Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Minitrix - Diesel-Triebzug LINT BR 648.1, DB AG Hobby-Ausführung, Ep. V, Ep. V

Bezeichnung Minitrix - Diesel-Triebzug LINT BR 648.1, DB AG Hobby-Ausführung, Ep. V, Ep. V
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Sonstige Schienen-Triebfahrzeuge
Artikelnummer T12585
EAN Code 4028106125850
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2008 /2019 -
Cirka-Preis 99,95 €
Marken Trix
Lizenzthema
SpurN - 1:160
Strom-SystemDC - Gleichstrom
BahnverwaltungDB AG - Deutsche Bahn seit 1.1.1994
EpocheV - 1990 bis 2006
KupplungKurzkupplung
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-AntriebKonv. Antrieb mit digitaler Schnittstelle
InneneinrichtungJa
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin Minitrix - Diesel-Triebzug "LINT" BR 648.1, DB AG Hobby-Ausführung, Ep. V, Ep. V

Vorbild:

Nahverkehrs-Triebwagen Baureihe 648.1 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung LINT 41/H mit hohen Einstiegen. Epoche V.
Modell:
Digital-Schnittstelle nach NEM. Motor mit Schwungmasse. 2 Achsen angetrieben. Beide Fahrzeughälften über dem Jakobs-Drehgestell mit Kinematik kurz gekuppelt. Stirnbeleuchtung mit LED. Mehrteilige Inneneinrichtung. LüP 262 mm.

LINT-Stärke 350. "LINT" steht für "Leichter Innovativer Nahverkehrs-Triebwagen" und bezeichnet ein universelles Konzept, das der Hersteller Linke-Hoffmann-Busch (LHB) vor knapp 10 Jahren den deutschen Verkehrsunternehmen vorgestellt hat. Die Innovationen sind die Leichtbauweise, die umweltfreundliche Antriebstechnik und das modulare Ausstattungskonzept für die Anforderungen der jeweiligen Bahn. So kann ein LINT bisher einteilig (LINT 27) oder zweiteilig mit Jakobs-Drehgestell (LINT 41) gebaut werden, Größere Versionen sind konstruktiv möglich, aber noch nicht realisiert. Die Ebenen des Innenraums und der Einstiege können im Niveau der Straßenbahn oder in normaler Bahnsteighöhe ausgeführt werden. Der Antrieb erfolgt über zwei Unterflur-Dieselmotoren und Kardanwellen auf die End-Drehgestelle. Auf Wunsch werden die Motoren mit Rußpartikelfilter ausgerüstet. Die DB Regio beschaffte für verschiedene Netze 30 einteilige Triebwagen als Baureihe 640 und 60 zweiteilige Züge mit Hocheinstieg als Baureihe 648. Weitere 250 Einheiten sind inzwischen bei regionalen und privaten Eisenbahnen in Europa im Einsatz. Die Fahrzeuge bewähren sich und sind bei den Fahrgästen beliebt. Weitere Aufträge für die nunmehr in die Fahrzeugfamilie Alstom Coradia integrierten Triebwagen stehen an. Seit der Übernahme durch den Alstom-Konzern 1998 firmiert der Hersteller als Alstom LHB GmbH.

Hobby-Ausführung für konventionellen Gleichstrom-Betrieb. Digital nachrüstbar mit Decoder 66838.