Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - H0 - Dampftriebwagen Bauart Kittel DT8, DB Ep. III

Bezeichnung Märklin - H0 - Dampftriebwagen Bauart Kittel DT8, DB Ep. III
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Sonstige Schienen-Triebfahrzeuge
Artikelnummer 37253
EAN Code 4001883372532
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2008 /2010 -
Cirka-Preis 199,95 €
Marken Märklin Digital , Märklin
Lizenzthema
Strom-SystemAC - Wechselstrom
BahnverwaltungDB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
MehrzugsteuerungMärklin Digital
EpocheIII - 1945 bis 1970
KupplungKurzkupplung
FunktionenAnfahr- und Bremsverzögerung; Wechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-Antriebmfx-Digitaldecoder m. bis zu 9 schaltb. Funktionen
Funktionsbausteinja - Schaltbare Zusatzfunktionen
Material FahrzeugeFahrgestell aus Metall, Aufbau aus Kunststoff
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin HO Digital - Dampftriebwagen Bauart Kittel DT8, DB Ep. III

Vorbild:

Dampftriebwagen Bauart Kittel DT8 der Deutschen Bundesbahn (DB). Gebaut ab 1915, ursprünglich für die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Ausführung in purpurroter Farbgebung der Epoche III.

Modell:
Mit Digital-Decoder mfx und geregeltem Miniaturmotor. Fahrgestell aus Metalldruckguss. 2 Achsen angetrieben. Zweilicht- Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Spitzensignal mit wartungsfreien, warmweißen LED. Kupplungsaufnahme nach NEM. Viele angesetzte Einzelheiten. Vollständiger Durchblick durch den Führerstand, Nachbildung des Kessels. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung mit Control Unit oder Systems schaltbar. Länge über Puffer 13,0 cm.

* Komplette Neuentwicklung.

Der Kittel, ein langlebiger Dampftriebwagen. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begann die Beschaffung einer ersten Serie von sieben Dampftriebwagen die vornehmlich Nebenbahnstrecken im südwestdeutschen Raum befuhren. Eugen Kittel, Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen (K.W.St.E.) entwarf einen leistungsfähigeren Kessel, was 1905 zur Bestellung weiterer 10 Dampftriebwagen in Württemberg führte, die erste Serie wurde dementsprechend umgebaut. Zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn wurden die verbliebenen Dampftriebwagen unter den Betriebsnummern 9 Stuttgart bis 14 Stuttgart eingereiht. Für die Großherzoglich Badischen Staatsbahnen wurde 1914/15 eine weitere Serie von Dampftriebwagen der Gattung 121a geliefert, die später bei der DRG unter den Betriebsnummern CidT 1 bis 8 eingereiht wurden. Aus dieser badischen Serie kamen nach 1945 noch 2 Dampftriebwagen zur Deutschen Bundesbahn, die in der für Triebwagen üblichen Farbgebung in Purpurrot lackiert wurden. 1951 bzw. 1953 wurden die beiden Dampftriebwagen aus der Länderbahnzeit bei der Deutschen Bundesbahn ausgemustert.

Dieses Modell in Gleichstrom-Ausführung finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22033.