Revell News September 2012

Revell - September 2012
 

 
Tag des Modellbaus am 13. Oktober 2012 - Deutschland bastelt

 
Wenn an ganz vielen Orten fast zeitgleich Bastelaktivitäten angeboten werden, dürfte dies das Herz jedes Modellbauinteressierten höher schlagen lassen. In gut zwei Wochen, am 13. Oktober, ist es wieder soweit. Dann findet der diesjährige Tag des Modellbaus statt. Verteilt über ganz Deutschland beteiligen sich weit über 100 ausgewählte Händler und zahlreiche Plastikmodellbauclubs an dem Aktionstag. Mitmachen lohnt sich. Nicht nur Einsteiger erhalten die notwendigen ersten Hilfestellungen, auch schon etwas geübtere Bastler können von dem Wissen der erfahreneren Modellbauer profitieren. Die Angebote in Ihrer Nähe finden Sie unter www.tag-des-modellbaus.de.

Ob originalgetreue Flugzeuge, galaktische Star Wars Weltraumfighter oder maßstabsgerechte Häuser – die Besucher können sich auf spannende Bastelthemen freuen. Das Angebot reicht von schnell zusammenzubauenden Steckbausätzen bis zu etwas anspruchsvolleren Plastikmodellbausätzen zum Kleben.

Da uns die Nachwuchsarbeit sehr am Herzen liegt, freuen wir uns über das große Interesse am Tag des Modellbaus, den wir ursprünglich initiiert haben und wir seit sechs Jahren gemeinsam mit den Firmen Faller und Glow2B sehr gerne unterstützen. Dies tun wir Hersteller, indem wir neben anderen unterstützenden Maßnahmen weit mehr als 10.000 Bausätze für die bundesweiten Aktionen kostenlos zur Verfügung stellen. Mit an Bord ist auch der Deutsche Plastikmodellbauverband (DPMV e.V.), der Dachverband der bundesdeutschen Hobby-Modellbauclubs.




Revell Neuheiten

 
03097 LEOPARD 2A6 / A6M

Seit seiner Einführung 1979 wurde der Kampfpanzer Leopard 2, nicht selten als der Beste der Welt bezeichnet, immer wieder modernisiert und angepasst. Ab 2001 erhielt die Bundeswehr die Version Leopard 2A6, welche als Verbesserung zum Leopard 2A5 eine um 1,3 m längere Bordkanone (L55) hatte. Bereits drei Jahre später wurde der erste im Minenschutz verbesserte Leopard 2A6M eingeführt. Von 225 Leopard 2A6 erhielten 70 diesen zusätzlichen Schutz. Damit hat die Bundeswehr auf Basis der erfolgreichen, zuverlässigen und leistungsstarken Leopard 2-Familie ein Fahrzeug, dass in den Bereichen Wirkung und Minenschutz weltweit hervorsticht. Neben Deutschland nutzen weitere 15 Nationen den Leopard 2.




 
05210 R.M.S. TITANIC

Die Kiellegung der Titanic erfolgte am 31.03.1909 auf der nordirischen Werft Harland & Wolff. Der Dampfer wurde mit einem Höchstmaß an Eleganz und Luxus ausgestattet, um im angesehenen transatlantischen Liniendienst der White Star Line eingesetzt zu werden. Zwei Jahre später, am 31.05.1911, erlebte die Titanic ihren Stapellauf. Mit einer Länge von 269,04 m, einer Breite von 28,19 m und einer Tonnage von 46.329 BRT war sie im Jahr 1912 das größte Schiff der Welt. Kapitän Edward John Smith wechselte eigens für die Jungfernfahrt von dem Schwesterschiff Olympic auf die Titanic. Am Mittwoch, dem 10.04.1912, brach sie von Southampton auf. Die Stationen Cherbourg (Frankreich) und Queenstown (Irland) lagen auf dem Weg nach New York (USA). Die Überfahrt verlief problemlos, bis das aufgrund zahlreicher Eisbergwarnungen am Sonntag (14.04.1912) gegen 23:40 Uhr (Bordzeit) die Glocke des Ausgucks ertönt. Das Schiff streift den Eisberg auf der Steuerbordseite und versinkt nach zwei Stunden und vierzig Minuten in den eisigen Fluten des Atlantiks. Nur 712 Menschen überlebten die Katastrophe.




 
07090 Ferrari SA Aperta

Der offene (=Aperta) Supersportwagen wurde auf dem Pariser Autosalon 2010 vorgestellt. In Anerkennung des 80-jährigen Jubiläums der Designschmiede Pininfarina ist der Wagen auf genau 80 Exemplare limitiert. Das Kürzel SA steht für die Vornamen von Sergio und Andrea Pininfarina. Der V12-Motor, im Bausatz mehrteilig widergegeben und vorne unter der beweglichen Motorhaube platziert, liefert dank seiner 670 PS einen echten Leistungsmaßstab. Der schon bei der Präsentation ausverkaufte, exklusive Aperta bietet eine auffällig lange Motorhaube und ein recht kurzes, knackiges Heck, verfügt allerdings über kein festes Dach. Die Höchstgeschwindigkeit des SA Aperta liegt bei erstaunlichen 325 km/h.




