Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Busch Automodell - VW Käfer mit Brezelfenster 1951

Bezeichnung Busch Automodell - VW Käfer mit Brezelfenster 1951
Hersteller Busch Modellspielwaren
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Fahrzeuge
Artikelnummer 42743
EAN Code 4001738427431
Alter von: 6 / bis 99
Verfügbar von / bis 2012 /2017 -
Cirka-Preis 7,49 €
Marken Busch
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Maßstabca. 1:87
Marke (Fahrzeug)Volkswagen
VerkehrsmittelLimousine
Grundfarbegrün
Ziel Geschlechtmännlich
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Originalbaujahr1951
SpurH0 - 1:87

Beschreibung:

Busch Automodell - VW Käfer mit Brezelfenster 1951

Exportmodell von 1951, mit feiner Bedruckung der Zierleisten und Rückleuchten und verchromten Felgen und Stoßstangen.Die VW-Historie:Schon 1931 hatte das Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche eine stromlinienförmige Limousine entwickelt. Nachdem weder Zündapp noch NSU sich für eine Produktion entscheiden konnten, bekam Porsche den Auftrag einen »Volkswagen« zu entwickeln. Mercedes wurde beauftragt eine erste Probe-Serie von 30 Stück zu bauen. Angesichts der positiven Bewertung, beschloss die damalige Regierung die Errichtung eines Volkswagen-Werkes in der Kdf-Stadt (nach dem Krieg wurde dieser Ort in Wolfsburg umgetauft). Während des Krieges wurden jedoch ausschließlich Militärfahrzeuge gebaut. Nach dem Krieg war das Werk zu 85 Prozent zerstört. Obwohl eine Expertenkommission der Alliierten und Henry Ford II dem Käfer keine wirtschaftliche Zukunft bescheinigt haben, begann bereits 1945 wieder das Montageband zu laufen, wenn anfänglich auch relativ langsam. Die Produktionszahlen gingen in den folgenden Jahren jedoch unaufhörlich steil in die Höhe. Die Spitze wurde am 17. Februar 1972 erreicht: Mit 15.007.034 produzierten Fahrzeugen war der Käfer neuer »Weltmeister« und wurde damit zum erfolgreichsten Auto, vor dem bisherigen Rekordhalter dem Ford T. Im Januar 1978 lief der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung in Emden/Osnabrück vom Band. Danach wurde die Käfer-Fertigung ausschließlich ins Ausland verlegt. 1985 endete der Import von Mexiko-Käfer nach Deutschland. In vielen Ländern der ganzen Welt gehört der Käfer aber nach wie vor zum alltäglichen Straßenbild. Er läuft und läuft und läuft .....Die Käfer-Chronik in Zahlen:1946 März: Der 1.000ste Käfer verlässt die Produktion1946 Oktober: 10.0001950 April: 100.0001955 Juli: 1.000.0001965 September: 10.000.0001972 Februar: 15.007.034 Weltrekord1981 Mai: 20.000.000 in Puebla/Mexiko