Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Elektrolokomotive

Bezeichnung Märklin - Elektrolokomotive
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Elektrolokomotiven
Artikelnummer 39680
EAN Code 4001883396804
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2006 /2007 -
Cirka-Preis 299,00 €
Marken Märklin Digital , Märklin
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
BaureiheE 18
Strom-SystemAC - Wechselstrom
MaterialMetall
BahnverwaltungDB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
EpocheIII - 1945 bis 1970
KupplungKurzkupplung
FunktionenAnfahr- und Bremsverzögerung; Dachstromabnehmer - mit Funktion
Lok-Antriebmfx-Digitaldecoder m. bis zu 9 schaltb. Funktionen
Schaltbare FunktionenSpitzensignal
Material FahrzeugeFahrgestell und Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Elektrolokomotive

Vorbild: Baureihe E 18 der Deutschen Bundsbahn (DB) in blauer Epoche-III-Farbgebung.
Modell: Mit mfx-Decoder und C-Sinus-Hochleistungsantrieb in neuer kompakter Bauform. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Führerstand und Maschinenraum mit Inneneinrichtung. Gehäuse mit zahlreichen eingesetzten Elementen. In Epoche-III-Ausführung mit großen Altbau-Laternen und Altbau-Stromabnehmern. Fein detailliertes Fahrwerk mit vorbildgerechter Nachbildung der Federtopf-Treibräder. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Anfahrbeschleunigung/Bremsverzögerung mit Control Unit oder Systems digital schaltbar. Länge über Puffer 19,5 cm.

Highlights:
  • Metallausführung
  • Neuer C-Sinus-Hochleistungsantrieb in kompakter Bauform
  • mfx-Decoder
  • Altbau-Dachstromabnehmer
  • Altbau-Loklaternen
  • Viele angesetzte Details
Schnellzugstar von bestechender Eleganz – Schon 1933 hatte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) die AEG eine leistungsfähige Lokomotive für den schweren Schnellzugdienst entwickeln lassen. Die Konzeption der ab 1935 als E 18 in Dienst gestellten Maschinen lehnte sich weitgehend an die Technik der Vorgängerbauarten E 04 und E 17an, da man mit diesen Maschinen gute Erfahrungen gesammelt hatte. Allerdings beschritt man bei der Fahrwerkstechnik neue Wege, indem man erprobte Elemente mit fortschrittlichen Neuentwicklungen kombinierte. So ließen sich die Laufeigenschaften deutlich verbessern. Darüber hinaus erhielten die Maschinen eine besonders elegante Formgebung mit charakteristisch gerundeten Führerständen. Die E 18 überzeugten sowohl formal als auch leistungstechnisch. Zweifellos zählt sie auch heute noch zu den Glanzlichtern des deutschen Lokomotivbaus. Anlässlich der Pariser Weltausstellung 1937 hatte die damals weltweit stärkste Einrahmenlokomotive als höchste Auszeichnung den Grand Prix erhalten. Auch im Hinblick auf Lebensdauer und Zuverlässigkeit konnten diese eleganten „Zugpferde” glänzen: Erst 1984 wurden die letzten dann als Baureihe 118 geführten Maschinen von der DB ausgemustert.

Zu dieser Lokomotive passen die DB-Schnellzugwagen aus dem Wagenset 43929 sowie 43910, 43920, 43930, 43940 und 43950.

Baureihenangaben beziehen sich auf das Vorbild des Modells.

Highlight