Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Schnellzugwagen - Wagenset Apfelpfeil (2)

Bezeichnung Märklin - Schnellzugwagen - Wagenset Apfelpfeil (2)
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Personenwagen
Artikelnummer 42997
EAN Code 4001883429977
Alter von: 6 / bis 99
Verfügbar von / bis Mai 2004 /2007 -
Cirka-Preis 119,95 €
Marken MHI (Märklin) , Märklin
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Strom-SystemAC - Wechselstrom
MaterialKunststoff
PersonenwagenSchnellzugwagen
BahnverwaltungDB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
EpocheIV - 1970 bis 1990
KupplungKulissenführung - NEM (Normaufnahme)
LimitierungJa
Exclusivserie (Bez.)Märklin - MHI
InnenbeleuchtungNachrüstbar
InneneinrichtungJa
Material FahrzeugeFahrgestell aus Metall, Aufbau aus Kunststoff
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Schnellzugwagen-Set "Apfelpfeil" (2)

Vorbild:
3 Gesellschaftswagen der Internationalen Apfelpfeil Organisation (IAO)
Frühere Abteilwagen Bauart UIC-x der Deutschen Bundesbahn für den TEE-Verkehr.

Modell:
  • Wagen in kompletter Firmenfarbgebung
  • 1 Wagen in ursprünglicher Farbgebung mit Firmenanschrift
  • Verschiedene Betriebsnummern
  • Angesetzte Lautsprecher am Dach (ohne Funktion)
  • Chassis mit Darstellung der seitlichen Schürzen
  • Detaillierte Drehgestelle
  • Vorbereitet für Strom führende Kupplungen 7319. Verstellbare Puffer. Länge über Puffer 81,2 cm
  • Gleichstrom-Radsatz 12 x 70 0580 Lieferbar ab 2. Quartal 2004
Die Internationale Apfelpfeil Organisation (IAO) hat in den 70er-Jahren die so genannten "Apfelfahrten“ veranstaltet, stimmungsvolle Reisen mit Sonderzügen quer durch Europa. 1976 hat die IAO von der Deutschen Bundesbahn die bekannten "Rheingold“-Aussichtswagen und andere Wagen aus dem TEE-Wagenpark übernommen. Im freundlichen "Apfelpfeil“- Design waren die auffälligen Züge einige Jahre Markenzeichen für Reisen mit Komfort und Animation zu erschwinglichen Preisen. Mit zunehmendem Wettbewerb durch Pauschalreisen mit Charterflugzeugen war dieses Konzept später nicht mehr wirtschaftlich durchzuhalten. 1979 musste die IAO den Betrieb einstellen und Konkurs anmelden. Die speziellen Wagen wurden an andere Reiseveranstalter verkauft und sind teilweise umgebaut heute noch im Einsatz.

Die Wagensets 42995 und 42997 passen zum Modell der Elektrolokomotive Baureihe 111 Art.-Nr. 37316