| ||||
Der weltbekannte Hersteller hochwertiger Plüschtiere feiert sein 125-jähriges Firmenjubiläum Das Jahr 2005 steht für die Margarete Steiff GmbH ganz im Zeichen ihres 125-jährigen Jubiläums. Mit Freude kann der weltbekannte Hersteller hochwertiger Plüschtiere für den Kinder-, Liebhaber- und Sammlermarkt heute auf seine Firmengeschichte zurückblicken. Denn die Erfolgsgeschichte der Margarete Steiff GmbH ist die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die es trotz ihrer schweren Behinderung schaffte, ein weltweit florierendes Unternehmen zu etablieren, welches heute einen Bekanntheitsgrad von mehr als 90% besitzt und mit seinem Gütezeichen, dem „Steiff - Knopf im Ohr", zu einer der ältesten Marken in Deutschland zählt.
Dass aus ihrer kleinen Produktion einmal die Margarete Steiff GmbH und damit der Marktführer für traditionelle Plüschtiere werden sollte, konnte sie damals jedoch noch nicht ahnen. Die 1880 gegründete Spielzeugmanufaktur entwickelte sich im Laufe der Jahre rasch von einem kleinen Familienbetrieb zu dem weltweit bedeutendsten Unternehmen für weichgestopfte Spielwaren und kann heute seine Marktposition als einer der größten Anbieter im traditionellen Plüschbereich behaupten. Rund 1,5 Millionen Steiff Tiere gehen jährlich weltweit über den Ladentisch, um in aller Welt „Freunde fürs Leben" zu finden. Das umfangreiche Sortiment umfasst 800 Artikel, die trotz modernster Technologien nach wie vor in aufwändiger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail gefertigt werden. Im Laufe der 125-jährigen Firmengeschichte hat die Margarete Steiff GmbH weit mehr als 20.000 unterschiedliche Modelle gefertigt. Das traditionsreiche Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Steiff Beteiligungsgesellschaft mbH, die sich noch heute im Privatbesitz der Familien Steiff befindet. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des weltbekannten Plüschtierherstellers im schwäbischen Giengen. Hier wurde Margarete am 24. Juli 1847 geboren und dort legte sie auch den Grundstein für die spätere Margarete Steiff GmbH. Damals eine durchaus revolutionäre Leistung, denn Margarete Steiff war zeitlebens schwer behindert. Kurz nach ihrer Geburt erkrankte sie an Kinderlähmung und war für den Rest ihres Lebens an den Rollstuhl gefesselt. Statt sich jedoch von ihrer unheilbaren Krankheit entmutigen zu lassen, fand sie sich Dank ihrer Motivation, ihrer Lebensfreude und ihrer Willenskraft mit ihrem Schicksal ab, ließ sich zur Schneiderin ausbilden und gründete ein Filzwarenkonfektionsgeschäft.
Margarete Steiff trug von Beginn an die volle Verantwortung für das stetig wachsende Unternehmen und war über jedes Detail informiert. Sämtliche Schlüsselpositionen besetzte sie mit engen Familienmitgliedern. Ihre drei ältesten Neffen Richard, Paul und Franz wurden schnell zu tragenden Säulen der Firma. Die Expansion der Firma ging mit Riesenschritten voran. Bereits 1899 lieferte Steiff Produkte nach England, danach folgten Italien und Holland. Im Jahr 1901 umfasste die Preisliste stolze 38 Seiten, war in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch geschrieben und beinhaltete fast 500 Spieltiere. Nur kurze Zeit später waren Steiff Tiere ebenfalls in Frankreich, Russland und Amerika erhältlich. Auch heute noch erfreuen sich Steiff Produkte nach wie vor weltweit einer enormen Beliebtheit, der aktuelle Exportanteil liegt derzeit bei 45%. Im Jahre 1902 war schließlich ein weiteres Ereignis von entscheidender Tragweite für die Entwicklung des Unternehmens. Hierfür zeichnete sich Richard Steiff mit seinen innovativen Ideen verantwortlich. Nach zahlreichen Studien entwarf er den ersten beweglichen Teddybären zum Spielen, den Bär 55 PB. Als Richard Steiff den Bären 1903 auf der Leipziger Spielwarenmesse erstmals präsentierte, interessierte sich jedoch zunächst niemand für das bewegliche Spielzeug. Erst am Ende der Messe erschien ein Amerikaner, der auf Anhieb 3.000 Bären bestellte. Und der Welterfolg des Teddybären nahm seinen Lauf. Vier Jahre später verkaufte Steiff bereits 973.999 Bären. Die enorme weltweite Nachfrage nach dem Teddybären erforderte natürlich eine Erweiterung der Fabrikation. Und so begann 1903 der Neubau der avantgardistischen, gläsernen Spielwarenfabrik, die bis heute auf dem Areal des Firmenstammsitzes der Margarete Steiff GmbH steht. Um Steiff Produkte vor Imitation zu schützen, erfand 1904 schließlich Franz Steiff den legendären „Steiff - Knopf im Ohr" . Den bis heute anhaltenden Erfolg hat die Margarete Steiff GmbH aber nicht dem Zufall zu verdanken. Die Natürlichkeit und Langlebigkeit der Produkte sowie die herausragende Qualität standen von Beginn an im Vordergrund. Margarete Steiff selber betrachtete das liebenswerte Spielzeug stets in den Armen der Kinder. Stets verfolgte sie den Leitsatz "Für Kinder ist nur das Beste gut genug". Eine Philosophie, die im Hause Steiff auch heute noch ihre Gültigkeit hat. Beste Materialien, naturgetreues Design sowie traditionelle Handarbeit geben Steiff Tieren ihre persönliche Note und machen sie unverwüstlich. Das Spielzeug mit dem „Steiff- Knopf im Ohr" ist bis heute für Groß und Klein ein treuer Wegbegleiter und ein echter Freund fürs Leben. Um das 125-jährige Firmenjubiläum gebührend zu honorieren, wird die Margarete Steiff GmbH im Juni 2005 auf dem Areal des Firmensitzes in Giengen an der Brenz ein neues Erlebnismuseum, „Die Welt von Steiff" eröffnen. Auf einer Gesamtfläche von 2.400 qm wird hier die Geschichte des Steiff Teddybären und der Margarete Steiff GmbH bilderreich und informativ inszeniert und ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene und Steiff Sammler ein Erlebnis. Zudem präsentiert die Margarete Steiff GmbH im Rahmen des 125-jährigen Firmenjubiläums eine Sonderkollektion von limitierten Steiff Artikeln. Highlight dieser limitierten Jubiläumsedition von Steiff ist der „Celebration Bär". Ein klassischer 30 cm großer blonder Mohair Bär, der eine goldbestickte Jubiläumsschleife aus Wildseide um den Hals trägt. Nase, Maul und Krallen des Teddybären sind handgestickt, seine Pfoten sind aus geschorenem Mohair. |