Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Revell - Ocean Liner Queen Mary 2

Bezeichnung Revell - Ocean Liner Queen Mary 2
Hersteller Revell
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Motor-Zivilschiffe
Artikelnummer 05223
EAN Code 4009803052236
Alter von: 10 / bis 99
Verfügbar von / bis Dez 2004 /2014 -
Cirka-Preis 79,99 €
Marken Revell
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Schwierigkeitsgrad5 - Profi
Maßstabca. 1:400
Teilezahl Spielzeug550
ZielgruppeJugendliche
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.; Achtung! Enthält gefährliche Stoffe und Gemische (siehe Beschreibung)
VerkehrsmittelSchiff
Grundfarbemehrfarbig

Beschreibung:

Ocean Liner Queen Mary 2

Sie ist ein Passagierschiff der Superlative. Mit 150.000 BRT ist die Queen Mary 2 der Cunard Line das größte und prachtvollste Passagierschiff das je gebaut wurde. Sie kann bis zu 2.620 Passagiere aufnehmen sowie 1.253 Mann Besatzung und besticht durch stilvoll-luxuriöses Ambiente, ausgedehnte Promenadendecks und luxuriöse Unterbringung -dreiviertel der Kabinen haben einen Balkon-. Die Queen Mary 2 bietet weiterhin zehn Restaurants, das weltweit erste schwimmende Planetarium und die größte Weinkollektion auf See. Ihre Länge beträgt sage und schreibe 345 Meter. Die Höhe von 72 Metern wird durch 14 Passagierdecks gefüllt; damit ist sie höher als die Freiheitsstatur. Sie ist das erste Schiff ihrer Klasse seit Indienststellung der Queen Elizabeth 2, das wieder als Transatlantik-Verbindungsschiff gebaut wurde. Mit ihrem langen, eleganten und widerstandsfähigem Rumpf, dem leistungsstarken Antrieb wurde sie speziell für Transatlantikfahrten konstruiert; von Europa (Southampton) nach Nordamerika (New York) in 6 Tagen. Die Queen Mary 2 wird durch vier Rolls-Royce/Alstom Mermaid Elektromotoren-Aggregate angetrieben, jedes wiegt beinahe 300 Tonnen. Die elektrische Versorgung für den Antrieb und den Hotelbetrieb wird durch 4 Dieselmotoren und zwei Gasturbinen gewährleistet, die insgesamt 12 DMW erzeugen. Mit 86 MW Standard-Antriebsleistung kann das Schiff eine Geschwindigkeit von mehr als 29 Knoten erreichen und ist damit eines der schnellsten Passagierschiff die je in Dienst gestellt wurden. Das Konzept für die Queen Mary 2 entstand nach dem Erwerb der legendären Cunard Line durch die Carnival Corporation im Mai 1998. Carnivals Vorstand, Micky Arison, initiierte die Entwicklung des neuen Schiffes. Stephen Payne , Carnivals Chef-Architekt und Gerry Ellis, Direktor für den Schiffsneubau bei Carnival waren verantwortlich für das Design. Nach einer zweijährigen Entwicklungsperiode wurde der Auftrag am 6. November 2000 an Alstom Chantiers de l'Atlantique in St. Nazaire vergeben. Die Queen Mary 2 lässt die Aura des goldenen Zeitalters der Seereisen aus den 30er Jahren wieder erwachen, als Ozeanreisen groß in Mode kommen. Ihre großen stilvollen Innenräume spiegeln den Luxus der schwimmenden Paläste wieder, wie z.B. den der Queen Mary oder der Normandie. Alle Passagiere der Queen Mary 2 können diesen Luxus im großzügigen und komfortablen Innenbereich erleben und nachempfinden. Der Hauptspeisesaal, das Britannia Restaurant erstreckt sich über 2 Ebenen sowie die gesamte Breite des Schiffes gehört zu den größten Publikumsräumen die jemals an Bord eines Schiffes gebaut wurden. Die Queen Mary 2 wurde am 22. Dezember 2003 an die Cunard Line übergeben. Nach einer kurzen Überführungsfahrt traf sie am 26. Dezember erstmals in ihrem Heimathafen Southampton ein. Erst nach der Überwinterung in der Karibik nahm das Schiff im April 2004 den regulären Transatlantikdienst auf. Die Queen Mary 2 setzt die Tradition der großen Nordatlanikreisen fort.

Zum Modell: - Detaillierter Rumpf mit vielen Strukturen
- RC-tauglich
- Immitation der Bugstrahlruder mit beweglichen Schachtabdeckungen
- 2 drehbare Motorgondeln und 2 fixierte Motorgondeln
- 4 bewegliche Schiffsschrauben
- 4 ausklappbare seitliche Stabilisatoren
- innere Balkonreihenimmitation der Rumpfkabinen
- detaillierte Swimming-Pooldecks am Heck mit Treppenaufgängen
- Strukturiertes Hauptdeck
- Klarsichtteile für die Schutzverglasung am Heck
- Detaillierte Swimmingpools, wahlweise mit einem Abziehbild zu bestücken
- Detaillierte Decksaufbauten mit Seitenwänden
- Klarsichtbalustraden für die Kabinen der oberen Decksaufbauten
- Kommandobrückenaufbau mit 2 Suchscheinwerfern
- detailliertes Promenadendeck mit strukturierten Aufbauten
- detaillierter Schornstein mit Signalhörnern
- ausgeprägter Queen Mary 2-Schriftzug am oberen Maschinenhaus
- Umfangreiche Treppengeländer und filigrane Reelings
- detaillierter Funk/Signalmastaufbau
- Radarkuppeln
- detaillierte Davids für die Rettungsboote
- 8 Ausflugsboote und 14 Rettungsboote sowie 2 kleine Schnellboote
- Immitation der Rettungsinselbehälter mit Kränen
- Vorderdeck mit Reserveanker, 2 Ladekränen und Ersatz-Schiffsschraubenblätter
- Nachbildung der Tennisplätze mit Schutzumrandung
-Promenadendeck
- Swimmingpool mit Klarsichtschutzdach
- Displayständer mit Abziehbildbestückung
- Umfangreiche Abziehbilder für die Wasserlinienmarkierung, Rumpfbeschriftungen

Benötigte Farben: 4; 17; 30; 34; 83; 89; 91; 302; 371; 378; 381
Zusatzfarben: 1; 5; 9; 55; 85; 90; 350; 364; 365