Spielwarenmesse 2013 zeigt Zukunft des Spielens: klassisch und doch digital

Spielwarenmesse - Januar 2013

 
Mit 2.747 Aussteller aus 60 Ländern ist Fachmesse komplett ausgebucht
Sascha Lobo als Keynotespeaker auf der Global Toy Conference

Digitale Anwendungen auf mobilen Endgeräten erobern die Welt – und jetzt auch die Spielwarenwelt. Das zeigen viele der 2.747 Unternehmen (2012: 2.776) mit ihren Neuheiten auf der Spielwarenmesse vom 30.01. bis 04.02.2013 in Nürnberg. Darunter sind klassische Spielwaren, die durch Applikationen ganz neue Spieldimensionen gewinnen. Diese neueste Entwicklung stellt die Spielwarenmesse eG in den Mittelpunkt der Sonderschau Toys 3.0 – The Next Generation im Eingang Mitte des Messezentrums. Weitere zukunftsweisende Themen bereitet das Veranstalterteam für die Global Toy Conference am Montag, 04.02.2013 für Industrie und Handel auf. Der Internetexperte Sascha Lobo eröffnet den Kongress zum Thema Digitale Welten – mit Online Marketing und E-Commerce zum Erfolg mit seinem Vortrag über die Zukunft und Trends der digitalen Gesellschaft.

Spielwarenmesse zum 64. Mal ausgebucht
Die 17 Hallen des Messezentrums Nürnberg sind erneut komplett belegt. Damit ist die Spielwarenmesse seit ihrer Premiere 1950 zum 64. Mal ausgebucht. Eine Halle erstrahlt nach Umbauarbeiten im vergangenen Jahr in ganz neuem Licht. Die Spielwarenmesse eG setzte für die Feststandsmieter in der Halle 12.2 ein neues Präsentationskonzept um. Die Umbauarbeiten nutzten viele der dortigen Aussteller für eine Neugestaltung ihres eigenen Standes. Alle Feststandsmieter schlossen ihre Mietverträge für fünf Jahre neu mit der Spielwarenmesse eG ab und zeigten damit auch, dass sie die Spielwarenmesse langfristig als die geeignete Messe für ihre Unternehmenspräsentation schätzen. Für Fachhändler bieten die Stände viel Inspiration für Produktinszenierung.

Sonderschau und Studie beleuchten Toys 3.0
Klassische und digitale Spielideen verschmelzen in den Spielwaren von morgen. Neben Konsolen bringen nun mobile Endgeräte mit Applikationen zusätzliche Funktionen ins Spiel. Diese Entwicklung zieht sich quer durch die elf Produktgruppen der Spielwarenmesse von Spielen, Puzzles und Kuscheltiere über Rennautos und Modelleisenbahnen bis hin zu Konstruktionsspielzeug. Um den Trend Toys 3.0 zu ergründen, beauftragte die Spielwarenmesse eG das Marktforschungsunternehmen iconkids & youth international research GmbH mit einer Studie. In fünf Ländern untersuchten die Kinder- und Jugendforscher das Spielverhalten und die Potenziale von Toys 3.0. Die Ergebnisse erfahren Händler und Hersteller auf der Sonderschau im NCC Mitte und am Samstag 02.02.2013 von 13 bis 15 Uhr im Toy Business Forum in Halle 4.

Informationsangebote für Fachhändler
Für Fachhändler hat die Spielwarenmesse eG am Sonntag, den 03.02.2013, den Tag des Fachhandels ausgerufen. Ein extra Besuchsprogramm bietet Führungen bei ausgewählten Lieferanten und zu den wichtigsten Fixpunkten der Spielwarenmesse. An allen Messetagen unterstützen Sonderschauen und Gemeinschaftsstände die Einkäufer und Händler bei der schnellen Orientierung unter den rund 1 Million Produkten inklusive 70.000 Neuheiten. So finden die Einkäufer in Halle 11.1 im Gemeinschaftsstand Junge Innovative Unternehmen die Start-Ups der Branche sowie im New Exhibitor Center 51 Erstaussteller. In 13 Länderpavillons stellen Aussteller in den Hallen 11.0 und 12.0 landesspezifische Spielwarenangebote vor. Einen Überblick über die Neuheiten und die Gewinner des ToyAwards gibt das InnovationCenter in Halle 4. Dort findet auch das Toy Business Forum täglich ab dem 31.01.2013 von 13 bis 15 Uhr statt mit praxisnahen Vorträgen und Präsentationen zu Märkten, Trends und Lizenzen. Detailinformationen zum Messeprogramm sind im Internet unter www.spielwarenmesse.de/highlights abrufbar.

Die Spielwarenmesse 2013 bringt den Fachbesucher die nötigen Kontakte und einen umfangreichen Marktüberblick durch das Waren- und Wissensangebot des Messeprogramms für die weitere Planung ihres Geschäftsjahres.