Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Wiking - Hebebühnenwagen Magirus

Bezeichnung Wiking - Hebebühnenwagen Magirus
Hersteller Wiking
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Einfache Spielmodelle
Artikelnummer 086235
EAN Code 4006190862356
Alter von: 6 / bis 99
Verfügbar von / bis Apr 2012 /2019 -
Cirka-Preis 20,99 €
Marken Wiking
Lizenzthema
MaterialKunststoff
Maßstabca. 1:87
Marke (Fahrzeug)Magirus
VerkehrsmittelTransporter
Grundfarbeweiß; blau
Ziel Geschlechtmännlich
ZielgruppeKinder; Jugendliche; Erwachsene & Freunde
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.
Originalbaujahr1958

Beschreibung:

Hebebühnenwagen Magirus

Das zweite Leben der Rundhauber-Drehleiter beim Dachdecker

Viele der Drehleitern, die nach mehr als 20 oder gar 30 Jahren bei den Feuerwehren ausgemustert werden, steht ein zweites Leben noch bevor. Das galt auch für die Rundhauber-Drehleiter, die in Österreich den Weg zu einem Dachdecker fand. Der Betrieb lackierte die Magirus DL 25h weitgehend um, beließ lediglich den Drehleiterkranz mit aufgesetztem Leiterbock in der roten Ursprungsfarbe. Schon auf den ersten Blick vermittelt der als unkonventionelle Hebebühne genutzte Leiterwagen nostalgischen Charakter - ein imposantes Einsatzfahrzeug, dessen Blaulichter freilich durch Warnleuchten in orange ausgetauscht wurden! Magirus Deutz baute bis in die 1960er-Jahre hinein den Rundhauber in unterschiedlichsten Varianten - Drehleiter mit Staffelkabine für sechs Wehrmänner, Löschfahrzeug LF16 und Tanklöschfahrzeug TLF16 waren zweifellos die Dauerläufer, die sich auch heute noch der Wertschätzung bei Feuerwehrklassiker-Freunden erfreuen. Die Ulmer Drehleiter-Spezialisten statteten die DL 25h zumeist mit der Staffelkabine für Maschinisten, Gruppenführer und zwei Zweimann-Trupps aus. Viele der Fahrzeuge wurden erst in den späten 1970er-Jahren, einige sogar erst in den 1980er-Jahren ausgemustert und sodann in andere Hände abgegeben. Handwerksbetriebe wie Dachdeckermeister waren willkommene Abnehmer, die die Einsatzfahrzeuge meist noch einige Jahre für sich zu nutzen wussten.

Fahrerhaus mit Motorhaube und Aufbau in perlweiß, Fahrgestell sowie Spiegel und Peilstangen Zubehör in schwarz, Inneneinrichtung mit Lenkrad in lichtgrau. Kotflügel sowie Aufbauplattform in hell-azurblau mit silbernen Trittflächen und silberner Lauffläche. Drehkranz und Leiterbock in rot, Drehleiterteile in silber. Fahrerhaus mit seitlichem Schriftzug „Dachdecker Eternit“ in hell-azurblau mit gesilberten Türgriffen sowie Zierleiste. Motorhaube mit schwarzem Kühlergrill sowie Magirus-Markenzeichen und Kühlergrillbegrenzung ebenfalls gesilbert. Abstützung in schwarzgrau.