Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung.

Produktsteckbrief

Minitrix - Schlepptenderlokomotive BR 57.10-35 DR

Bezeichnung Minitrix - Schlepptenderlokomotive BR 57.10-35 DR
Hersteller Märklin
B2B Info Vertrieb
Warengruppe Dampflokomotiven
Artikelnummer T12247
EAN Code 4028106122477
Alter von: 8 / bis 99
Verfügbar von / bis 2005 /2007 -
Cirka-Preis 255,00 €
Marken Trix
Lizenzthema
SpurN - 1:160
Strom-SystemDC - Gleichstrom
BahnverwaltungDR - DDR - Deutsche Reichsbahn (ab 1945)
KupplungStandardkupplung
LimitierungJa
FunktionenWechselndes Spitzensignal (mit Fahrtrichtung)
Lok-AntriebKonv. Antrieb mit digitaler Schnittstelle
Material FahrzeugeFahrgestell und vorwiegender Aufbau aus Metall
ZielgruppeJugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtmännlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Benutzung nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen

Beschreibung:

Güterzug-Schlepptenderlokomotive

Vorbild:
BR 57.10-35 der Deutschen Reichsbahn, Bauart E h2. Baujahr ab 1910 für die KPEV. Einsatz: schwere Güterzüge

Modell:
Epoche III, In neuer überzeugender Trix Technik: Lokomotive und Tender aus Metalldruckguss Glockenankermotor mit Schwungmasse Motor und Getriebe im Kessel Digitale Schnittstelle im Tender Kurzkupplung zwischen Lokomotive und Tender Fein detailliertes Modell, 5 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, 4 Haftreifen. LüP 119 mm

Die guten Erfahrungen mit den fünffach gekuppelten Güterzug-Tenderlokomotiven der preußischen Gattung T16.1 (spätere Baureihe 94.5-17) bewogen die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, auch eine Schlepptender-Dampflok mit dieser Achsfolge in Auftrag zu geben. Die Firma Henschel in Kassel entwickelte eine entsprechende Lokomotive, die unter der Bezeichnung G10 bei der preußischen Eisenbahn eingereiht wurde. Früheren Vereinheitlichungsgedanken folgend wählte man einen Kessel der Bauart Garbe, der sich bereits bei der Gattung P8 (spätere BR 38.10-40) bestens bewährt hatte. Mit diesem Kessel erreichte die G10 eine Höchstgeschwindigkeit von 60 Km/h bei einer indizierten Leistung von 1100 PS. Die ersten Lokomotiven wurde 1910 an die pr. Staatsbahn abgeliefert. Bis 1925 entstanden insgesamt 2589 Maschinen der G10, die unter der Bezeichnung BR 57.10-35 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) übernommen wurden. Bei Reparaturen wurden dabei einige Lokomotiven mit den ähnlichen Kesseln der BR 38 ausgerüstet, die sich jedoch durch eine andere Anzahl an Dampf- und Sanddomen unterschieden. Nach 1945 war der Bestand an Lokomotiven der BR 57.10-35 stark dezimiert. 1950 zählte man bei der DB nur noch 391 Maschinen, bei der DR (Ost) zählte man am 1.7.1950 noch ca. 125 Maschinen, die alle im Bezirk der Reichsbahndirektion Schwerin zusammengezogen waren.

Dieses Modell wird nur 2005 in einer einmaligen Serie gefertigt.