Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - H0 - Diesellmotive BR 132 Ludmilla, DR, Ep. IV

Bezeichnung Märklin - H0 - Diesellmotive BR 132 Ludmilla, DR, Ep. IV
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Diesellokomotiven
Artikelnummer 36421
EAN Code 4001883364216
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2008 /2010 -
Cirka-Preis 149,95 €
Marken Märklin Digital , Märklin
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Baureihe132
Strom-SystemAC - Wechselstrom
BahnverwaltungDR - DDR - Deutsche Reichsbahn (ab 1945)
MehrzugsteuerungMärklin Digital
EpocheIV - 1970 bis 1990
KupplungKurzkupplung
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-Antriebfx-Digitaldecoder mit weiteren schaltb.Funktionen
Funktionsbausteinja - Schaltbare Zusatzfunktionen
Schaltbare FunktionenSpitzensignal
Material FahrzeugeFahrgestell und Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin HO Digital - Diesellomotive BR 132 "Ludmilla", DR, Ep. IV

Vorbild:

Baureihe 132 "Ludmilla" der Deutschen Reichsbahn (DR).

Modell:
Metallausführung. Mit Digital-Decoder und Spezialmotor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, 2 Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden. Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 oder Märklin Systems digital schaltbar. Länge über Puffer 23,9 cm.

Highlights:
  • * Neukonstruktion.
  • * Lokomotive in Metallausführung.
  • * Zugkräftiger Vierachs-Antrieb.
  • * Digital-Decoder eingebaut.
  • * Nachgebildete Führerstands-
  • Inneneinrichtung.
  • * Detailliertes, preiswertes Einsteigermodell.
BR 232 - Ludmilla in Deutschland. Im Gegensatz zum Westen, wo man die elektrische Traktion favorisierte, setzte der Osten mehrheitlich auf Diesellokomotiven, um den unwirtschaftlichen Dampfbetrieb abzulösen. Für die Deutsche Reichsbahn der DDR wurde im Einvernehmen mit dem RGW zwischen 1972 und 1982 in mehreren Serien eine neue Großdiesellokfamilie aus Russland, u. a. die heutige Baureihe 232 der Deutschen Bahn AG, angeschafft. Diese riesige, sechsachsige, fast 21 Meter lange, dieselelektrische Lok hat mit ihren 6 Fahrmotoren eine Dauerleistung, je nach Serie, bis zu 2940 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h. In der DDR waren die Lokomotiven sowohl vor Güterzügen als auch vor Schnellzügen im Einsatz, sofern die Loks über Zugheizungen verfügten. Diese waren auf Grund von Lieferschwierigkeiten der sowjetischen Herstellerfirma in Woroschilowgrad nicht in allen Lokomotiven eingebaut. Ihr hohes Gewicht und ihre Achslast von 20t ließ eine flächendeckende Verwendung allerdings nicht zu, und je nach Ausbau des Streckenabschnittes musste die DR auf die Baureihen 118 und 119 zurückgreifen. Das DR-Personal verpasste der Russin den Namen "Ludmilla", der angeblich aus dem BW Leipzig stammt und auch heute noch gerne für diese Lokomotivfamilie verwendet wird. Die Baureihe 132, die spätere BR 232, wurde in einer Stückzahl von 709 Maschinen gebaut und wurde - auch wegen der bei ihr eingebauten Zugheizung _ von der DB AG übernommen und ist vielerorts noch im Einsatz, während die anderen Serien bereits ausgemustert oder verkauft wurden. Einige Lokomotiven wurden auch grundlegend erneuert und neu motorisiert. Sie stellen heute die neuen Baureihen 233, 234 und 241 dar und versehen gemeinsam mit den russischen Ludmillas der Serie 232 Dienst auf deutschen Schienen.

Dieses Modell in Gleichstrom-Ausführung finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22071.