Spiel des Jahres e.V. führt den Preis „Kennerspiel des Jahres“ ein

Spiel des Jahres - April 2011

Neue Auszeichnung für anspruchsvolles Spielerlebnis

Alle guten Dinge sind drei! Das Spiel des Jahres wird dieses Jahr zum 33. Mal verliehen. Gleichzeitig führt die Jury nun eine dritte Preiskategorie ein. Nach den Auszeichnungen „Spiel des Jahres“ und „Kinderspiel des Jahres“ verleiht der Verein Spiel des Jahres jetzt auch das „Kennerspiel des Jahres“. Die neue Auszeichnung ziert erstmals ab Ende Juni 2011 die Deckel von Spielekartons und kürt den Gewinner unter allen nominierten Brettspielen mit höherem Anspruch. Der Verein reagiert damit auf Veränderungen am Brettspielmarkt. Denn das Angebot und auch die Nachfrage sind im Bereich der Spiele mit größeren Anforderungen und komplexerem Spielverlauf stark gewachsen.

 

Das „Kennerspiel des Jahres“ für Spielefans

Die etablierte Auszeichnung „Spiel des Jahres“ dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl eines neuen Spiels. Ob als Geschenk oder für den Eigenbedarf – die renommierte Empfehlung der unabhängigen Expertenjury erweckt Vertrauen und erleichtert die grundsätzliche Kaufentscheidung. Die ausgezeichneten Spiele sind dabei überwiegend leicht verständlich und auch für Anfänger bestens geeignet. Mittlerweile haben sich aber auch vermehrt Spiele mit höherem Schwierigkeitsgrad und anspruchsvoller Konzeption hervorgetan. Um den verschiedenen Spieltypen jeweils gerecht zu werden, entschieden die Kritiker, eine zusätzliche Kategorie einzuführen: „Das Kennerspiel des Jahres soll vor allem denjenigen Menschen eine Orientierungshilfe bieten, die schon längere Zeit spielen und Erfahrung beim Erlernen neuer Spiele mitbringen. Damit sind aber nicht die absoluten Profis gemeint, sondern eher Menschen, die sich vom „Spiel des Jahres“ nicht mehr ausreichend gefordert fühlen“, sagt Bernhard Löhlein, Sprecher des Vereins Spiel des Jahres.

Preisvergabe mit System

Das Auswahlverfahren der nominierten Spiele bleibt auch beim neuen „Kennerspiel-Preis“ gleich. Alle Brettspiele, die in diesem und vorherigen Jahr auf dem Markt erschienen sind, werden durch eine unabhängige Fachjury vorselektiert und nun der jeweiligen Preiskategorie zugeteilt. Jeder einzelne Juror beschäftigt sich zunächst in seinen eigenen Spielrunden mit den verschiedenen Spielen und bewertet sie nach den vier verschiedenen Kriterien Spielidee, Regelgestaltung, Layout und Design. Bis Anfang Mai wählen alle Kritiker jeweils 15 Spieltitel aus und bestimmen daraus ihre Vorschläge für die Nominierten, die im Rahmen einer gemeinsamen Klausurtagung diskutiert werden. Die Nominierungslisten werden am 23. Mai veröffentlicht. Am 27. Juni 2011 findet im Hotel Esplanade in Berlin der endgültige Wahlgang statt. Die Ergebnisse aller Wahlen fallen mit einfacher Mehrheit. Im Anschluss gibt der Verein im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung die Gewinner in den Kategorien „Kennerspiel des Jahres“ und „Spiel des Jahres“ bekannt. Das „Kinderspiel des Jahres“ wird am 25. Juli 2011 in Hamburg verliehen.