Der Bullenhauber der letzten Magirus-Generation bei Wiking

Wiking - September 2020

Tiefladesattelzug Magirus Deutz

Es ist der stolze Eckhauber der letzten Generation: Als Zugmaschine macht Wiking den Magirus-Deutz nun auch für den Schwertransport einsatzbereit. Premiere feiert er in den Werksfarben der Ulmer Lkw-Schmiede und mit kostbarer Deutz-Motorenfracht. Mit dem MAN Chemikalienhängerzug und dem Mercedes-Benz 240 D als Einsatzleitfahrzeug setzen die Traditionsmodellbauer in der Oktober-Auslieferung weitere Akzente. Außerdem versieht der DKW 3=6 in den zeitgenössischen DKW-Farben den hauseigenen Kundendienst, während der Tempo Matador mit tiefer Pritsche die Holzkiste gleich mitbringt. Gleich zwei Auftritte bringen die kubische Generation von Mercedes-Benz in Erinnerung, denn die Baureihe debütiert mit neuer Kühlergrill-Anmutung als Kühlkofferauflieger in den Farben von Transthermos und erstmals als dreiachsiger Hochbordkipper. Das Wiking-Magazin 2020 erzählt viele Geschichten rund um die traditionsreichen Modelle im Maßstab 1:87 und 1:160, aber auch die Aktivitäten in der Landmaschinen-Baugröße 1:32. Im Maßstab 1:43 zeigt Wiking die neue Generation der Einsatzfahrzeuge mit dem Rosenbauer RT.

 


 

Tiefladesattelzug (Magirus Deutz) "Magirus"
Der Bullen-Hauber der letzten Magirus-Generation
Es ist der stolze Eckhauber der letzten Generation: Als Zugmaschine macht Wiking den Magirus-Deutz nun auch für den Schwertransport einsatzbereit. Premiere feiert er in den Werksfarben der Ulmer Lkw-Schmiede und mit kostbarer Deutz-Motorenfracht. Schon 1971 machten sich die Deutschen Bau-Bullen einen guten Namen. Zumeist gingen sie wie auch bei Wiking mit Meiller-Kipper an den Start. Aus Alt mach Neu – bei Wiking gelingt’s in der Kombination von alten und neuen Bauteilen. Die Eckhauber-Kabine von 1974 kommt künftig zu neuen Ehren und erhält zusätzlich einen neuen Kühlergrill. Schon 1974 sollte die letzte Generation mit dem Magirus-Deutz-Schriftzug und der stilisierten Silhouette des Ulmer Münsters auf dem Kühlergrill die Eckhauber-Chronologie bei Wiking fortschreiben. Der Magirus-Deutz 232 D 22 AK erschien als Stahlpritschen- und als Muldenkipper, natürlich mit Meiller-Aufbau. Sie sollten bei den 1:87-Baufahrzeugen unverzichtbare Dauerläufer werden, nicht zuletzt, weil die Baureihe vom Image „der deutschen Bau-Bullen“ getragen wurde. Fortan kann der Eckhauber auch seine modellbauerische Kraft als Zugmaschine entfalten.

Zugmaschine mit Fahrerhaus, Fahrgestell und Kardanteil sowie Felgen karminrot. Inneneinrichtung basaltgrau. Sattelplatte silber. Kotflügel schwarzgrau. Scheinwerfer per Hand gesilbert. Grillfläche schwarzgrau bedruckt und mit Magirus-Logo mittig gesilbert. Türgriffe, Kotflügel und Trittkanten sowie Haltegriff und Magirus-Logo silbern. Heckleuchten purpurrot. Auflieger mit Bodenplatte mit Maserung elfenbein und braunbeige. Tieflader und Felgen karminrot. Doppelkotflügel schwarzgrau. Transportkiste mit Maserungseffekt elfenbein und braunbeige. Seitliche Gestaltung mit karminrotem Magirus-Logo und Schriftzug Magirus-Deutz. Motor-Abbildung schwarz-weiß bedruckt. Bodenplatte mit zwei gesilberten Streifen.

