| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur wer den Dreh raus hat, kann bei Foooz gewinnen Mit Foooz geht der Fußball in eine neue Runde: Das Kinderzimmer wird zum Fußballfeld und der Spieler kann sich mit seinen Spielfiguren frei bewegen. Es geht nicht darum, wie viele Tore fallen, sondern wie sie fallen: Trickkarten zeigen dem Spieler, wie er seine Foooz-Spielfigur bewegen muss, um spektakuläre Tore zu schießen. Denn den Ball mit einem einfachen Schuss im Tor versenken — das kann ja jeder. Der Spieler schießt ein Tor, indem er die Foooz-Figur an den Armen hält, und mit der rechten Hand den Drehmechanismus für den Kick auslöst. Zu der Grundausstattung — dem Starter-Set — gehören einer von acht Spielern, ein Ball und vier Trickkarten. Um die vorgegebenen Tricks auf den Karten zu meistern, finden sich in dem Set außerdem verschieden geformte Kappen für den Fuß der Spielfigur. Fallrückzieher, den Ball über Hindernisse lupfen oder ein Spiel über Bande sind so ein Leichtes. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind auf den Karten Spielsituationen vorgegeben, die der Spieler mit seiner Foooz- Figur nachmachen muss. Hat er den Dreh raus, darf er sich an die schwierigeren Trickkarten wagen: Je mehr Sterne sich auf einer Karte befinden, desto schwerer ist der Trick. Der Spieler kann sich so in seinen Kick-Fähigkeiten steigern und immer neuen Herausforderungen stellen. Doch auch der eigenen Fantasie sind bei Foooz keine Grenzen gesetzt: Wer bereits alle Kunststücke drauf hat, der kann sich seine eigenen raffinierten Schüsse ausdenken. Bei Foooz kann es schon mal vorkommen, dass ein Ball mit dem Kopf ins Tor geschossen oder eine Blechdose zum Fußballtor wird. Zu Foooz gibt es mehrere Erweiterungs-Sets: Ist der Spieler der Meinung, dass sich eine Blechdose nicht gut als Tor eignet, dann kann er sich mit dem Foooz Challenge-Set eins dazu holen. Das Pro-Set garantiert mit zwei Toren, zwei Spielern und weiteren Karten viel Spaß für zwei Spieler und das Gear-Set birgt eine weitere Herausforderung: Mit einer Mauer aus Papp-Spielern wird das Tore schießen erschwert — und dabei auch noch einen Trick vorführen? Das sollen die anderen erst einmal nachmachen!
Ein Kuscheltier wird zum virtuellen Haustier Webkinz — das sind kleine Plüschtiere, die es in jeder erdenklichen Tierart gibt. Vom Seepferdchen bis zum Nashorn ist jedes Tier vertreten und Kinder, die ihr Lieblingstier suchen, werden hier garantiert fündig. Aber Webkinz sind mehr als nur niedliche Wegbegleiter: In einer virtuellen Welt können die Kinder ihre Kuscheltiere zum Leben erwecken, mit ihnen spielen und sie hegen und pflegen wie ein echtes Haustier. Mithilfe eines beigelegten Codes melden die Kleinen ihr Kuscheltier auf www.webkinz.de an. Die bunte und fröhliche Internetwelt kann dann kostenlos zum Spielen und Chatten genutzt werden. Die Tierchen können gefüttert, Gassi geführt und gestreichelt werden; aber auch Dinge wie ein Besuch beim Tierarzt gehören zum virtuellen Alltagsleben dazu. Die Kinder können ihrem Tier ein eigenes Heim einrichten oder einen Garten zum Herumtollen anlegen. Zwar benötigen sie dazu virtuelles Geld, doch mit etwas Geschick und einem schlauen Kopf soll das kein Problem sein: In Spielen oder Quiz- Wettbewerben treten die Kinder mit ihren kleinen Tierchen online gegeneinander an und können so mit ihrem Wissen neues virtuelles Geld verdienen. Die Inhalte sind an die verschiedenen Altersstufen und Computerfähigkeiten der Kinder angepasst. Die Webkinz und ihre virtuelle Welt sind für Schulkinder ab fünf Jahren geeignet und fördern Lesen, Rechnen, logisches Denken und soziale Kompetenzen wie Fürsorglichkeit und Pflichtbewusstsein. Mit den Webkinz werden die reale und die virtuelle Kinderwelt geschickt miteinander verknüpft und bieten auf kindgerechte Weise die perfekte Umgebung für das Spielen im Internet. Dabei gelten höchste Sicherheitsstandards: Im Jahr 2008 wurde die Internetseite von Wired Safety, einer amerikanischen Organisation, die sich für die Sicherheit, Erziehung und Hilfe im Internet einsetzt, mit dem „Best oft the Web Award 2008“ ausgezeichnet. So wird beispielsweise der Chatroom auf www.webkinz.de streng überwacht: Im KinzChat können die Mitglieder nur mit vorgefertigten Phrasen kommunizieren; Beschimpfungen sowie körperliche und seelische Belästigungen werden so ausgeschlossen. Im KinzChat PLUS, den Eltern erst für ihre Kinder freischalten müssen, dürfen sich die Kinder zwar etwas freier unterhalten, werden jedoch Wörter eingetippt, die Aufschluss über die eigene Persönlichkeit geben, können diese nicht abgeschickt werden. Zahlen sind beispielsweise gesperrt – auf diesem Weg wird das Austauschen von Telefonnummern oder Adressen verhindert. In Amerika und Kanada seit 2005 ein voller Erfolg, bringt Goliath die kleinen Plüschtiere des kanadischen Familienunternehmens Ganz jetzt auch nach Europa.
