Revell Neuheiten Juni 2012

Revell - Juni 2012
 

 
Dust Rider für das „Goldene Schaukelpferd“ und „Top 10 Spielzeug 2012“ nominiert.

 

 
Der neue Revellutions RC Buggy „Dust Rider“ gehört in diesem Jahr zum Kandidatenkreis für gleich zwei begehrte Auszeichnungen der Spielwarenbranche. Denn: Sowohl für „Das Goldene Schaukelpferd“, das die Zeitschrift familie & co. und der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie vergeben, als auch für „Top 10 Spielzeug 2012“ des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) ist unser revolutionäres RC-Modell nominiert worden.

Das Goldene Schaukelpferd“ prämiert besonders kindgerechtes und originelles Spielzeug. Unser „Dust Rider“ wurde hier in der Kategorie „Spiel und Technik“ ausgewählt und gehört damit zu den 50 von einer Fachjury benannten Produkten. Die Auswahl „Top 10 Spielzeug 2012“ trifft der BVS gemeinsam mit einer Jury von Spielzeug- und Freizeitexperten aus maßgeblichen Positionen der Branche.

Kein Wunder, dass der „Dust Rider“ aussichtsreich in beide Wettbewerbsrennen startet. Denn er bietet RC-begeisterten Kids echt abgefahrenen Fahrspaß. Die hochprofessionelle Eigenentwicklung im Maßstab 1:14 basiert auf einem Cars-Konzept, das revolutionär anders ist. Coole Designs und jede Menge Features heben sich deutlich von der Konkurrenz ab. Baut der Buggy-RC-Driver zum Beispiel mal einen Crash, kein Problem: Der orange-schwarze „Dust Rider“ ist wie alle Revellutions-Modelle mit stabilen Chassis-Konstruktionen ausgestattet. Auch Regen- oder Schotterpistenrennen können jederzeit ausgefahren werden. Die gesamte Elektronik wird so gut gegen Wasser geschützt, dass Pfützen nicht mehr zu Spielverderbern werden. Ist die Fahrbahn wieder trocken, können wie bei den Profis andere Reifen aufgezogen werden. Das funktioniert ganz ohne Werkzeug. Die alten „Schlappen“ werden einfach von den Achsen gelöst und die neuen aufgesteckt.

Technisch verweisen die trendigen Revellutions-Cars von Revell andere RC-Marken in vielen Aspekten auf die hinteren Plätze. Alleine die 2.4 GHz-Technik-Serienausstattung ist heute längst noch nicht Standard.
Machen Sie den Dust-Rider zu Ihrer Wahl: Einfach noch bis zum 3. Juli auf www.das-goldene-schaukelpferd.de für die eigenen Favoriten abstimmen. Und wer votet, kann auch gewinnen. Es werden hochwertige Reisen für die ganze Familie verlost.




Gewinnspiel „Iron Front – Liberation 1944
Verlosung von fünf spannenden Fan-Paketen

 
Die sowjetische Offensive im Sommer 1944 war ein entscheidender Schritt zur Befreiung vom deutschen Nationalsozialismus. Anlässlich der Markteinführung des PC Games „Iron Front – Liberation 1944“ haben wir für unsere Newsletter-Abonnenten und die Besucher unserer Internetseiten im Rahmen unseres Juni-Gewinnspiels fünf attraktive Fan-Pakete gepackt. Zusätzlich zu einem Bausatz des Tiger II im Maßstab 1:72 dürfen sich die glücklichen Gewinner jeweils über ein PC-Spiel, ein Dog-Tag und einen thematisch passend gestylten USB-Stick freuen. Das Gewinnspiel ist Bestandteil einer Marketingkooperation zwischen Revell und dem Games-Publisher Deep Silver. Neben dem Tiger II bieten wir historisch interessierten Modellbauern selbstverständlich noch viele weitere originalgetreue und thematisch passende Bausätze aus dieser Zeit. Dazu gehören sowohl die legendären Kampfwagen wie der Panther und der Tiger I als auch berühmte Militärflugzeuge wie die JU-87 „Stuka“ und die Fw 190.

