Neue Brettspiele von Zoch für die ganze Familie

Zoch-Verlag - November 2011

 
Spielen bringt die ganze Familie zusammen

Wenn Tische und Stühle vom Balkon und von der Terrasse verschwinden, wenn man in derwarmen Stube sitzt und täglich auf den Schnee wartet, dann kommt die Zeit der Brettspiele. Gerne Gespieltes wird aus dem Schrank geholt, nach neuen Spielen wird gesucht. Der Münchner Spieleverlag Zoch hat aktuell seine Herbstneuheiten vorgestellt. Darunter zwei spannende Spiele für die ganze Familie, für Jung und Alt ab sieben und acht Jahren. Das Motto: Gemeinsam spielen und lachen.

„Kalimambo“ – ein Lauf- und Ärgerspiel

 

Sich zu ärgern ist unvermeidlich, aber zwecklos …. amüsant und witzig kommt das neue Laufspiel von Zoch daher. Bei „Kalimambo“ warten viele Ärgernisse und Unwägbarkeiten auf die Hobbyforscher im heißen Süden. Etwa beim Tritt in Elefantenkacke oder wenn einem Mambo, das Nashorn, in den Hintern tritt. Dieses läuft immer wieder los und erwischt den letzten in der Reihe. Runde für Runde versuchen die Spieler, solche Ärgernisse zu umgehen. Dafür muss die vermeintlich richtige Karte zum richtigen Zeitpunkt gespielt werden. Der Wert auf der Karte regelt die Zugfolge. Und dann gibt es noch Kali, der mitläuft und Runde für Runde nicht nur für spannende Überraschungen sorgt, sondern auch für Gelächter und Schadenfreude – Ärger kommt so gar nicht erst auf.

Das von Antonio Scrittore entwickelte Spiel für bis zu sieben Spieler ab acht Jahren bietet viel Raum für Schadenfreude. Es überzeugt durch seinen hohen Aufforderungscharakter. Mit schön gestaltetem Spielmaterial dauert das Spiel 20 bis 30 Minuten und kostet zirka 20 Euro im Handel.




„Tante Trudels Trödel“ – früher hieß sie Tante Emma

Eine Balkenwaage entscheidet über den Sieg – „Tante Trudels Trödel“ ist ein atmosphärisch starkes Spiel für Kids ab sieben Jahren, das auch den Eltern Spaß bereitet. Nicht das Geld im Portemonnaie, sondern eine Waage regelt den Einkauf. Im Familienspiel „Tante Trudels Trödel“ kaufen die Spieler für Zuhause ein: Kleiderbügel, Vasen, Töpfe, Teller und vieles mehr. Sie legen den benötigten Trödel in ihren Einkaufskorb und gehen damit an die Kasse. In welchem Regal sie shoppen dürfen, regelt ein Würfel. Wie viel sie aus dem Laden mitnehmen dürfen, regelt die Waage. Verlässt der erste Spieler Tante Trudels Geschäft, wird gewogen – zwischendurch darf man auch mal probewiegen. Am Ende sollte der gekaufte Trödel nicht schwerer sein als Tante Trudels Warenkorb – der Trödel des Tages.

Das liebevoll gestaltete Spiel von Steffen Bogen ist für zwei bis vier Kinder ab sieben Jahren geeignet, fordert aber auch die ganze Familie heraus. Geübt wird das richtige Einschätzen von Größe und Gewicht. Für jüngere Kinder enthält das Spiel eine Variante, um erste Erfahrungen mit Gewichten zu machen. Mit hübschem Trödel aus Holz – insgesamt 25 Teile – ist das Spiel reichlich ausgestattet. Eine stabil gebaute Balkenwaage entscheidet über den geglückten oder vielleicht doch zu schweren Einkauf. Spieldauer sind 15 bis 20 Minuten. Es kostet rund 30 Euro im Handel.