 


 

Chemikalienhängerzug (MAN) "Scholven Chemie"
Den Cobalt-Silozug gibt es jetzt als Anhängergespann
Dieses Gespann atmet die Aura von Wiking! Denn diesmal haben sich die Modellbauer des angestammten Chemikalienhängerzugs angenommen und ihn gleichzeitig zum Transportanhänger mit dem Zweier-Silo-Aufbau zusammengefügt. Dass dazu noch eine zeitgenössische MAN-Zugmaschine das Gespann komplettiert, macht dieses Modell in den Farben der Gelsenkirchener Scholven-Chemie authentisch und attraktiv zugleich. Das Vorbild hatte WIKING einst in Hamburg gefunden. Dort wurde beim Tankwagen-und Silozugspezialisten Cobalt der Siloauflieger für Zement- und andere Transporte gebaut. Cobalt fertigte den Chemikalienhängerzug mit zwei Behältern einst aus V2A-Stahl. Jeder Silo hatte ein Fassungsvermögen von 9,5 Kubikmetern, die Nutzlast wurde werksseitig mit 19 Tonnen ausgewiesen. Das Handling des Transportgutes konnte per Druckluftentleerung vorangetrieben werden. Der Gelsenkirchener Ortsteil Scholven gab dem Petrochemie-Standort seinen Namen. Fortan wusste jeder, dass hinter der Firma Scholven Produkte aus Mineralöl standen – zu den Transporteuren mit dem eindeutigen Absender zählte auch das Cobalt-Anhängergespann.

Zugmaschine mit blauem Fahrerhaus, Fahrgestell, Kardanteil sowie Kotflügeln und Felgen. Pritsche schwarzblau, Sattelplatte silber. Blinker orange, Lüftungsgitter silber. Inneneinrichtung eisengrau. Scheinwerfer per Hand silbern koloriert. Schwarze Kühlergrillfläche mit gesilberten Zierleisten sowie MAN-Schriftzug, Diesel-Lettern sowie Büssing-Logo. Rückleuchten karminrot bedruckt. Anhänger mit Oberteil blau, Aufliegerunterteil schwarzblau. Stützrollen, Leiterteile sowie Leiterhalterung, aber auch Motor, Doppelkotflügel, Achsabdeckung und Drehschemel mit Deichsel und Felgen blau. Seitlich weißblauer Schriftzug Scholven-Chemie auf den Behälterflächen. Heckseitige Rücklichter der Doppelkotflügel verkehrsrot.

 


 

Feuerwehr - MB 240 D
Der Brandmeister war auf Mercedes-Benz eingeschworen
Mitte der 1970er-Jahren gehörten Einsatzleitwagen auch auf kleineren Wachen zum Standard – die Baureihe W123 kam da gerade richtig. Die Baureihe 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz und erfreute sich auch bei Feuerwehren großer Beliebtheit. Sie zählt zur oberen Mittelklasse, vielerorts löste der 240 D die Baureihe W114 und W115, die in den Feuerwachen ihren robusten Dienst taten, ab. Vom Serienbeginn im November 1975 bis Januar 1986 liefen insgesamt fast 2,7 Millionen Fahrzeuge vom Band.

Weiße Karosserie mit rot bedruckten Türen, Motorhaube und Kofferraum. Fahrgestell mit Kühlergrill und Stoßstangen silbern. Inneneinrichtung mit Lenkrad schwarz. Blaulicht mit Stabhalterung blautransparent aufgesteckt. Weißer Lautsprecher dachmittig eingesteckt. Sockelstab des Blaulichtes per Hand weiß bemalt. Frontblinker sowie Heckblinker tieforange bedruckt. Heckseitiger Mercedes-Benz-Stern sowie Typenschild 240 D und zugehörige Zierleisten silbern bedruckt. Rücklichter verkehrsrot. Fronttüren mit weißem Feuerwehrschriftzug. Scheibenrahmen sowie umlaufende Zierleisten, Scheibenwischer und Türgriffe silbern. Weiß bedruckte Radkappen mit gesilberten Mercedes-Benz-Stern. Gummiprofil der Stoßstange schwarz abesetzt.

