Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Revell - Vogelspinne Anatomy Model

Bezeichnung Revell - Vogelspinne Anatomy Model
Hersteller Revell
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Sonstige Modelle
Artikelnummer 02097
EAN Code 4009803020976
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2011 /2017 -
Cirka-Preis 15,00 €
Marken Revell
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Schwierigkeitsgrad2 - Beginner
Maßstabca. 1:1
Teilezahl Spielzeug32
ZielgruppeKinder
Ziel Geschlechtweiblich; männlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.; Achtung! Mindestalter des Benutzers (siehe Beschreibung)
Grundfarbemehrfarbig

Beschreibung:

Vogelspinne Anatomy Model

Im Gegensatz zu Insekten besteht der Spinnenkörper aus nur zwei Abschnitten: demVorderkörper (Prosoma bzw. Cephalothorax) mit den vier Laufbeinpaaren (Extremitäten), den Tastern (Pedipalpen) und den Beißklauen (Cheliceren) sowie dem Hinterleib (Abdomen bzw. (Opisthosoma) mit den Spinnwarzen. Eine Spinne hat keine Flügel, dafür jedoch 8 Beine. Mit ihren Kiefern kann sie nicht kauen. Von den etwa 40.000 bekannten Spezies gibt es nur ca. 200 Arten, deren Biss einem Menschen gesundheitlich gefährlich werden kann. Gleichwohl können die Bisse von größeren Spinnen sehr schmerzhaft sein.

Der Name Tarantel stammt aus der Stadt Taranto (Tarent) in Italien, in der die Gattung erstmalig beschrieben wurde. Ursprünglich verwendete man diese Bezeichnung, wenn manes mit einer noch unbekannten europäischen Spinnenart zu tun hatte. Heute versteht man unter "Tarantel" üblicherweise große, haarige Spinnen, die zur Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae) mit derzeit ca. 900 Spezies gehören. Die Kleinste ist fingernagelgroß, die Größte entspricht dem Durchmesser eines großen Tellers.

Man findet Taranteln in den unterschiedlichsten Lebensräumen, vom Regenwald bis in die Wüste. Sie jagen sowohl auf Bäumen als auch am Boden. Insekten, kleine Vögel, Eidechsen, Mäuse und andere Nagetiere sind eine gute Mahlzeit für sie. Die Beute wird besprungen und die hohlen, pelzigen Beißklauen in sie hineingebohrt. So injizieren sie ihr Gift in den Körper. Das bewirkt, dass sich das Innere der Beute verflüssigt. Dann verspeistdieSpinne die "Suppe", sie saugt ihre Beute aus! Schon viele Tiere haben versucht, diese Spinnen zu fressen, denn sie haben nur wenig, um sich selbst zu verteidigen. Doch die meisten Angreifer haben keine Chance. Die Haare auf dem Rücken und am Bauch brechen bei der kleinsten Berührung ab, bohren sich in den Feind hinein und lösen dort einen unerträglichen Juckreiz aus. Mit ihren acht Beinen ist die Tarantel zudem auch ein sehr schneller Renner! Sollte sie ihrem Feind auf diese Weise nicht entkommen, beißt sie ihn - praktisch als letztes Mittel. Dabei ist der Biss einer Tarantel gar nicht so gefährlich, eher vergleichbar mit dem einer Biene, denn ihr Gift verwenden Spinnen ausschließlichfür die Beutejagd. Die meisten Taranteln sind für den Menschen völlig ungefährlich. Wie so oft sieht es umgekehrt ganz anders aus: Menschen handeln mit Taranteln und verkaufen sie als Haustiere, bei manchen stehen sie sogar selbst auf dem Speiseplan.

Zum Modell: x-ray - neu bei Revell!!

X-ray - das sind vorbemalte Steckbausätze der besonderen Art.

Faszinierende Anatomie-Modelle von Frosch, Pferd & Co mit 20 - 30 Einzelteilen. Die Tiere sind mit Skelett und Organen authentisch nachgebildet. Das Besondere daran: auch nach dem Zusammenbau erlauben einige Klarteile den Einblick ins Innere des Tieres.

Wunderbare Modelle, die jungen Forschern die Natur erklären und sie beim Zusammenbau mitnehmen auf eine Reise durch die Anatomie der Tierwelt.