Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Trix - H0 S-Bahn Triebzug Dummy BR 420, DB AG, Ep.V

Bezeichnung Trix - H0 S-Bahn Triebzug Dummy BR 420, DB AG, Ep.V
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Personenwagen
Artikelnummer T24621
EAN Code 4028106246210
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2008 /2010 -
Cirka-Preis 189,95 €
Marken Trix
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Strom-SystemDC - Gleichstrom
PersonenwagenS-Bahnwagen
BahnverwaltungDB AG - Deutsche Bahn seit 1.1.1994
EpocheV - 1990 bis 2006
KupplungTrix Kinematic
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
InnenbeleuchtungNachrüstbar
InneneinrichtungJa
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin Trix H0 - S-Bahn Triebzug Dummy BR 420, DB AG, Ep.V

Vorbild:

S-Bahn-Triebzug Baureihe 420 der Deutschen Bahn AG . Aktueller Betriebszustand in verkehrsroter Nahverkehrslackierung. Betriebsnummer 420 378-2, 421 378-1, 420 878-1. Einsatz: Vorortverkehr.

Modell:
Epoche V. Ohne Antrieb. Fahrgestell des Mittelwagens aus Metalldruckguss. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden, konventionell in Betrieb. Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter. Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel. Beleuchtete Zugzielanzeige gemeinsam mit Dreilicht-Spitzensignal digital schaltbar. Kurzkupplungskinematik und elektrische Verbindung zwischen den Wagen. Kuppelbar mit beiliegender Spezialkupplung mit weiteren ET 420 Einheiten zum vorbildgerechten Betrieb. Innenbeleuchtung 66718 nachrüstbar. Verschiedene Zielschilder der S-Bahn-Netze Frankfurt, Stuttgart, München und Ruhrgebiet beiliegend. Hochdetailliertes Kunststoffgehäuse mit vielen angesetzten Details, wie Griffstangen, Steckdosen, Scheibenwischer, Antennen, Pfeifen und Hörner. Mehrfarbige Inneneinrichtung. An den Enden detaillierte Darstellung der Scharfenberg-Kupplung (ohne Funktion). Länge über Kupplung 775 mm.ET 420 - Triebwagen mit Kultstatus
Einführung des S-Bahn Verkehrs und den im gleichen Jahr stattfindenen Olympischen Spielen, begann 1972 in München das Zeitalter des Triebwagens ET420. In der Folgezeit dehnte sch der Einsatz der bewährten, dreiteiligen Konstruktion, deren Mittelwagen als Baureihe 421 einreiht ist, auf weitere S-Bahn Streckennetze aus, wie zum Beispiel Frankfurt und Stuttgart. Die damals modernen und schnellen Fahrzeuge sollten 30 Jahre eine prägende Rolle im Nahverkehr spielen und erleichterten es Millionen Pendlern den Arbeitsplatz rascher zu erreichen. Eine Einheit bietet 448 Fahrgästen Platz, von denen sich allerdings 194 Personen mit Stehplätzen begnügen müssen. Zwischen den drei, in Aluminiumleichtbauweise gefertigten Einheiten besteht keine Möglichkeit zum Übergang und ein ET 420 besitzt zwei voneinander unabhängige elektrische Anlagen, somit zwei Hauptschalter, zwei Transformatoren etc. Jeder Wagen verfügt über 2 Triebdrehgestelle, d.h. alle 12 Achsen eines Zuges sind mittels Tatzlager-Einzelachsmotoren angetrieben. Der 67,40 Meter lange Zug hat eine Stundenleistung von 2.400 kW und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Durch der Scharfenbergkupplung an den Enden der Züge kann der ET 420 schnell und einfach getrennt und gekuppelt werden. Bis zu drei gekuppelte Einheiten sind im S-Bahn Verkehr unterwegs und ermöglichen den flexiblen Einsatz des Triebzuges gestalten. Die hohe Anzahl an Türen, 24 pro Einheit, läßt einen schnellen Fahrgastwechsel zu und ermöglicht kurze Aufenthalte in den Stationen. Mit der Zeit wurde der zweite Pantograph abgebaut und man entschloss sich zur Kapazitätserhöhung in einigen S-Bahn Netzen für das Auflassen der 1. Klasse. Der ET 420 wurde in 8 Bauserien be

Geeignet zur Verlängerung der motorisierten Garnitur 22621.