Schon längst gehört das Modellbahnsofa mit seinem „Gleis 27“ als fester Bestandteil zur modell-hobby-spiel. Dort treffen Hersteller und Modellbahnfans zusammen, um sich zu Neuheiten und aktuellen Themen der Branche auszutauschen. Eine große Anlagenschau sowie eine Modellbahnwerkstatt ergänzen das Programm.
„Ich wünsche mir, dass das Sofa am Ende der Messe durchgesessen ist“, so Robby Mörre. Der MDR-Moderator der Modellbahnsendung „Auf kleiner Spur“ führt an allen vier Tagen durch das Programm des Modellbahnsofas, dass mit seiner Atmosphäre tatsächlich einem Wohnzimmer gleicht. Täglich präsentieren die Unternehmen hier ihre Produktneuheiten, darunter Fleischmann, BRAWA, roco GÜTZOLD und NOCH. Zudem findet eine Anlagen-Premiere der besonderen Art statt. Vier Modellbahner haben in den letzten Wochen unter dem Motto „Eine Welt aus vier Ideen“ ein Bahnanlagen-Puzzle gefertigt. Jeder einzelne Anlagenteil kann allein in Betrieb gehen, auf der modell-hobby-spiel sollen sie aber gemeinsam funktionieren. Einen Testlauf vor der Messe gibt es nicht. Die Modellbahner fügen erst in Leipzig vor dem Messepublikum die Puzzleteile zusammen – und vertrauen darauf, dass alles funktioniert. Das komplette Programm steht hier als Download zur Verfügung.
Kleinanlagenschau entführt in 13 verschiedene Welten Wenige Meter entfernt können Besucher die Kleinanlagen bestaunen. Die dort gezeigten Modellbahnwelten passen in jeden Wohnzimmerschrank und sind somit auch für Brancheneinsteiger bestens geeignet. Insgesamt 13 Welten, in liebevoller Kleinarbeit gefertigt, werden dort vorgestellt. Ein Highlight ist die Anlage „Veldhofen 1935“ von Hans v. den Boom, Peter Dillen und Hugo Baart. In einem Diorama mit den Abmessungen eines Bilderrahmens und einer Tiefe von nur 20 Zentimetern schaut der Besucher auf die Miniatur-Pfarrei und -Kirche in Veldhoven. Die Anlage verwendet Modelle in verschiedenen Größenverhältnissen von 1:50 bis 1:200. Dadurch kommt es zu einer optischen Täuschung, da die im Vordergrund laufende Dampfstraßenbahn im Maßstab HO (1:80) rechts zunächst hinter einem Gebäude verschwindet um dann, nach einer Kurve die der Betrachter nur erahnt, im Maßstab N (1:160) scheinbar ihren Weg hinaus aus dem Diorama fortzusetzen. Sowohl die HO als auch die N Lok wurden selbst gebaut.
Selbermachen: Modellbahnwerkstatt & Junior College Auf der Messe können die Besucher nicht nur shauen und saunen, sondern auch selbst basteln. Am Modellbahnsofa wartet die Werkstatt mit fünf Themen auf: Werkstatt digital, Praktischer Anlagenbau, Kartonmodellbau, Altern von Fahrzeugenmodellen mit Acrylfarbe und Airbrush für Modelleisenbahnen. Die Workshops werden von Experten der Vereine und Clubs sowie Unternehmen der Branche durchgeführt und finden mehrfach täglich statt. Sie sind für die Besucher komplett kostenfrei. Eine Anmeldung ist vor Ort möglich.
Auf die Nachwuchs-Modellbahner wartet mit dem Junior College ein spannendes Programm. An zwölf Stationen lernen Kinder etwas zu den Grundlagen der Elektronik, Zugbeschleunigung und Gleisplanung und dabei ganz nebenbei die Faszination Modellbahn kennen.
Öffnungszeiten und Preise Die modell-hobby-spiel ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte kostet 9,50 Euro, ermäßigt 7,00 Euro. Für Kinder unter sieben Jahren ist der Eintritt frei; Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren zahlen 5,00 Euro Eintritt. Noch bevor die Messe startet, informiert die Website www.modell-hobby-spiel.de sowie das Online-Magazin www.hobby360.de zu aktuellen Neuigkeiten rund um die Messe. Ab 29. August kann dort auch ein Online-Ticket zum vergünstigten Preis von 9,00 Euro (Erwachsene) beziehungsweise 6,50 Euro (ermäßigt) gekauft werden. |