Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Märklin - Dampflok BR 05 - mit Schlepptender

Bezeichnung Märklin - Dampflok BR 05 - mit Schlepptender
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Dampflokomotiven
Artikelnummer 37050
EAN Code 4001883370507
Alter von: 6 / bis 99
Verfügbar von / bis 2004 /2007 -
Cirka-Preis 459,00 €
Marken Märklin Digital , MHI (Märklin) , Märklin
Lizenzthema
SpurH0 - 1:87
Baureihe05
Strom-SystemAC - Wechselstrom
MaterialMetall
BahnverwaltungDRG - Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (bis 1945)
MehrzugsteuerungMärklin Digital
EpocheII - 1925 bis 1945
KupplungKulissenführung - NEM (Normaufnahme)
LimitierungJa
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-AntriebGeregelter/Einstellbarer Antrieb für Mehrzugbetr.
Exclusivserie (Bez.)Märklin - MHI
Funktionsbausteinja - Schaltbare Zusatzfunktionen
Schaltbare FunktionenSpitzensignal
InneneinrichtungJa
Material FahrzeugeFahrgestell und vorwiegender Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Dampflokomotive mit Schlepptender

Vorbild:
Schnellzuglokomotive Baureihe 05 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG).
Ausführung mit voller Stromlinien Verkleidung.

Modell:
  • Mit Digital-Decoder, geregeltem Antrieb und Geräuschgenerator
  • Hochleistungsmotor mit Glockenanker im Stehkessel
  • 3 Achsen angetrieben
  • 2 Haftreifen
  • Geschlossene Seitenverkleidungen ohne zusätzliche Aussparungen
  • Bogenfahrt ab normalem Radius 360 mm möglich
  • Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden
  • Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar
  • Rauchsatz 7226 nachrüstbar
  • Rauchsatzkontakt, radsynchrones Dampflok-Fahrgeräusch, Lokpfeife sowie Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control-Unit 6021 digital schaltbar
  • Tender aus Metall
  • Feste Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Decoder unter aufschiebbaren Tenderhauben zugänglich
  • Länge über Puffer 30,7 cm.
>Highlights:
  • Komplette Neuentwicklung
  • Vorbild mit Weltrekord von 1936: 200,4 km/h
  • Kessel, Schürzen der Lok und Tenderkasten aus Metall
  • Tenderabdeckung zum Öffnen
  • Dampflok-Fahrgeräusch und Pfeife
Die Lokomotive 37050 wird in einer einmaligen Serie nur für Insider-Mitglieder gefertigt.

Die Weltrekord-Dampflok Mit dem Schnellverkehr der Dieseltriebzüge deckt die DRG nur ein kleines, exklusives Marktsegment im Fernverkehr ab. Das Rückgrat bilden weiterhin lokbespannte Züge. Sie bieten weitaus mehr Kapazität, mehr Platz, Komfort und Service, zum Beispiel mit Speise- und Schlafwagen. Doch auch für die Züge ist mehr Tempo gefordert. Die Lokindustrie entwickelt Vorschläge für eine Dampflok, die 175 km/h schnell sein soll. Die DRG entscheidet sich für eine Dreizylinder-Maschine der Achsfolge 2’C2’ mit Kohlebefeuerung. Ihre Ausmaße sind gewaltig: Die Treibräder haben 2,30 m Durchmesser, die Kesselrohre sind 7 m lang, die Leistung erreicht 2360 PSi. Zwischen Hamburg und Berlin holt die 05 002 bei einer Versuchsfahrt am 11. Mai 1936 mit 200,4 km/h den bis heute gültigen Geschwindigkeits-Weltrekord für Dampflokomotiven. Dass dieser Wert nie übertroffen wird, belegt die Grenzen dieser Technik. Die gewaltigen schwingenden Massen von Zylindern, Treib- und Kuppelstangen lassen höhere Geschwindigkeiten nicht mehr zu. Um den riesigen Kessel unter Dampf zu halten, leistet der Heizer Schwerstarbeit. Mit ihren roten Stromlinienverkleidungen wirken die beiden 1935 gebauten Maschinen futuristisch. Als Statussymbol der DRG werden sie im Schnellverkehr eingesetzt und tragen zeitweise die olympischen Ringe.

Die Auslieferung ist für Ende 2004 vorgesehen.

Für Zweileiter- Gleichstromsysteme wird dieses Modell von Trix angeboten (T22108).