 
24069 Video Heli "Safari"

Die besondere Attraktion unseres neuen „Safari“ Helikopters ist die abnehmbare Video- und Fotokamera, die über die MHz-Fernbedienung gesteuert wird. Bilder und Videos werden ganz einfach auf der mitgelieferten Speicherkarte festgehalten und können anschließend am eigenen PC ausgelesen werden. Das integrierte Gyro-System des Helicopters sorgt für eine leichte Handhabung, damit sind auch für Fluganfänger gute Foto- und Videoaufnahmen kein Problem - und das sogar für den In- und Outdoor Einsatz.




 
Outspeeder III, IV, V

Aufgrund des großen Erfolgs der Outspeeder bringt Revell Control jetzt diese 3 weiteren Versionen des MHz-Buggys heraus. Zusätzlich zu den drei neuen attraktiven Designs gibt es jetzt auch unterschiedliche Frequenzen, so dass neben riskanten Stuntfahrten nun auch spannende High-Speed-Rennen untereinander ausgetragen werden können.

Die Kombination aus leicht handhabbarer 2-Kanal-Fernsteuerung und die Features eines robusten Modells machen den Buggy zum idealen Einsteigermodell für Kids ab 8 Jahren.

Unebene Pisten, rasante Stunts, Sprünge über die Schanze und Überschläge machen dem kleinen Buggy dank des Überrollbügels keine Probleme. Die Moosgummireifen sorgen für den richtigen Grip auf jeder Strecke und ermöglichen eine tolle Beschleunigung.




 
03096 SPz PUMA

Mit dem Schützenpanzer PUMA erhält die Bundeswehr das modernste Gefechtsfahrzeugseiner Art. Seine Kombination aus Schutz, Beweglichkeit und Feuerkraft, zusammenmit der Befähigung zum Lufttransport ist bislang unerreicht. Das Leistungsniveaulässt sich nur mit umfangreichen Neuerungen erzielen. So sitzen sowohl die Stammbesatzung (3), als auch der Schützentrupp (6) in der Wanne. Ein Führungs- und Nahbeobachtungssystem erfasst und verwertet alle wichtigen Informationen. Die voll digitalisierte Feuerleitanlage berücksichtigt alle Parameter der stabilisierten Waffenanlage. Seit Ende 2010 werden die ersten Serienfahrzeuge bei der Bundeswehr einem harten Testprogramm unterzogen. Die ersten Fahrzeuge sind bei der Truppe für 2013 geplant.




 
03192 BIBER & DINGO 1

Der Brückenlegepanzer Biber wurde 1973 bei der Bundeswehr eingeführt. Die flach auszulegenden Brückenteile boten gegenüber dem bisherigen System (Scheren- oder Klappbrücke) eine flache Silhouette. Binnen 2-3 Minuten kann der Biber ein Hindernis von 20 m überbrücken. Die 2 Mann Besatzung können aus dem Panzer den gesamten Vorgang steuern und sind dadurch geschützt. Der Dingo 1 wurde zum besseren Schutz der Soldaten während der Auslandseinsätze im Kosovo und Afghanistan beschafft. Das sehr geländegängige Fahrzeug bietet Schutz gegen Infanteriemunition und Artilleriesplitter. Ein V-förmiger Deflektor am Unterboden leitet sogar den Explosionsdruck einer Panzerabwehrmine zum großen Teil um die Karosserie herum.




 
04517 Dassault RAFALE M & bomb rack

Die Dassault Rafale ist ein hochmodernes zweistrahliges Kampfflugzeug neuer Generation. Sie erfüllt die Anforderungen an Kampfflugzeuge des nächsten Jahrhunderts und vereinigt in einem Flugzeug alle Aufgabenfacetten, die sonst nur von vielen unterschiedlichen Typen bewältigt wurden. Die Rafale M bildet die Marine-Version für den Trägereinsatz und besitzt ein verstärktes Fahrgestellfür den Katapultstart. Ausgerüstet mit zwei SNECMA M 88-2 Triebwerken (Schubleistung je 75 KN) erreicht die Rafale eine Geschwindigkeit von Mach 2.Aufgrund des großen Aktionsradius, der enormen Zuladungsfähigkeit sowie ihrer präzisen Feuerkontrolle und Überlebensfähigkeit bietet die Rafale außergewöhnliche Missionswirksamkeit . Außerdem ist sie weltweit das beste Kampfflugzeug, das gleichzeitig Bodenziel- und Luftverteidigungsaktionen durchführen kann. Die erste Serienmaschine wird 1999 von der französischen Marine in Dienst gestellt.




Weitere Neuheiten: