Herbstzeit - Spielezeit - Die Besten von Ravensburger

Ravensburger - Oktober 2012

 
Von Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. Oktober treffen sich in Essen alle spielbegeisterten Menschen auf der Messe SPIEL'12 und testen, was es Neues gibt. Für alle, die nicht dort sein können, hat Ravensburger die Auswahl getroffen und die besten Spiele der Saison zusammengestellt. Ob mit Elektronik oder ohne hängt ganz vom Geschmack - und den spielerischen Abenteuern ab, die Ravensburger sich ausgedacht hat.

Dragi Drache: Das Pustespiel mit dem schwebenden Feuerball

Wie ein glühender Feuerball schwebt eine rote Kugel über dem Vulkan, an dessen Fuß Dragi und seine kleinen Drachenfreunde leben. Zwei bis vier Kinder ab vier Jahren veranstalten ein Wett-pusten, um den Ball in die Felder mit passenden Drachenfrucht-kärtchen zu pusten und sie einzusammeln. Dazu brauchen die Spieler viel Geschick und eine große Portion Gefühl.

 

Aus der Spieleschachtel erhebt sich ein mächtiger Vulkan. An dessen Fuß verteilen die Kinder Drachenfruchtkärtchen in ihrer Farbe. Jetzt kommt der Clou: Auf Knopfdruck schwebt der kleine rote Ball wie von Zauberhand hoch über dem Krater – ein Gebläse im Vulkan sorgt für den gleichmäßigen Luftstrom – und das lustige Wettpusten beginnt. Ganz behutsam müssen die Spieler ihre Puste dosieren, um den Ball in das richtige Kraterfeld zu lenken.
Jeder versucht die begehrten Drachenfrüchte in seiner Farbe zu erwischen. Dabei ist viel Gefühl gefragt. Hüpft der Ball über den Spielfeldrand oder in ein Feld mit der falschen Farbe, ist der nächste Spieler an der Reihe. Zusätzlich verschärfen Hindernisse wie ein Tor den Pustespaß. Wer als Erster sechs gleichfarbige Früchte gesammelt hat, hat in jedem Fall die beste Puste und wird zum Sieger gekürt.
Geübte Spieler finden in der Profivariante weitere Herausforderungen: unter den verdeckt liegenden Drachenfruchtkärtchen gilt es so möglichst viele Passende zu finden – und das unter Zeitdruck. Wahrlich atemberaubend. In jedem Fall aber ein langdauernder Spielspaß für Pustekünstler.

Dragi Drache – Das spannende Wettpustespiel mit dem schwebenden Feuerball ist für zwei bis vier Spieler ab vier Jahren und für ca. 25 Euro im Spielwarenhandel erhältlich.




Steine, die Stimmung machen

Ob auf Hütte, Fete oder Klassenfahrt: „Make ’n’ Break Party“, die vierte Variante des beliebten Aktionsspiels mit den Bausteinen, bringt jetzt ganze Teams in Partylaune. Die einen bauen mit verbundenen Augen oder nach verbaler Beschreibung verrückte Figuren. Die anderen drücken die Stoppuhr, fiebern mit und kontrollieren das Ganze. Welches Team die meisten Bau-Aufgaben in der vorgegebenen Zeit schafft, gewinnt das Spiel und alle haben ihren Spaß.

Zehn Bausteine aus Holz, vier Disziplinen und die Stoppuhr rattert unüberhörbar: In der Party-Version von Make ’n’ Break können zwei oder drei Teams gegeneinander antreten – natürlich unter verschärften Bedingungen. Zum Beispiel lautet eine: Bauen nach Beschreibung. Hier hat nicht der Baumeister den Plan, sondern ein anderer Teamplayer, der umso besser erklären muss, was der andere bauen soll. Das gegnerische Team passt auf, ob das Gebäude vorlagegerecht gerät. Kniffliger wird die Aufgabe mit Tabuwörtern, die bei der Beschreibung der Bauwerke partout nicht fallen dürfen. Oder wie wär‘s mit der coolen Augenbinde für den Baumeister? Das erfordert ganz schön Fingerspitzengefühl. Gipfel der gehobenen Make ’n’ Break-Baukunst ist es, Begriffe wie „Kugelschreiber“ oder „Fernseher“ mit den Klötzchen darzustellen, entsprechende Gestik und Mimik inbegriffen. Da sind die Lacher garantiert! Je mehr Bau-Aufgaben ein Team in der vorgegebenen Zeit erledigt, umso weiter stürmt seine Figur auf dem Parcours des Spielplans voran. Hat ihn die erste einmal umrundet, entbrennt ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bis alle Teams gleich oft an der Reihe waren. Wer dann immer noch führt, hat das Spiel gewonnen - und die Ehre als bestes Make ’n’ Break-Partyteam.

 

Make ’n’ Break Party ist für zwei bis drei Teams mit bis zu neun Personen insgesamt, ab 10 Jahren.




Für den besten Zaubertrank mischen alle mit

„tiptoi® Wettstreit im Hexenwald“ ist ein stimmungsvolles Spiel für die ganze Familie: Welche Hexe braut den wirksamsten Zaubertrank? Zwei bis vier Spieler unterstützen sie tatkräftig, geführt vom tiptoi® Stift, der verschiedene Handlungsmöglichkeiten bietet und das Spielgeschehen hörbar inszeniert. Wer die meisten Zutaten sammelt und am geschicktesten agiert, wird Meisterlehrling. Doch Vorsicht: eine der vier Hexen hat Böses im Sinn!

 

Auf den Ecken des Spielplans brodeln die Zauberkessel der vier Hexen. Ungeduldig warten sie auf jene Handvoll Zutaten, die ihrem Gebräu die entscheidenden Zauberkräfte verleihen. Quell der magischen Ingredienzen sind 15 Felder im Dickicht des Hexenwaldes. Doch wo was und in welcher Menge vorrätig ist, müssen die Spieler durch cleveres Handeln und Beobachten selbst herausfinden – und dabei möglichst viele Ausbildungspunkte für sich sammeln. Mit dem tiptoi® Stift reisen die Hexengehilfen von Feld zu Feld über unwegsames Gelände und suchen nach Zutaten. Oder sie fragen eine Hexe. Aber Vorsicht: Eine von den Vieren lügt, nur welche? Wenigstens gibt es hilfsbereite Kobolde, die sich zum Transport von Zutaten einsetzen lassen. Leider ist der üppigste Fund wertlos, wenn der Kobold nur einen Teil davon tragen kann. Da hat Glück, wer sich aus übrigen Fundstücken einen Mini-Zaubertrank brauen kann, der zumindest kurzzeitig magische Kräfte verleiht. Zum Beispiel, um schneller an die gesuchte Zutat zu kommen und sie schnurstracks an eine der Hexen zu liefern. Sobald nämlich die erste Rezeptur eines Zauberkessels vollständig ist, wird die entsprechende Hexe zur Gewinnerin des magischen Kochwettbewerbs gekürt. Sieger des Spiels und Meisterlehrling ist, wer die meisten Punkte auf seinem Ausbildungskonto hat und nicht auf die Finten der bösen Hexe reingefallen ist.

tiptoi® Wettstreit im Hexenwald funktioniert nur mit dem original tiptoi® Stift von Ravensburger, der separat erhältlich ist. Die Audiodatei laden Eltern einfach und kostenlos via Internet auf den Stift. Für ca. 35 Euro, Stift für ca. 30 Euro im Spielwaren- und Buchhandel.