Revell Neuheiten Juli 2012

Revell - Juli 2012
 

 
Legendäre Flugzeuge zum Bauen und Sammeln

 

 
Mit den neuen Micro Wings präsentiert Revell acht der bekanntesten Flugzeuge der Royal Air Force und der Deutschen Luftwaffe aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs als Serie. Mit dem Sammlermaßstab 1:144 sind die Modelle eine besondere Attraktion für alle Liebhaber historischer Flugzeuge. Die Serie bietet außerdem einen idealen Einstieg in das Modellbauhobby, denn die kleinen Flieger entstehen aus gerade einmal 15 bis 25 Teilen.

Schon mit wenig Zeitaufwand entsteht so ein detailliertes Modell eines legendären Jägers oder Jagdbombers und ein schneller Bastelerfolg ist garantiert. Auch erfahrene Modellbauer werden sicherlich ihren Spaß an den Modellen finden: entweder als kleine Bastelei zwischen anderen Bauprojekten, als Basis für ganze Staffeln eines Typs oder auch zur Darstellung größerer Flugplatzszenen.

Zur Staffel der Deutschen Luftwaffe zählen die Junkers Ju 87B Stuka, die Messerschmidt Bf109E, die Me 262A und die Focke Wulf Fw 190A-8. Die Squadron der Royal Air Force besteht aus der Supermarine Spitfire Mk.1, der Hawker Tempest Mk. V, der Hawker Hurricane Mk.1. und der Typhoon Mk.1B. Jedes Modell verfügt über ein detailliertes Fahrwerk, einen beweglichen Propeller und einen Präsentationsständer. Authentische Abziehbilder und Klarteile vervollständigen die originalgetreue Darstellung.




Revell Community online

 
Vor knapp zwei Wochen hat Revell das Forum unter dem Namen „Revell Community“ neu gestartet. Mit einem neuen Design und einer besseren Struktur lädt Revell alle Interessierten ein, sich mit anderen Usern in den Bereichen „Modellbau“ und „RC-Modellbau“ auszutauschen.

Allen bisherigen Nutzern möchten wir noch mitteilen, dass sie sich bitte neu registrieren mögen. Aus Sicherheitsgründen konnten die persönlichen Daten nicht übertragen werden. Revell bittet hier um Verständnis und freut sich über jeden Neuling – denn alle sind willkommen.

Zur neuen Community geht es unter community.revell.de

 



Heinkel He 115 B/C Seaplane

 

 
Von den im 2. Weltkrieg eingesetzten Schwimmerflugzeugen war die He 115 das größte, aber auch das leistungsfähigste große Kampfflugzeug dieser Art mit Doppelschwimmern. Ab Anfang 1940 wurde die verbesserten Version B-1 gefertigt, sie erhielt Rüstsätze für den Bomben- und Torpedoeinsatz. Die vorwiegend in Nordeuropa eingesetzten He 115 der Küstenflieger-Gruppen wurden bekannt durch die Bekämpfung von alliierten Konvois. Die Serienfertigung endete im August 1940.




Helicopter "Buzzard" GSY RTF

 
Helicopter mit MHz Fernsteuerung und 2 Bändern zur Auswahl, mit elektronischer Flugunterstützung und Slow/Quick Schalter!

 



BAe Harrier GR Mk. 7, 1/72

 

 
Der BAe Harrier war über mehrere Jahrzehnte das erfolgreichste V/STOL-Flugzeug der Welt (Senkrecht-/Kurzstart). Basierend auf den operativen Erfahrungen der Vorgängerversionen setzte die RAF die leistungsstarke Version Harrier GR.7 in der Allwetter/Nachtangriffsrolle ein. Diese fortschrittliche Version war mit einem FLIR sowie ECM-Systemen und einem großen umfangreichen Waffenarsenal bestückt. Eine weitere kampfwertgesteigerte Version stellte die GR.9 Variante dar, die überwiegend in Afghanistan eingesetzt wurde. Der Harrier GR.9 erreichte eine hohe Einsatzrate und konnte mit Laser gesteuerten Bomben eine hohe Trefferquote erzielen. Am 24.11. 2010 fand der letzte Harrier-Flug statt.




Ferrari 360 Spider, 1/24

 
Der im Jahre 2000 erstmalig vorgestellte Ferrari 360 Spider baut auf die geschlossene, ein Jahr ältere Version auf, und besitzt eine Ganzaluminium-Karosserie, in die Ferrari 5 Jahre Forschung investiert hat. Der Spider versteht es, aggressive Sportlichkeit mit großem Raumangebot und Komfort zu kombinieren. Das nur 1,21 Meter flache Cabrio bietet ein vortreffliches Fahrverhalten, das auch einem ungeübten Fahrer eine tadellose Kurvenlage ohne die Gefahr eines Ausbrechens garantiert. Ferner kennzeichnet das italienische Traumauto ein völlig problemloses, vollautomatisches Versenken des Verdecks in nur 20 Sekunden. Die Motorisierung entspricht dem des 360 Modena: der wassergekühlte 3,6-Liter 8-Zylinder Vollaluminium-Motor liefert 400 PS Leistung. Das 6-Gang-Getriebe wird wahlweise vollelektrisch als auch konventionell angeboten. Der Spider beschleunigt in 4,6 Sekunden von 0 auf 100, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h.

 



Micro Heli Spike GSY RTF

 

 
Ready-to-Fly IR-Helikopter mit stabilem, attraktivem Rumpfwerk aus Aluminium. Mit Gyro, sehr leicht zu fliegen!




Weitere Neuheiten: Bausätze - Micro Wings