Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Elektrolokomotive

Bezeichnung Märklin - Elektrolokomotive
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Elektrolokomotiven
Artikelnummer 37196
EAN Code 4001883371962
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2006 /2007 -
Cirka-Preis 299,00 €
Marken Märklin Digital , Märklin
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
BaureiheE 91.9
Strom-SystemAC - Wechselstrom
MaterialMetall
BahnverwaltungDRG - Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (bis 1945)
EpocheII - 1925 bis 1945
KupplungKurzkupplung
FunktionenAnfahr- und Bremsverzögerung; Dachstromabnehmer - mit Funktion
Lok-Antriebmfx-Digitaldecoder m. bis zu 9 schaltb. Funktionen
Schaltbare FunktionenSpitzensignal
InneneinrichtungJa
Material FahrzeugeFahrgestell und Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Elektrolokomotive

Vorbild: Baureihe E 91.9 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG).
Modell: Mit mfx-Decoder, geregelter Hochleistungsantrieb und Lokpfiff-Modul. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Maschinenraum mit Inneneinrichtung. Angesetzte Griffstangen und Dachlaufbretter. In der Ausführung des Ablieferungszustandes mit Führerstandsfenster-Blendschutz, großen Laternen, grauer DRG-Farbgebung und Altbau-Stromabnehmern. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Lokpfiff-Geräuschmodul sowie Anfahrbeschleunigung / Bremsverzögerung mit Control Unit oder Systems digital schaltbar. Länge über Puffer 19,9 cm.

Highlights:
  • Metallausführung
  • Mit mfx-Decoder
  • Mit Lokpfiff-Modul
  • Altbau-Dachstromabnehmer
  • Viele angesetzte Details.
Gelenkiges Steilstrecken-Schwergewicht. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft stellte im Jahr 1927 insgesamt 12 Maschinen der dreiteiligen Baureihe E 91.9 in Dienst. Deren beide Doppelmotoren übertrugen die Antriebskraft über Winterthur-Schrägstangen auf die zwei C´-gekuppelten Treibradgruppen. Die Lok erreichte maximal 55 km/h Höchstgeschwindigkeit, doch für den schweren Dienst auf kurvenreichen Steilrampen genügte dies vollkommen. Dagegen konnte die dreiteilige Schwerathletin auf solchen Strecken ihre bullige Anfahrzugkraft einsetzen. Sechs der Maschinen gelangten noch in den Bestand der Deutschen Bundesbahn, ein Exemplar blieb als Museumslokomotive erhalten.

Baureihenangaben beziehen sich auf das Vorbild des Modells.