Revell Neuheiten Februar 2011

Revell - Februar 2011
 

 
Seit Februar 2011 neu im Handel erhältlich:

 

 

BAe Hawk T.1 Red Arrows

Sie donnern mit 300 km/h in 100 Meter Höhe über die Zuschauer hinweg; die neun Piloten in ihren markanten roten Hawk Jets fliegen in enger Formation mit atemberaubender Leichtigkeit. Die Red Arrows sind berühmt als eine der weltbesten Kunstflugstaffeln; sie sind das Aushängeschild der Royal Air Force. Das Team ist in der ganzen Welt bekannt und somit Botschafter von Großbritannien. Das Red Arrows Team ist auf der RAF Basis in Scampton, Lincolnshire, beheimatet und besteht aus neun Red Arrows Display-Piloten und Red 10, dem Road Manager. Offiziell im März 1965 formiert hat das Team nun mehr als 4200 Flugvorführungen in 53 verschiedenen Ländern absolviert. Jedes Jahr bewältigen die Red Arrows ca. 90 Kunstflugdarbietungen und mehr als 200 Überflüge. Seit 1980 setzen die Red Arrows die BAe Hawk ein, eines der meistproduzierten Trainingsflugzeuge. Der erfolgreiche Jet-Trainer zeichnet sich durch unglaubliche Wendigkeit, hervorragende Flugleistungen und robuste Bauweise aus, Höchstgeschwindigkeit 1040 km/h (646 mph).




Geschenkset "100 Jahre Titanic"

Dieses Geschenkset erscheint in einer informativen Sonderverpackung anlässlich "100 Jahre Titanic". Neben dem Plastikmodellbausatz im Maßstab 1:400, beinhaltet dieses exklusive Set 6 Basisfarben, einen Pinsel sowie Kleber. Als besondere Beilage liegen Originalnachdrucke historischer Dokumente bei. Dies sind: 3 Postkarten, eine Speisekarte der ersten Klasse, eine 28-seitige Werbebroschüre der White Star Line.

 

Die Kiellegung der Titanic erfolgte am 31.März 1909, etwa fünfzehn Wochen später, nach dem man das Schwesterschiff Olympic auf Kiel gelegt hatte. Beide Dampfer wurden fortan gleichzeitig gebaut und mit einem Höchstmaß an Eleganz und Luxus ausgestattet. Es war vorgesehen, beide Dampfer im angesehenen transatlantischen Liniendienst der White Star Line einzusetzen. Zwei Jahre später, am 31.Mai 1911, übergab die nordirische Werft Harland & Wolff die fertig gestellte Olympic an die Reederei und noch am selben Tag gegen 12:15 Uhr erlebte die Titanic ihren Stapellauf. Mit einer Länge von 269,04 m, einer Breite von 28,19 m und einer Tonnage von 46.329 BRT übertraf sie alle bis dahin gebauten Schiffe und war im Jahr 1912 das größte Schiff der Welt. Zunächst übernahm Kapitän Edward John Smith das Kommando der Olympic, ehe er für die Jungfernfahrt auf die Titanic wechselte. Am Mittwoch, dem 10.April 1912, brach sie von Southampton auf, wobei sie nur knapp einem Zusammenstoß mit der im Hafen vertäuten New York entgeht. Die Stationen Cherbourg (Frankreich) und Queenstown (Irland) lagen auf dem Weg nach New York (USA). Die Überfahrt verlief problemlos, bis das aufgrund zahlreicher Eisbergwarnungen am Sonntag (14.April 1912) gegen 23:40 Uhr (Bordzeit) die Glocke des Ausgucks ertönt. Das Schiff streift den Eisberg auf der Steuerbordseite und versinkt nach zwei Stunden und vierzig Minuten in den eisigen Fluten des Atlantiks. Nur 712 Menschen überlebten die Katastrophe. Kapitän Smith ging mit seinem Schiff unter.




Überblick aller ausgelieferten Neuheiten

Bausätze: