Deutsch English
Hallo, Anonymous!Log OutMerklistenUnternehmen
DATA
Produktsuche    
Produktsteckbrief
BezeichnungPiatnik - Das Hochbeet von Schalottenburg
HerstellerPiatnik Deutschland
WarengruppeFamilienspiele
Artikel-Nr.673795
EAN Code9001890673795
Alter von / bis7 / 99
Verfügbar von / bis August 2025 / -
Cirka-Preis27,95 €
MarkenPiatnik
Lizenzthema 
AutorBarsuhn, Dirk
Illustrator SpieleBesten, Lars
MaterialKarton/Papier
SpielmotivationKombinieren; Strategie
Spieldauerca. 30 Min
SpieleinstiegKurze Anleitung
SpielkomplexitätEinfach
InteraktionKompetitiv
ZufallPlanung, wenig Glück
Spielerzahl2 bis 5
GenreLernspiel
Sprache SpielanleitungDE
SpielausführungGrundspiel
ZielgruppeKinder; Jugendliche; Erwachsene & Freunde
Ziel Geschlechtweiblich; männlich
WarnhinweisAchtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet; Achtung! Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr.
Voriges 1 2  Nächstes
Neuer Beitrag (Suchen / Bieten) erstellen
Beschreibung:

Mit „Das Hochbeet von Schalottenburg“ erwartet Familien und Spielrunden ab zwei Personen ein originelles und farbenfrohes Legespiel mit Wettkampfcharakter. Der alljährliche Gemüseschaukampf ist das zentrale Ereignis im sonst so beschaulichen Städtchen Schalottenburg. In der sogenannten Hochbeet-Arena liefern sich Auberginen, Tomaten, Brokkoli, Champignons und weitere Gemüsefreunde einen harten Kampf um Ruhm, Ehre – und vor allem Punkte. Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Einschieben von Gemüseplättchen möglichst große Formationen gleicher Gemüsesorten zu bilden, um in der anschließenden Wertung zu punkten.

Das Spiel verläuft über mehrere Runden, die jeweils aus zwei klar strukturierten Phasen bestehen: dem „Hochbeet-Gerangel“ und der „Gemüse-Wertung“. In Phase 1 schiebt jede Person reihum ein verdeckt gezogenes Gemüseplättchen an einer beliebigen Stelle in das Hochbeet und markiert es mit einem ihrer farbigen Holzmarker. Dabei wird ein gegenüberliegendes Plättchen aus dem Hochbeet gedrückt, das wiederum in der nächsten Runde als neues Spielplättchen dient. Diese einfache, aber taktisch interessante Mechanik sorgt für Dynamik und stetig wechselnde Spielbedingungen auf dem Spielplan.

In der anschließenden Wertungsphase zählen nur zusammenhängende Gruppen identischer Gemüsesorten, die senkrecht oder waagerecht miteinander verbunden sind. Die Besonderheit: Es darf nur dann auf der persönlichen Wertungstafel gepunktet werden, wenn die neue Gruppe größer ist als alle bisherigen derselben Gemüsesorte – eine elegante Regel, die für Spannung und wohlüberlegte Züge sorgt. Die Fortschritte werden mit abwischbaren Stiften direkt auf den Wertungstafeln festgehalten, was das Spiel besonders familienfreundlich und unkompliziert macht.

Die Gestaltung des Spiels punktet mit liebevoll illustrierten Plättchen und einem übersichtlichen Spielplan. Dank klarer Regeln, spielerischer Interaktion und der Möglichkeit, mit bis zu fünf Personen zu spielen, bietet „Das Hochbeet von Schalottenburg“ einen hohen Wiederspielreiz. Die Spieldauer beträgt etwa 30 Minuten und eignet sich somit auch hervorragend für eine Partie zwischendurch oder für Familienabende mit Kindern ab 7 Jahren.

Eine charmante Idee rund um Gemüse, Wettbewerb und clevere Taktik, die sowohl Gelegenheitsspielende als auch erfahrenere Familienrunden begeistert.

Optionale Verlagsinfo: Der dahinterstehende Verlag ist bekannt für kreative Spielkonzepte mit stimmungsvoller Ausstattung und generationsübergreifendem Spielspaß.