Deutsch English
Hallo, Anonymous!Log OutMerklistenUnternehmen
DATA
Produktsuche    
Produktsteckbrief
BezeichnungWiking - Schwerlastzugmaschine (Kaelble) - purpurrot
HerstellerWiking
WarengruppeAuto und Verkehrsmodelle - Miniaturmodelle / Fahrzeuge
Artikel-Nr.085132
EAN Code4006190851329
Alter von / bis6 / 99
Verfügbar von / bis Mai 2025 / -
Cirka-Preis25,49 €
MarkenWiking
Lizenzthema 
MaterialKunststoff
Maßstabca. 1:87
Marke (Fahrzeug)Kaelble
VerkehrsmittelLKW
Grundfarberot
Ziel Geschlechtmännlich
ZielgruppeKinder; Jugendliche; Erwachsene & Freunde
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.
Originalbaujahr1962
Neuer Beitrag (Suchen / Bieten) erstellen
Beschreibung:

Der imposante Kaelble KDV 22Z kommt als Schwerlastzugmaschine purpurrot im Modellformat eindrucksvoll zur Geltung. Dieser Backnanger Schwerlaster war über Jahrzehnte eine feste Größe bei Bau- und Transportunternehmen im In- und Ausland – besonders wegen seiner beeindruckenden PS-Leistung und markanten Haube mit dem „300 PS“-Schriftzug. WIKING bringt diese Legende als präzise Miniatur im Maßstab 1:87 in den Modellkatalog: Purpurrote Kabine, Haube und Ladepritsche treffen auf kontrastierende Details in Maisgelb und Mausgrau. Die filigrane Bedruckung mit „Kaelble“ und „300 PS“ unterstreicht den kraftvollen Auftritt – puristische Miniaturtechnik mit Charakter.

Highlights:

  • Fahrerhaus, Motorhaube und Schwerlastpritsche in purpurrot.
  • Fahrgestell mit Tank, Auspuff, Achsaufnahme und Achsabdeckung sowie Kühlergrill und Felgen in maisgelb.
  • Inneneinrichtung, Lenkrad, Ansaugstutzen, Peilstangen und Außenspiegel in mausgrau.
  • Silberne Grillbedruckung mit „Kaelble“-Schriftzug und Hinweis „300 PS“.
  • Scheinwerfer silbern, Rückleuchten rot bedruckt.
  • Trittfläche in Schwarz abgesetzt.

Wiking Miniaturen erzählen die deutsche Autogeschichte im Miniaturformat. Seit den 1960er-Jahren begeistern diese authentischen Modelle Sammler weltweit. Das Traditionsunternehmen produziert unter der Sieper‑Gruppe in Südwestfalen regelmäßig neue und wiederaufgelegte Modelle.