Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Propellertriebwagen Schienenzeppelin

Bezeichnung Märklin - Propellertriebwagen Schienenzeppelin
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Sonstige Schienen-Triebfahrzeuge
Artikelnummer 88761
EAN Code 4001993887342
Alter von: 12 / bis 99
Verfügbar von / bis 2010 /2019 -
Cirka-Preis 179,95 €
Marken mini-club (Märklin Z) , Märklin
Lizenzthema
SpurZ - 1:220
Strom-SystemDC - Gleichstrom
MaterialKunststoff
BahnverwaltungDRG - Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (bis 1945)
EpocheII - 1925 bis 1945
LimitierungJa
Lok-Antrieb5-poliger Mini-Club-Motor
Material FahrzeugeFahrgestell aus Metall, Aufbau aus Kunststoff
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin Z - Propellertriebwagen Schienenzeppelin.

Vorbild:
Propellertriebwagen der Bauart Kruckenberg.

Modell:
Ausgerüstet mit 5-poligem Motor. Zweilicht-Spitzensignal. Dunkle Radkränze. Das Modell wird in einer Echtholzbox geliefert. Ein Booklet mit der Geschichte des Konstrukteurs und des Fahrzeugs liegt bei. Länge über Puffer 117 mm.

Der Schienenzeppelin 88761 wird einmalig nur im Jahr 2010 anläßlich des Jubiläums "175-Jahre Deutsche Eisenbahn" produziert und ist limitiert.

Der im Jahr 1929 von Franz Friedrich Kruckenberg konstruierte Schienenzeppelin erreichte am 21. Juni 1931 zwischen Hamburg und Berlin einen Geschwindigkeitsweltrekord über 230,2 km/h, der immerhin 24 Jahre lang Bestand hatte. Von einem 600 PS starken BMW 12-Zylinder Leichtbau-Flugmotor wurde die Holz-Luftschraube am Heck des Fahrzeugs angetrieben. Das Fahrzeug-Gesamtgewicht betrug nur 18,6 Tonnen, was sicher maßgeblich zu diesem Rekord beigetragen hat. Der zweiachsige Wagen war 25,85 Meter lang und hatte dabei einen Achsstand von 19,6 Metern. Leider wurde das Fahrzeug nach einer Remotorisierung im Jahr 1934 und der zeitweiligen Verwendung für Erprobungsfahrten abgestellt und später auf Grund des schlechten Erhaltungszustandes verschrottet.