Iron Front: Liberation 1944 ist eine hochauthentische Militärsimulation, mit der das Genre der Taktikshooter den Zweiten Weltkrieg erreicht. Auf Seiten der Deutschen und der Roten Armee erlebt der Spieler die entscheidenden Schlachten der Sommeroffensive 1944 in dem exklusiv für PC entwickelten Spiel. In einem Abnutzungskrieg bieten beide Seiten das zur damaligen Zeit modernste Kriegsgerät auf. Königstiger, Katjuscha, Stuka und Co wurden originalgetreu nachmodelliert und in das Spiel integriert. Als Frontsoldat mit eigenem Trupp im Rücken geht es auf den weitläufigen Karten um die Erfüllung vielfältiger und dynamischer Missionsziele. Kombiniert mit dem realistischen Waffenarsenal im Spiel ergibt sich ein taktischer Tiefgang, der für unerreichten Simulationscharakter und jede Menge Spannung sorgt.

Mehr Informationen unter www.ironfront.deepsilver.com

 



Sd.Kfz. 7

 

 
Das Sd.Kfz. 7 (Mittlerer Zugkraftwagen 8 t) war ein Halbkettenfahrzeug der deutschen Wehrmacht. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges als Artilleriezugmaschine für die schwereren deutschen Geschütze, vor allem für die 8,8-cm-Flak, verwendet. Der Bau dieser Halbkette startete 1938 und fand 1944 sein Ende. Das Fahrzeug bot zusätzlich Platz für zwölf Mann mit Ausrüstung und auch für Munition sowie weiteres Gerät.

Das Modell kann mit der 8,8-cm-Flak, Revell 03174, kombiniert werden.




Heinkel He162A-2 "Salamander"

 
Die He 162 war ein leichter Abfangjäger der deutschen Luftwaffe, der noch vor Anfang 1945 in Serienproduktion gehen sollte. Gegen Ende 1944 wurde ein schnell und einfach herzustellender Abfangjäger konstruiert. In nur 69 Tagen konstruierte Heinkel in Wien-Schwechat das neue Jagdflugzeug, baute den Prototypen und absolvierte erfolgreich den Erstflug. In vielen kleinen Werkstätten, zum Teil untertage in Bergstollen, wurden bis Kriegsende einzelne Baugruppen gefertigt. Von Februar bis April 1945 wurden 116 Maschinen gebaut. Die Truppenerprobung begann beim JG1 in Norddeutschland erst Mitte März 1945. Kurz vor Kriegsende führte das JG1 vom Flugplatz Leck bei Flensburg noch wenige Einsätze gegen Tiefflieger durch. Der letzte Einsatz einer He 162 erfolgte am 4. Mai 1945 und endete mit dem Abschuss einer Hawker Typhoon.

 



Stalingrad Battle Pzkpfw. III & T-34 & Figuren

 

 
Das an der Wolga gelegene Stalingrad war von großer strategischer und ideologischer Bedeutung. Die Kämpfe auf den wichtigen Industriestandort begannen im Sommer 1942 mit dem Angriff von rund 250.000 deutschen Soldaten. Als das Stadtgebiet unter hohen Verlusten im November fast vollständig erobert war, gelang es der Roten Armee, die Wehrmacht in einem weiträumigen Kessel um die Stadt einzuschließen. Die sowjetischen Verbände eroberten große Teile des Kessels und der Häuserkampf in der zerstörten Stadt begann. Letztendlich kapitulierte der nördliche Kessel am 02.02.1943, der südliche Kessel ging bereits am 31.01.1943 in Gefangenschaft. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee in Stalingrad gilt als Wendepunkt des Krieges. Auf deutscher Seite kam der Pz.Kpfw. III in großen Stückzahlen zum Einsatz. Dieser bildete ab 1940 das Rückgrat der deutschen Panzerverbände. Mit der langen 5-cm-Kanone L/60 konnte ein T-34 frontal auf 500 m Entfernung bekämpft werden. Der sowjetische T-34 wurde zum ersten Panzerfahrzeug, das Artillerie, Panzerung und Beweglichkeit ausgewogen miteinander verband. Mit der 7,62-cm-Kanone L/41 konnte ein Panzer III auf 1.000 m Entfernung bekämpft werden.




