Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Güterwagen-Set

Bezeichnung Märklin - Güterwagen-Set
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Wagenpackungen
Artikelnummer 46090
EAN Code 4001883460901
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2006 /2008 -
Cirka-Preis 139,00 €
Marken Märklin
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Strom-SystemAC - Wechselstrom
MaterialKunststoff
EpocheII - 1925 bis 1945
KupplungKurzkupplung
Material FahrzeugeKunststoff
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Güterwagen-Set

Vorbild: Vier Wagen der DRG und ein Privatwagen: Klappdeckelwagen K, Verbandsbauart Gattung „Wuppertal”. O-Wagen mit Bremserhaus, Bauart Om „Essen”. Gedeckter Güterwagen mit Bremserhaus, Gr „Kassel”. Mittelbordwagen mit giebelförmiger Stirnwand und First-Längsträger. Privat-Kesselwagen mit Bremserhaus, eingestellt bei der DRG.
Modell: 5 verschiedene Güterwagen in Epoche-II-Ausführung. Klappdeckelwagen mit Kalkspuren gealtert. Der O-Wagen besitzt Ladeeinsatz-Schüttkegelbedeckungen mit maßstäblich gekörnter Echtkohle. Gedeckter Güterwagen mit Schiebetüren zum Öffnen. Alle Wagen in DRG-Farbgestaltung. Gesamtlänge über Puffer 54,1 cm. Gleichstromradsatz: 6 x 70 0580, 2 x 31 2999 04, 2 x 32 3760 04.

DRG-Güterverkehr – Die Epoche II der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) erstreckte sich über die Zeit von 1920 bis 1945. Das Bild der Güterzüge dieser Ära prägten vorrangig lange Wagenverbände aus zweiachsigen Fahrzeugen. Mehrachsige bzw. Drehgestell-Güterwagen bildeten damals noch die Ausnahme. Die Zusammenstellungen vermittelten meist das Bild einer bunten Mischung verschiedenster Wagenbauarten, denn für die Gründung der DRG hatten sich die jeweiligen Länderbahn-Verwaltungen mit ihren vorhandenen Wagenparks beteiligt. Die DRG führte außerdem allgemein die durchgehende Druckluftbremse ein. Obwohl mit dieser Innovation die Notwendigkeit zum Wetterschutz der Wagenbremser entfiel, blieben auch an umgebauten Wagen die Bremserhäuser noch lange erhalten. Ferner sorgte der unter DRG-Regie nun freizügig durch ganz Deutschland rollende Güterverkehr zusätzlich für eine große Waggonvielfalt auf der Schiene, denn für Ferntransporte stand in jener Zeit noch kaum die Alternative des Straßenverkehrs zur Wahl. So wurden damals insbesondere über größere Strecken hinweg nahezu alle erdenklichen Güter mit der Eisenbahn verfrachtet. Die daraus resultierende Beladungsvielfalt sorgte zusätzlich für ein buntes Erscheinungsbild der Güterzug-Verbände.

Zu diesem Wagen-Set passen die Güterzug-Elektrolokomotive BR E 91, Artikel 37196, sowie das Trix-Wagen-Set 24319.

Baureihenangaben beziehen sich auf das Vorbild des Modells.