|
Größter französischer Spielwarenhersteller investiert im Jura in fortschrittliche Technologien und innovative Bürokonzepte Am 13. Mai 2011 feierte der größte französische Spielwarenhersteller die Einweihung seines neuen Spielwarenzentrums. Mit dem Neubau eines Produktionsgebäudes und dem Einsatz neuer Fertigungstechniken, gezielter Produktionslogistik und bester Energieeffizienz setzt Smoby Toys Maßstäbe. Die deutsche Muttergesellschaft SIMBA DICKIE GROUP bestätigt damit den Standort für die Produktion bewährter SMOBY Qualitätsspielwaren aus Kunststoff "Made in France". In der Verwaltung in Lavans-lès-Saint-Claude entstanden für alle 150 Mitarbeiter neue, nach innovativen Konzepten gestaltete Büros. Als im März 2008 die SIMBA DICKIE GROUP die Smoby Gruppe übernahm, bedeutete dies einen Meilenstein in der Geschichte beider Unternehmen. Den Zuschlag bekamen die Spielwarenhersteller aus Fürth als strategischer Investor und wegen ihrer weitreichenden Erfahrungen in der Spielzeugbranche. Zukunftsweisend investiert Michael Sieber, CEO der SIMBA DICKIE GROUP, nun in den Standort im französischen Jura: „Innerhalb weniger Monate entstand an unserem Hauptproduktionsstandort Arinthod auf einer Gesamtfläche von ca. 5000 m² ein neues Produktionsgebäude. Wir zentralisieren hier unsere Produktionen und bestätigen mit einem Investitionsvolumen von 7,0 Mio Euro unser klares Bekenntnis zum Standort Frankreich.“ Die bisherigen weiteren Produktionsstandorte in Frankreich werden nicht aufgegeben, sondern dienen als Lager oder zur Montage. In den Maschinenpark wurden weitere 6,0 Mio Euro investiert. Bald werden dort 21 modernste Spritzgießautomaten auch in Zukunft die höchste Verarbeitungsqualität der bekannten Smoby Spielzeuge - von den Kinderfahrzeugen bis zur Spielküche - sicherstellen. Die ideale Produktionslogistik wird durch viele Elemente wie eine durchdachte direkte Materialversorgung oder eine Doppelkrananlage für den Werkzeugwechsel erreicht. Vorbildlich bei der Energieeffizienz ist das neue Werk unter anderem durch eine Öl und Material einsparende Arbeitsweise, wie zum Beispiel ein gravimetrisch gesteuertes Materialförderungssystem oder durch das neue Kühlsystem. Für weitere 1,5 Mio Euro ließ Michael Sieber das Verwaltungsgebäude in Lavans komplett umgestalten. „Wir haben bei Smoby ein ausgezeichnetes Team. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer französischen Ideenschmiede auch ideale Arbeitsbedingungen bieten zu können, haben wir notwendige und wichtige Investitionen getätigt.“ Wert gelegt wurde auf helle, lichtdurchflutete Büros und Gänge. Der großzügige Blick in die Natur durch große Glasscheiben wirkt harmonisch und beflügelt die Kreativität. Neue Wege und verbindende Elemente schaffen neue Kommunikation. Und ein ausgewogenes Verhältnis vom Einsatz der Signal- und Firmenfarbe Rot, zu Glas, Metall und Glas erzeugt eine angenehme Arbeitsatmosphäre. |