 


 

DKW Schnelllaster Kastenwagen "DKW Kundendienst"
Im Dienste des treuen DKW-Fahrer unterwegs
Der DKW-Transporter war der Problemlöser, wenn der Zweitakter mal nicht so wollte wie sein Besitzer. Service wurde großgeschrieben und DKW konnte sich in nahezu allen Orten im Nachkriegsdeutschland rasch sichtbarer Werkstattpartner erfreuen. Diese sorgten nicht nur für die Wartung, sondern waren bis in die 1960er-Jahre hinein verlässliche Vertriebspartner dafür, dass die Zulassungszahlen in die Höhe schnellten. Mit dem DKW 3=6 komplettiert Wiking das Service-Duo, zu dem auch der DKW Junior zählt. Von 1955 bis 1962 wurde der DKW-Schnelllaster als Typ 3 mit einem Dreizylindermotor mit 896 Kubikzentimetern und 32 PS gebaut. Der Transporter galt als wendiges Fahrzeug für die ersten Transportaufgaben im nahen Liefer- und Verteilerverkehr.

Karosserie perlweiß, Fahrgestell mit Stoßstangen schwarz, Inneneinrichtung braun. Lenkrad schwarz eingesetzt. Seitlich flächige pastellblaue Bedruckung. Karosseriefront mit gesilberten Türgriffen, Zierleisten sowie DKW-Logo. Außerdem Schriftzug DKW 3=6 silbern bedruckt. Seitliche Karosserieflanken mit pastellblauem DKW-Logo und Kundendienst-Schriftzug auf pastellblauem Grund. Karosserieheck mit roten Rückleuchten sowie rot bedruckten Reflektoren. Perlweißes DKW-Logo auf pastellblauem Grund. Felgen perlweiß mit silbernen Radkappen.

 


 

Hochbordkipper (MB) - azurblau
Als Hauber gegen Frontlenker um Vorherrschaft kämpften
So hätte man sich die kubische Generation schon damals gewünscht, doch Wiking war bei Baustellenfahrzeugen in den 1960er-Jahren auf Hauber eingeschworen. Das Vorbild des Mercedes-Benz Hochbordkippers zählt zu den ersten Frontlenkern, die damals auf deutschen Baustellen erst einmal mit Vorurteilen aufräumen mussten. Genauso wie Wiking wurde bei den Baufirmen seinerzeit überall in der Bundesrepublik der Hauber bevorzugt. Erst nach und nach konnte diese Bastion aufgebrochen werden, so dass auch die kubische Baureihe hilfreiche Überzeugungsarbeit leisten konnte. Von der profitierte freilich die Mercedes-Benz Nachfolgegeneration.

Fahrerhaus mit Ober- und Unterteil sowie Hochbordpritsche mit Heckklappe und Kipphaken azurblau. Fahrgestell, Kardanteil und Felgen oxidrot. Schwarzer Kühlergrill mit großem Mercedes-Benz-Logo silbern bedruckt und eingesteckt. Stoßstange mit vorderen Kotflügeln schwarz. Inneneinrichtung olivbraun. Scheinwerfer per Hand gesilbert. Fahrerhaus mit silbernen Zierstreifen, Rücklichter karminrot.

 


 

Kühlkoffersattelzug (MB) "Transthermos"
Kubische Baureihe mit frostiger Fracht
Mit einem neuen Wiking-Kühlergrill wirkt die kubische Generation aus den revitalisierten Formen der späten 1960er-Jahre authentisch und deutlich differenzierend zu den bereits bekannten Fahrerhausfronten. In den Farben der Kühllogistiker der Spedition Transthermos fährt der Fernlastzug mit der prägnanten Zwei-Farbgestaltung ins Programm. Die Wiking-Enthusiasten wissen längst, dass die Authentizität dieses Kühlkofferlastzuges eine weitere Begegnung mit den späten 1960er- und nachfolgenden 1970er-Jahren ist. Zuletzt war ein Transthermos-Gespann mit Hanomag Henschel ins Programm gefahren – jetzt gibt’s das Mercedes-Benz-Pendant dazu.

Fahrerhaus weiß, Inneneinrichtung verkehrsgrau, Sattelplatte silber. Kühlergrill, Stoßstangenteil mit Fahrgestell und Kardanteil sowie Kotflügel und Felgen azurblau hell. Scheinwerfer per Hand gesilbert. Kühlergrill mit gesilberten Mercedes-Benz-Stern und Zierleisten. Fahrerhausseiten mit azurblau hellem Transthermos-Logo und gleichfarbiger Kotflügelkante. Aufliegerkoffer mit Dach und Türen weiß, Aufliegerfahrgestell mit Stützrollen und Doppelkotflügeln sowie Felgen azurblau hell. Umlaufender Streifen sowie Schriftzug Transthermos azurblau hell, Streckenhinweis Hamburg, Bremen, München und Kühlverkehr karminrot. Hecktür mit Transthermos-Logo azurblau hell sowie karminroter Kühlverkehr-Schriftzug.

