Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Dampflokomotive mit Schlepptender BR 44, DB, Ep. III

Bezeichnung Märklin - Dampflokomotive mit Schlepptender BR 44, DB, Ep. III
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Dampflokomotiven
Artikelnummer 88971
EAN Code 4001883889719
Alter von: 12 / bis 99
Verfügbar von / bis 2008 /2010 -
Cirka-Preis 229,95 €
Marken mini-club (Märklin Z) , Märklin
Lizenzthema
SpurZ - 1:220
Baureihe44
Strom-SystemDC - Gleichstrom
BahnverwaltungDB - Deutsche Bundesbahn (1945-1994)
EpocheIII - 1945 bis 1970
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-Antrieb5-poliger Mini-Club-Motor
Material FahrzeugeFahrgestell und vorwiegender Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Märklin Z - Dampflokomotive mit Schlepptender BR 44, DB, Ep. III

Vorbild:

Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 44 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Kohlefeuerung und Witte-Windleitblechen. Einsatz für lange Erz- und Kohlezüge.

Modell:
Antrieb auf alle Kuppelachsen. Dunkle Radkränze und Gestänge. Länge über Puffer 112 mm.

Highlights:
  • * Der "Jumbo" als Neukonstruktion.
  • * Die Lokomotive zum Ganzzug "Langer Heinrich"
  • * Lokaufbau aus Metall.
Der "Lange Heinrich".
Eingebettet in die nordwestdeutsche Ebene ist das wasser- und moorreiche Emsland zu Beginn der siebziger Jahre bis zum Ende des Dampfbetriebs bei der DB im Oktober 1977 zum Mekka für Eisenbahnfreunde aus aller Welt geworden. Die letzten Dampfgiganten der Deutschen Bundesbahn fuhren mit Reisezügen bis Norddeich Mole und schwere Güterzüge waren zwischen Emden und den großen Industriezentren an Rhein und Ruhr unterwegs. Star auf der Emslandstrecke war der "Lange Heinrich" ein 4.000-t-Erzzug, der zwischen Emden Rangierbahnhof und Rheine stets mit zwei der letzten großen Güterzuglokomotiven der Baureihen 042, 043 und 044 bespannt war. Die im Emder Außenhafen mit dem importierten Rohstoff beladenen Großraum-Selbstentladewagen waren von Dampf- und Dieselloks in den Rangierbahnhof geschleppt und dort zu langen Ganzzügen mit 2.000 und 4.000 t zusammengestellt worden. Für die 2.000-t-Züge reichte die Kraftentfaltung einer der leistungsstarken Lokomotiven gerade noch aus, um die Last über die leicht ansteigende Ausfahrt auf die danach meist ebene 140 km lange Strecke nach Rheine zu bringen. Die doppelt so schweren Züge des "Langen Heinrich" verlangten jedoch immer den Einsatz von zwei Maschinen, die sich nach furiosem Start und oft mit schleudernden Rädern auf den Weg machten. Bespannt waren die Züge zum überwiegenden Teil mit den ölgefeuerten Maschinen der Baureihe 043 aus den Betriebswerken Emden und Rheine. Oft kamen auch die Kombinationen von Lokomotiven der Reihen 042 und 043 zum Einsatz, gelegentlich auch zwei 042er und selten halfen auch noch letzte kohlegefeuerte 044er zusammen mit den beiden andern Baureihen aus, die bei einem Umbau eine Ölhauptfeuerung erhalten und 1967 ihren Einzug im Bw Rheine gehalten hatten. Entlang der Strecke gab es viele Standorte, um eindrucksvolle Zugaufnahmen zu machen. Sehr beliebt bei kundigen Fotografen war eine Brücke bei Aschendorf, südlich von Papenburg. In einem nach rechts verlaufenden Gleisbogen ließen sich die Züge fast in ihrer ganzen Länge ablichten. Noch idealer und wohl der beste Platz im Emsland war jedoch südlich von Lathen. Die in einen Einschnitt zwischen zwei Sanddünen eingebettete nach links abbiegende Strecke bot ein freies Schussfeld auf einen kompletten 4.000-t-Zug bei besten Lichtverhältnissen. Voraussetzung war allerdings gutes Wetter, genaue Kenntnis des Fahrplans und die Präsenz am frühen Morgen bei noch tiefstehender Sonne. Lange bevor der Zug in den Einschnitt einfuhr, kündigten eine ferne Rauchsäule und die unüberhörbaren Auspuffschläge sein Kommen an. Das Warten wurde dann mit dem unvergesslichen Anblick der gesamten Garnitur von der Lokspitze bis zum Ende der aus fünfzig Fahrzeugen bestehenden Wagenschlange belohnt. (Nach Aufzeichnungen von Horst J. Obermayer)

Mit dem "Jumbo" 88971 und den Wagen aus dem Display 86306 lässt sich ein realistischer "Langer Heinrich" zusammenstellen.