Branchenforum in Halle 4 – der anerkannte Umschlagplatz für Information und Wissen zur Spielwarenmesse 2005

Spielwarenmesse International Toy Fair
November 2004
 

Die Geschäftswelt der Spielwaren ist weltweit im Wandel begriffen. Fachhändler und Einkäufer brauchen Informationen, um ihre Geschäftsstrategie, Order- und Verkaufsaktivitäten zukunftsfähig gestalten zu können: Ausblick auf die Marktentwicklungen für die operative Ausrichtung und Praxistipps für das tägliche Business. Die Spielwarenmesse 2005 veranstaltet daher erneut das Branchenforum als den internationalen Info-Hotspot der Spielwarenbranche. Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Praxistipps werfen hochkarätige Experten und praxiserprobte Insider den Blick vom Detail bis zum Horizont. Kompetenter Medienpartner ist das deutsche Fachmagazin „das spielzeug“ (Meisenbach Verlag, Bamberg).

Branchenforum im InnovationCenter Halle 4, 11.-14. Feb.2004, 13-15 Uhr
An vier Tagen – von Freitag bis Montag – widmet sich das Branchenforum jeweils einem heißen Thema der Spielwarenbranche aus verschiedenen Perspektiven. Von 13.00 – 15.00 Uhr können die Fachbesucher zu dem speziellen Thema eine Marktanalyse, eine Podiumsdiskussion und anschließend Praxistipps erhalten. Eine Anmeldung oder Teilnahmegebühren sind nicht notwendig, die Sprache ist englisch und deutsch (Simultanübersetzung erfolgt über Kopfhörer). Ein Besuch des offen zugänglichen Branchenforums im InnovationCenter in Halle 4 ist somit auch für Kurzentschlossene möglich.

Programmausblick zum Branchenforum 2005

Die Handelsthemen des Branchenforums sind international ausgewählt und bieten dem Interessierten Wissen über die Situation des Weltmarktes und praktische Beispiele für den Geschäftsalltag.

Das Forum startet am Freitag mit den globalen Entwicklungen des Spielwarenmarktes im Fokus von China, nimmt am Samstag die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen ins Visier, zeigt am Sonntag Chancen der Sortimentsgestaltung auf und diskutiert am Montag über das Verhältnis von Handel und Online-Vertrieb von Konsumgütern.

Ein Ausblick auf die Kundenerwartungen des 21. Jahrhunderts von Prof. Dr. Norbert Bolz und die globale Fragestellung von Dr. Konrad Seitz „Weltmarkt China: Mündet die Globalisierung in ein chinesisches Jahrhundert?“ eröffnen am Freitag, 11.02.2005, das Programm des Branchenforums. Am Samstag 12.02.2005 beleuchtet Andreas Steinle vom Trendbüro Hamburg die „Netzwerkkinder“ in seinem Vortrag und eine Expertenrunde diskutiert über die kindliche Lebenswelt. Zugesagt haben Florian Ruckert (Super RTL), Ralf Bauer (Marktforschung des Egmont Ehapa Verlags), Thorsten Paedelt (Einkaufskooperation Duo Schreib und Spiel) und Rene Wörns (Hasbro). Anschließend gibt Titus Dittmann den Praxistipp zum Jugendmarketing: „So hole ich die junge Zielgruppe ins Geschäft…“ Chancen des Sortiments stehen am Sonntag 13.02.2005 im Mittelpunkt des Branchenforums. Axel Dammler von Iconkids & Youth analysiert neue Sortimentsbereiche in seinem Vortrag „Toys & more: Wie der Handel sein Sortiment zukunftsfähig machen kann“ und Buchhändler Antonius Linnemann zeigt als Praxisbeispiel wie der Handel mit Nischenprodukten neue Kunden erreichen kann. Die Frage, wie sich der Handel zwischen Preis und Service positionieren kann, greift am Montag 14.02.2005 Prof. Dr. Burkhard Strobel von der Fachhochschule Worms auf. Gefolgt von einer Diskussion über die Vertriebskonkurrenz, die über das Internet entsteht. Mit der Themenvielfalt des Branchenforums und das profunde Wissen der Referenten präsentiert die Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg aktuelles Markt-Knowhow sowie eine nützliche Informationstiefe.

Dadurch erhalten Einkäufer und Fachhändler einen interessanten Mehrwert für ihren Messebesuch und für das kommende Geschäftsjahr.