 


 

Wiking-Magazin 2020
Wiking-Magazin 2020 mit spannenden Hintergründen
Das Wiking-Magazin 2020 schafft Transparenz und Hintergründe – es ist die große Jahreslektüre mit Markenwissen aus erster Hand. So wird über die Entstehung des Lada Niva ebenso berichtet wie über die Chronologie und späte Ehre des Volvo-Haubers N10-12. In einer Modellreportage geht es um den Vergleich zweier Henschel-Tankzüge aus den 1950er-Jahren: Der erste entstammt dem einstigen Siku-Programm, der zweite kommt aus neuen Wiking-Formen. Dass die Pullman-Generation ein wandlungsfähiges Gesicht besitzt, können Leser genauso erfahren wie die Geschichte der letzten Magirus Eckhauber-Generation, die jüngst mit der Zugmaschinenvorstellung erweitert wurde.

Exklusiv: Der spektakulärste Thyssen-Tanker-Fund aller Zeiten - Spannend und zeithistorisch bemerkenswert sind die Erlebnisse eines Wiking-Sammlers zu DDR-Zeiten. Dort verschwanden beim Postversand von hüben nach drüben einzelne Modelle und Bildpreislisten auf Nimmerwiedersehen. Und wer geglaubt hat, dass sich Thyssen-Tanker niemals auf einer profanen Modelleisenbahn finden lassen, wird eines Besseren belehrt. Es war der wohl spektakulärste Wiking-Fund seit vielen Jahren, über den das Wiking-Magazin 2020 exklusiv berichtet. Und natürlich gibt’s den obligatorischen Rückblick auf die Neuheiten vor 25 und 50 Jahren.

 


 

Feuerwehr - Rosenbauer RT "R-Wing Design"
Mit Design & Funktion – die neue Rosenbauer „RT“-Generation
Es ist die große Sensation im Feuerwehrfahrzeugbau geworden – und das trotz verschobener Interschutz 2020. Denn bei Rosenbauer hat die Ära der hybriden Feuerwehrfahrzeuge begonnen. Mit der „Revolutionary Technology“ geht ein völlig neues Gesamtkonzept auf den Weg, das Wiking gleich zum Start ins neue Jahrzehnt als 1:43-Präzisionsmodell vorstellt. Das Modell zeigt das avantgardistische Design des Feuerwehrfahrzeugs, ähnlich wie einst bei der Vorstellung des Rosenbauer Panther. Im Juni präsentierte Rosenbauer mit dem „Erlkönig“ einen technischen Prototyp, der aber bereits alle wesentlichen Merkmale des zukünftigen Einsatzfahrzeugs zeigte. Damit wurde es auch Zeit für eine Namensänderung, weg von der Konzept- und Designstudie, dem Concept Fire Truck (CFT), hin zum eigenständigen Fahrzeugtyp „RT“. Mit der Bezeichnung „RT“ (Revolutionary Technology) wird einerseits die Rosenbauer Nomenklatur fortgeschrieben und andererseits der besondere Charakter des Fahrzeugs hervorgehoben. Das Fahrzeug beantwortet neue Fragestellungen und basiert auf völlig neuen Herangehensweisen und Technologien. Die ersten Einsatzfahrzeuge gehen an die Berliner Feuerwehr, die Brandweer Amsterdam und an die Dubai Civil Defence. Am 23. September 2020 präsentierte Rosenbauer schließlich die ersten Fahrzeuge den begeisterten Kunden, den Technologiepartnern und der hoch interessierten Presse.

Die „RT“-Baureihe erscheint im Maßstab 1:43 und erfreut sich bei Wiking sorgfältigster Bedruckung. Besonders auffällig: Die von Rosenbauer vorgesehenen Glastüren für den hinteren Kabineneinstieg sind beim Modell transparent gehalten und geben den Blick für den Betrachter frei. Die Drucke von Rosenbauer-Markenzeichen, „Feuerwehr“-Schriftzug und „112“-Lettern befinden sich auf den seitlichen sowie dem Heckrollo. Das Modell mit hoher Wertanmutung besteht aus lackierten Zinkdruckgussbauteilen, die mit Kunststoffelementen kombiniert und per Filigranbedruckung gefinished sind.