P-26A Peashooter

 
Die P-26A Peashooter war das letzte Flugzeug der USAAC mit einem offenen Cockpit sowie starrem Fahrwerk und war bis 1938 der schnellste amerikanische Jäger. Als sie im Januar 1934 in Dienst gestellt wurde war sie bereits veraltet und wurde 1941 außer Dienst gestellt.

 



Supermarine STRANRAER

 

 
Die siebzehn Flugzeuge aus der Stranraer Serienproduktion waren die letzten großen Doppeldecker-Flugboote, die bei der Royal Air Force in Dienst gestellt wurden (April 1937). Aufgrund ihrer Größe konnte die Stranraer Zusatzausrüstung mitführen, so dass das Flugzeug mit seiner Besatzung längere Zeit in größerer Distanz vom Hauptstützpunkt Einsätze durchführen konnte. Die Abwehrbewaffnung bestand aus drei Lewis-Maschinengewehren. Durch ihre hohe Reichweite wurde sie für die U-Boot-Abwehr und die Bekämpfung von Schiffen eingesetzt. Die letzte Stranraer der RAF wurde im Jahr 1941 vom Fronteinsatz abgezogen. Die 1937 in Lizenz gebauten 40 Stranraer-Flugzeuge für die Royal Canadian Air Force wurden während des gesamten 2.Weltkriegs eingesetzt.




Eurocopter SA330 J "Puma" Bundespolizei

 
Der Puma ist eine der erfolgreichsten europäischen Hubschrauber-Gemeinschaftsproduktionen und wurde in über 45 Ländern eingesetzt. Der mittelschwere Transporthubschrauber wurde Anfang der 60er Jahre bei Sud-Aviation entwickelt und später von Aerospatiale sowie von Westland gebaut. Die Version SA 330 J wurde 1976 eingeführt und bietet in kompakter Auslegung bis zu 20 Personen Platz. Sie verfügt über eine thermische Enteisung der Haupt- und Heckrotorblätter und kann unter allen Witterungsbedingungen geflogen werden. Die ersten drei SA 330 wurden 1973 an den BGS ausgeliefert, 16 weitere Maschinen erhielt der Bundesgrenzschutz 1977. Der Puma wurde für die Überwachung der deutsch-deutschen Grenze aber auch für den Katastrophenschutz genutzt, für die Seenotrettung konnte er mit aufblasbaren Schwimmern ausgerüstet werden. Im Juli 2005 kam es im Zuge einer Neuordnung der Polizeidienste in Deutschland zur Bildung der Bundespolizei, die in ihren Fliegerstaffeln neben der neuen SA 320 Super Puma auch weiterhin die SA 330J Puma einsetzte. Im August 2008 kam das endgültige Aus, die Bundespolizei verabschiedete ihre letzte SA330J.

 



Geschenkset "Mercedes-Benz Gullwing"

 

 
Der leitende Ingenieur Rudolf Uhlenhaut fuhr täglich mit dem 300 SLR zur Arbeit fuhr. Dies allerdings mit über 200 km/h in der Stunde - im Jahre 1955!! Von dem SLR, der auf Formel-1-Technik basiert, existierten nur 2 Exemplare. Der über 50 Jahre später gefertigte SLS honoriert mit seinen Flügeltüren und der markanten Front die Leistungen der damaligen Zeit.

Das Set beinhaltet den Bausatz zum Mercedes SLS sowie dem ebenfalls als Flügeltürer ausgelegten 300 SLR.




Micro Heli "Petrel"

 
Ready-to-Fly Mini-Helikopter in GHz mit koaxialem Rotorsystem mit elektronischem Gyro für hervorragende Flugeigenschaften. Sehr leicht zu fliegen, größere Reichweite, keine Probleme mit dem Sonnenlicht und keine „Kanalnot“ mehr!