Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Bundeswehr: Set mit 4 Lazarettwagen - Silberlinge

Bezeichnung Märklin - Bundeswehr: Set mit 4 Lazarettwagen - Silberlinge
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Personenwagen
Artikelnummer 42563
EAN Code 4001883425634
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis / -
Cirka-Preis 159,00 €
Marken Märklin , 4MFOR
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Strom-SystemAC - Wechselstrom
PersonenwagenSets
BahnverwaltungDB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
EpocheIV - 1970 bis 1990
KupplungKurzkupplung
InnenbeleuchtungNachrüstbar
InneneinrichtungJa
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin 4MFOR - Lazaretwagenset „Silberlinge“

Vorbild:

Lazarett-Zug aus 3 Liegewagen Bn 724 und 1 Behandlungswagen Dmz903, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB).Wagen mit Spezialausrüstung der Deutschen Bundeswehr.Gebaut 1965 / 1967, Betriebszustand um 1980

Modell:
Längenmaßstab ca. 1:100, befahrbarer Gleisbogen ab Mindestradius360 mm. Liegewagen mit Inneneinrichtung und vorbereitet fürStrom führende Kupplungen 7319 oder 72020, Schleifer 73404 undInnenbeleuchtung 73400 (2 x je Wagen). Verstellbare Puffer.Gesamtlänge über Puffer 106,5 cm.

Das Gleiskrankenhaus...
Zwischen 1965 und 1967 wurde für die Bundeswehr einkompletter Lazarettzug gebaut. Er war konzipiert für die Versorgungund den Rücktransport von Verwundeten im Ernstfall,musste sich aber während seiner Dienstzeit nur im Manöverbewähren. Der Zug besteht aus einem Behandlungswagen,einem Wirtschaftswagen und drei Liegewagen mit Spezialausrüstung.Alle Wagen basieren auf der UIC-x Plattform, demdamaligen Standard für Neubauten der DB.
Der Behandlungswagen Dmz 903 hat einen geschlossenen,gasdichten Wagenkasten mit Bullaugen statt Fenstern undmit einer Klimaanlage. Zwei Behandlungsräume verfügen übervolle OP-Ausrüstung, im Sprechzimmer ist die Apothekeintegriert, daneben liegen Labor und Räume für Arzte undSchwestern.
Der Wirtschaftswagen Dmz 904 – ebenfalls druckdicht mitBullaugen – ist als Speisewagen mit Küche und Vorräten für dieVersorgung von bis zu 400 Personen ausgelegt.
Zwei reine Liegewagen Bn 724 auf Basis der „Silberlinge“ 2. Klasse sind mit je 32 normalen Bundeswehr-Betten eingerichtet
Ein weiterer Liegewagen Bn 724.1 ist oliv lackiert und hat nur 16Betten sowie einen Behandlungsraum im mittleren Großraum.Anstelle eines teuren Serienbaus und der aufwendigen Unterhaltungsolcher Spezialwagen wurde zwischen Bundeswehrund Bundesbahn ein Verfahren vereinbart, das im ErnstfallHilfszügeverfügbar macht, die nicht vorgehalten werdenmüssen. 192 Wagen aus dem Einsatzbestand der DB-Silberlingewurden als Serien-Bauart Bnb 724 mit einer auswechselbarenInneneinrichtung aufgebaut. Die Sanitätsausrüstung des Innenraumswird an bestimmten Lagerorten deponiert und kann dortohne Werkstattaufenthaltim Austausch eingebaut werden. DiemedizinischenKomponenten für den Behandlungswagen sollen inübliche Gesellschaftswagen eingesetzt werden und zurVersorgungdienen normale Speisewagen mit entsprechenderBevorratung.Das Rote Kreuz gehört nicht allein dem Deutschen RotenKreuz e.V. Auch Sanitätsfahrzeuge der Bundeswehr und derPolizei dürfen das Zeichen nutzen, und zwar als Schutzzeichen(Rotes Kreuz auf weißem Feld). Es unterscheidet sich vomVereinszeichen mit Schriftzug, das an zivilen Rettungsfahrzeugen,in den Dienststellen und in der Kommunikation des DRKverwendet wird.