idee+spiel-Händler behaupten Spitzenposition in schwierigem Marktumfeld

idee+spiel - 23. Januar 2013

 
idee+spiel-Jahrespressekonferenz 2013

Der Hildesheimer Einkaufs- und Marketingverband idee+spiel, erzielte mit seinen ca. 1.000 Mitgliedsgeschäften in einem durch den Preiskampf im Online-Handel geprägten, für den Fachhandel sehr schwierigen Marktumfeld, mit Spielwaren, Modellhobby und Videogames einen Außenumsatz von knapp einer halben Milliarde Euro. Damit hat idee+spiel die Spitzenposition als schlagkräftigster und mitgliederstärkster Verband der Spielwarenbranche behauptet.

Rückblick 2012
Die Geschäftsführer Andreas Schäfer und Jochen Martens sind mit der Verbandsentwicklung zufrieden. Trotz geringfügig rückläufiger Umsätze, die Außenumsätze gingen flächenbereinigt um ca. 0,67% zurück, gelang es durch das idee+spiel-Gemeinschafts-Marketing z.B. mit vier eigenständigen TV-Kampagnen im Weihnachtsgeschäft, Printanzeigen in Programm- und Kinderzeitschriften sowie zwei ganzseitigen Anzeigen in der BAMS, in der „heißen Phase“ des Jahres für entsprechend gute Kundenfrequenz in den Geschäften zu sorgen. Ebenso trug der idee+spiel-eigene Online-Marktplatz dazu bei, die Position der teilnehmenden Händler im Multi-Channel-Vertrieb weiter auszubauen.

Andreas Schäfer und Jochen Martens
beim Bau von idee+spiel plus

Klassische Spielwaren weiterhin der Renner, differenzierte Entwicklung der Techniksortimente, schwieriges Jahr für Videospiele, Schreibwaren deutlich im Plus
Als Topseller erwiesen sich auch 2012 wieder die klassischen Spielwaren. Besonders begehrt waren hochwertige Marken-Spielzeuge und die TV-beworbenen Verbands-Exklusivartikel. Der idee+spiel- und smARToys-Absatz stieg 2012 gegenüber dem Rekordjahr 2011 nochmals um 1%.
Im EUROTRAIN-Sortiment Modelleisenbahnen und Zubehör ging der Umsatz um 1,5 % zurück, da nicht alle angekündigten Neuheiten auch 2012 augeliefert werden konnten.
Die Umsätze im Modellbau-Segment HOBBYTEC haben sich auf dem hohen Niveau vom letzten Jahr eingependelt, hier gibt es keine nennenswerten Veränderungen.
Sammler- und Modellautos erreichten 2012 ein Minus von 5,6 %, zum großen Teil bedingt durch die Flutkatastrophe in Thailand Anfang des Jahres sowie den daraus resultierenden Lieferschwierigkeiten.
Im McMEDIA-Segment Videogames gingen die Verbandsumsätze um 9,8% zurück. Dies liegt an der zunehmenden Digitalisierung von Inhalten, der rasanten Entwicklung von Smartphones und „APP-Spielen“ sowie den hinter den Erwartungen gebliebenen Umsätzen der Nintendo WiiU Konsole.
Der 2012 in den Fokus gerückte und personell verstärkte Bereich Schreibwaren & Schulbedarf ist um 18,1 % gewachsen. Ein Beleg für diese zukunftsweisende Sortimentsergänzung im Spielwaren-Fachhandel.

Haben sie das Spiel verstanden?

Hohe Bonusvergütungen für die idee+spiel-Kommanditisten
idee+spiel zahlt seit Jahren sowohl prozentual als auch in Summe höhere Boni an die Mitglieder als jede andere Spielwaren-Verbundgruppe. Diesen Anspruch hat der Verband auch 2012 erfüllt. Mit 7,2 Millionen Euro hat idee+spiel 2012 das drittbeste Bonusergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. Die Bonusausschüttungen erfolgen bereits im März 2013.

Trend zu Filialisierung bei leicht rückläufigen Gesellschafterzahlen
Die Zahl der angeschlossenen Kommanditisten ging 2012, vorwiegend durch Sortiments- und Geschäftsaufgaben, um 40 zurück. Die Anzahl der Anschlusshäuser nahm jedoch im Vergleich dazu lediglich um 29 ab, dieser Trend der letzten Jahre ist durch die zunehmende Filialisierung von idee+spiel-Mitgliedern zu erklären.
Mit 771 Mitgliedsfirmen (Stand 31.12.2012) und ca. 1.000 Anschlusshäusern in Deutschland, Österreich, Norditalien und Belgien ist idee+spiel der mitgliederstärkste Verband der gesamten Spielwarenbranche.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2013
Als mitgliederstärkster Verband der Branche wird idee+spiel im Jubiläumsjahr 2013 seine Spitzenposition am Markt weiter festigen. Der Verband feiert 2013 mit besonderen Aktionen das 35-jährige Jubiläum von idee+spiel sowie das 10- jährige Bestehen von smARToys, der Marketinglinie für hochwertiges Spielzeug.

Zusätzlich zu den Jubiläums-Promotions gibt es auch 2013 eine umfangreiche Weihnachtsmarketingkampagne mit TV-Spots für idee+spiel-exklusive Markenartikel, Anzeigen in überregionalen Zeitungen, knapp 30 verschiedenen Verbands- Katalogen und -Prospekten, drei easy Profit!-Aktionen sowie einer Weiterentwicklung des Internetauftritts. Ein nochmaliges Upgrade des Online-Marktplatzes runden das Programm ab.

2013 wird idee+spiel außerdem das neue Marketingkonzept idee+spiel plus einführen und damit auch einen wichtigen Schritt für die zukünftige Positionierung der idee+spiel-Marketingpartner machen. Die Konzeptvorstellung findet am 2. Februar im Rahmen einer Mitgliederversammlung statt, nähere Details dazu werden am 3. Februar veröffentlicht.