Entdecker, auf zum Wimmelbild! Fasst den Dieb! Er entkommt! Action pur bieten die ersten Puzzles von Goliath. In den „That´s Life“-Wimmelbildern jagt der Koch das Huhn, der Detektiv fängt den Dieb und auf dem Bauernhof steppt der Bär. So macht Puzzeln von Anfang an Spaß: Der Spieler entdeckt nach und nach immer mehr lustige und verrückte Szenen — auch, wenn das 1000-teilige Puzzle noch nicht komplett ist. Durch diese vielen kleinen Erfolgserlebnisse bleibt das Spielen spannend und bietet Neuentdeckungen bis zum Schluss. Am Ende wird der Puzzler mit einem verrückten und lustigen Wimmelbild belohnt, das gute Laune macht. Die Puzzle-Reihe „That´s Life“ entführt den Entdecker in sechs verschiedene Welten. In jedem Puzzle entstehen Stück für Stück kleine Ausschnitte aus dem „echten Leben“. In der Küche springt der Hummer aus der Pfanne, der Ober stolpert, der Wein fliegt in hohem Bogen davon, ein bedröppelter blauer Troll steht im Kühlhaus und allgemein herrscht Chaos. Rund geht es auch auf dem Bauernhof: Hier fressen die Ziegen das Heu vom Dach und der Stier jagt Bauer Franz. Kräftig gefeiert wird im Café-Puzzle: Die Gläser klirren und die Dartscheibe wackelt. Im Sportstadion tummeln sich Rennautos und Hürdenläufer auf der Aschenbahn, der Hai lauert im Schwimmbecken und der Golfspieler streitet mit einer Maus. Und auch auf dem Dorfplatz und im Supermarkt herrscht helle Aufregung. Egal, wofür man sich entscheidet: Mit actionreichen und komischen Szenen wird der Puzzler zum Entdecker — von Anfang an.
Bilder purzeln kreuz und quer, Worte fliegen hin und her Kreuz und quer fliegen die Augen über das Spielfeld! Vöglein, Hamster, Wolf… wer findet sie zuerst? Nur wer die richtige Reihenfolge entdeckt, darf die Felder mit Markiersteinen besetzen und bekommt Punkte! Das scheint nur auf den ersten Blick leicht, denn nur wer auch schnell ist, kann gewinnen! Das Gewinner-Spiel des „Kinderspieletest 2010“ des BDKJ Darmstadt gibt es jetzt auch für Kinder ab vier Jahren. Damit das Spiel spannend bleibt, wenn die Kleinen größer werden, enthält „Gitterrätsel Junior“ Spielscheiben in drei verschiedenen Schwierigkeits-stufen. Dadurch wird das Spiel zum perfekten Leselern-Begleiter. Für die ganz Kleinen gibt es Bildscheiben: Gewinner ist, wer die lustigen Bilder als Erstes in dem Durcheinander ortet: Doch Vorsicht! Die Reihenfolge zählt! Die ersten Leseschritte werden dann von einfachen Wortscheiben begleitet. Die gesuchten Buchstaben sind am Rand abgebildet. So fällt es ABC-Schützen leichter, das Wort zu finden. Die dritte Schwierigkeitsstufe kombiniert Bild und Wort: Am Rand erscheint das Bild einer Blume, doch auf dem Spielfeld tanzen die Buchstaben. So werden Groß und Klein auf eine Wort- und Bilderjagd geschickt. Durch Drehen des Spielbretts wird immer eine Bildabfolge, ein Wort oder ein Bild im offenen Feld des Spielbrettrands sichtbar. Wer entdeckt als Erstes die richtige Reihenfolge der Bilder und Buchstaben auf dem Spielbrett? Dann schnell die eigenen Markiersteine auf die Felder setzen! So hilft „Gitterrätsel Junior“, aus Kindergartenkindern kleine Leseratten zu machen. Und fördert spielerisch ihre Schnelligkeit und Konzentration.
