Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Trix - Diesellok Serie 59 grün/gelb

Bezeichnung Trix - Diesellok Serie 59 grün/gelb
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Diesellokomotiven
Artikelnummer T22337
EAN Code 4028106223372
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis Jul 2006 /2008 -
Cirka-Preis 265,00 €
Marken Trix
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Strom-SystemDC - Gleichstrom
BahnverwaltungSNCB - Nationale Gesellschaft Belgien
EpocheIV - 1970 bis 1990
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Trix - Diesellok Serie 59 grün/gelb

Vorbild:
Serie 59 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS). Spätere Ausführung der ursprünglichen Serie 201.
Modell: Mit 5-poligem Hochleistungsmotor und 21-poliger Digital-Schnittstelle. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. Vorbildgerecht unterschiedlich lange Überhänge sowie Trittstufen unter den Lampen. Eingesetzte Griffstangen und Lüftergitter. Kupplungsaufnahmen nach NEM mit Märklin-Kupplungsköpfen. LüP 186 mm.

Langlebige Universaldiesel – Zu Beginn der 1950er-Jahre suchte die SNCB Alternativen zur Dampftraktion. Die neuen Triebfahrzeuge sollten sich sowohl für nicht zur Elektrifizierung lohnende Nebenstrecken eignen als auch während einer Überbrückungszeit auf Hauptstrecken einsetzen lassen, bis schließlich eine Fahrleitung zur Verfügung stand. Zu jener Zeit lagen nur aus den Vereinigten Staaten verlässliche Referenzen über den breiten Einsatz leistungsfähiger Diesellokomotiven vor. Die Einführung des Dieselbetriebs bei der SNCB mündete daher zwangsläufig in eine Zusammenarbeit zwischen den betreffenden amerikanischen Anbietern und den belgischen Eisenbahnherstellern. Ende 1953 erteilte die SNCB den Auftrag für 55 vierachsige Lokomotiven Typ 201, die in den John-Cockerill-Werken in Seraing montiert werden sollten. Sie waren für die leichteren Strecken in der nördlichen Ebene von Sambre und Maas bestimmt und mit jeweils einem Baldwin-Motor ausgerüstet. Im Dezember 1954 wurde die erste Serienmaschine ausgeliefert. Die letzten dieser langlebigen Lokomotiven zogen noch im Juni 2002 die Arbeitszüge zum Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken in Frankreich und Belgien. Diese Maschinen erhielten Mitte der 1960er-Jahre eine grüne Farbgebung mit gelben Zierstreifen sowie zusätzliche Trittstufen unter den Lampen.

Dieses Modell für das Mittelleiter-System finden Sie im Märklin-Sortiment unter der Art.-Nr. 37271.