Learning by Doing Vokabeln pauken ist öde. Kinder lernen am effektivsten, wenn sie sich mit neuem Wissen spielerisch auseinandersetzen dürfen. Daher bietet Goliath mit dem neuen Erweiterungs-Set Deutsch- Englisch für das beliebte Wortsuchspiel Gitterrätsel einen unterhaltsamen Vokabeltrainer nicht nur für Anfänger — oder wussten Sie, dass der Schulranzen “satchel“ heißt? Vorwärts und rückwärts, waagrecht und senkrecht und diagonal verstecken sich die englischen Wörter und ihre deutschen Übersetzungen im Buchstabengewirr. Sie in diesem Chaos zu suchen und zu finden, das ist des Gitterrätsels Lösung! Kinder trainieren auf spielerische Weise die Vokabeln eines Themengebiets und die Schreibweise der fremdsprachigen Begriffe. 20 Themenkarten bringt das Set mit. Unter dem transparenten Spielbrett platziert, sorgen sie ständig für Abwechslung. Die Auswahl der Themen von Computer über Flughafen bis Einkaufen und Party ist dabei für Kinder und Erwachsene spannend. Das Spielprinzip von Gitterrätsel bleibt auch mit der englischen Erweiterung erst einmal gleich: Die ganze Familie versammelt sich um das Spielbrett und geht auf Wortjagd. Durch Drehen des Spielbretts wird immer ein Wort der Themenkarte im offenen Feld des Spielbrettrands sichtbar. Dieses müssen die Spieler ruckzuck ausfindig machen. Ziel ist es, dem Durcheinander Ordnung beizubringen und die gefundenen Worte mit den eigenen farbigen Markiersteinen schnellstens zu besetzen. Doch aufgepasst, kreuzt ein Gegenspieler ein bereits markiertes Wort, fällt es ihm zum Opfer. Daneben verspricht das Erweiterungs-Set Deutsch- Englisch für Gitterrätsel noch eine neue Spielweise: Fortgeschrittene Fremdsprachler suchen gleich die Übersetzung des gezeigten Wortes - Deutsch zu Englisch und umgekehrt. Beim „Kinderspieletest 2010“ des BDKJ Darmstadt erhielt das Gitterrätsel den ersten Platz. Hier wählen Kinder selbst ihr Lieblingsspiel des Jahres.
Kindergeburtstag mit Pfiff! Auf die Klötze, fertig, los! Beim erfolgreichen Kartenspiel Time No Time geben jetzt auch jüngere Action-Fans so richtig Gas. So schnell wie möglich eine spannende Aktions-Aufgabe lösen und die Karten an den nächsten Spieler weitergeben! Denn keiner weiß genau, wann der Alarm ertönt: beim Spielnachbarn oder doch jetzt gleich? Das verlangt Tempo und Nervenstärke! Das bringt Pfiff — nicht nur in den Kindergeburtstag. Und ganz nebenbei trainieren schon Fünfjährige ihre Balance und Geschicklichkeit. Vor jeder Spielrunde wird der Alarm aktiviert, dann schnell eine Karte ziehen und loslegen. In der Junior-Version müssen farbige Holzklötze in verschiedenen Form- und Farbkombinationen aufgebaut werden. Stimmt die Reihenfolge der Farben? Wie baue ich am schnellsten eine Pyramide? Fällt der Klotz vom Kopf? Pech hat, wer bei seiner Aufgabe durch den Alarm unterbrochen wird — er erhält einen Straf-Chip. Verloren hat, wer am Ende die meisten Strafchips hat.
Der Ton macht die Musik Die Frösche geben heute ein Konzert… und warten auf ihren Einsatz! Welches Lied spielen sie heute? Wer erkennt es am schnellsten? Die „Froschband“ ist das neue Lieder-Rätselspiel von Goliath. Die Töne werden nach dem Prinzip einer Walzen-Spieluhr erzeugt. Doch anstatt der Stifte, die normalerweise die Töne bestimmen, geben kleine Fische auf einer Walze den Ton an. Dreht der Spieler dann an einer Kurbel, schlagen die Frösche mit ihren Schlägeln auf ein Glockenspiel. Die Spieler spitzen die Ohren — wer erkennt die Melodie? Es geht los: Der erste Fisch, den der Spieler verschiebt, erzeugt den ersten Ton. Welcher Fisch das ist, ermittelt ein Zufallsknopf. Wohin der Fisch auf der Walze genau schwimmen muss, bestimmt die Spielkarte, die hinter den Fröschen in der Halterung steckt. Es geht weiter: Zufallsknopf drücken, Fisch verschieben, Kurbel drehen. So entlockt jeder Spieler der Froschband mehr Töne des gesuchten Liedes. Hat jemand das Lied erkannt, überprüft er die Antwort, indem er die Spielkarte aus der Halterung zieht. Wer die meisten Lieder erkennt, gewinnt! Mit 20 Kinderliedern schult die Froschband das musikalische Gehör der zukünftigen Komponisten, Dirigenten und Rockmusiker. Und haben die Bandkollegen aus dem echten Leben mal keine Zeit — macht nichts, denn die Froschband musiziert auch für einen einzelnen Spieler. Jetzt aufgepasst — welches Lied rockt heute das Kinderzimmer?
|