Und der ToyAward der Spielwarenmesse 2013 geht an …Spielwarenmesse - Januar 2013 |
![]() |
- Fünf neue Spielideen gewinnen den ToyAward 2013
- Bekanntgabe des Hauptgewinners Traders’Favourite am 4.2.2013
Balancierende Becher, geheimnisvolle Fabelwesen, spielerische Physik, eine rasante Rennbahn und ein gesprächiger Roboter – das zeichnet die fünf Gewinner des ToyAward 2013 aus. Zum zehnten Mal verleiht die Spielwarenmesse eG auf der Eröffnungsfeier den begehrten Preis. Folgende Produkte gehen als Sieger aus dem Rennen um den ToyAward hervor:
Kategorie Baby&Infant (0-2 Jahre)
![]() |
|
Tobbles Neo / Fat Brain Toy Co. Fat Brain Toy & Co. hebt das altbekannte „Turmstapeln“ in eine neue Dimension: Tobbles Neo überzeugt mit seinen sechs form- und farbschönen Bechern in neuem Design, die einfach jedes Kind dazu animieren, sein erstes Gebäude zu errichten. Die Möglichkeit, dem Gebilde immer wieder neue Formen zu geben, fördert den Entdeckergeist der Kleinen und sorgt für einen zusätzlichen Nervenkitzel – wie weit kann der Turm geneigt werden, ohne umzufallen? Diese äußerst gelungene Kombination aus schönem Material, ansprechendem Design und phantasievoller Spielidee war der Jury den ersten Platz in der Kategorie Baby&Infant wert. |
Kategorie PreSchool (3-5 Jahre)
![]() |
|
Nacht der magischen Schatten / Habermaaß GmbH Einmal im Jahr kommen die magischen Bewohner des Zauberwalds zusammen – und Hexen, Trolle und Elfen führen einen geheimnisvollen Tanz am Lagerfeuer auf. Zu sehen sind aber lediglich ihre Schatten… Nur wer die Figuren erkennt und sich merkt, welche Zauberwesen nicht um das Feuer getanzt haben, kann dieses magische Rätselraten für sich entscheiden. Das Familienspiel von HABA fesselt Groß und Klein und sorgt für Spannung und Spaß bei allen Spielern. Die phantasievolle Spielidee und die hochwertige Verarbeitung verzauberten auch die Jury, sie kürte „Nacht der magischen Schatten“ zum Gewinner der Kategorie PreSchool. |
Kategorie SchoolKids (6-10 Jahre)
![]() |
|
Bumm Bumm Ballon / Schmidt Spiele GmbH Platzende Ballons üben schon seit jeher eine Faszination auf Kinder aus. Was früher von den Eltern nicht so gern gesehen war, dürfen die Kleinen nun – sogar im Kinderzimmer! Das Gerüst von Bumm Bumm Ballon ist schnell und leicht aufgebaut, dann muss nur noch der pralle Ballon eingespannt werden, schon kann es losgehen. Reihum wird gewürfelt und jeder Spieler muss ganz sachte die Plastikstäbchen ein Stück weiter hineindrücken. Anschaulich zeigt sich, wie Luft verdrängt und der Ballon verformt wird, bis er platzt. Physik für Minis und am Ende ein großer Knall – nicht nur die Jury ist davon begeistert! |
Kategorie Teenager&Family (über 10 Jahren)
![]() |
|
SIKU Racing / Sieper GmbH Auf der SIKU Racing Autorennbahn von Sieper fahren die flinken Flitzer nicht in vorgegebenen Spuren, sondern können frei auf der durch eine Bande begrenzten Rennbahn gelenkt werden. Die Steuerung ist durch vier unterschiedliche Geschwindigkeiten auf das Können der Rennfahrer anpassbar und wächst so mit dem Fahrgeschick der Kinder mit. Beim Boxenstopp können die variablen Autos – Metall-Karosserie und Chassis sowie verschiedene Reifensätze sind frei wählbar – sogar noch umgebaut werden. Besonders die Vielseitigkeit des anspruchsvollen Rennspaßes überzeugte die Jury, die SIKU Racing zum Sieger der Kategorie Teenager&Family machte. |
Kategorie SpecialAward des Toy Fair Specials Toys 3.0
![]() |
|
RoboMe / SABLON Germany GmbH RoboMe ist nicht irgendein Roboter – er ist ein echter Verwandlungskünstler. Wird das Gerät aus dem Haus SABLON Germany mit einem iPhone oder einem iPod touch verbunden, so kann der menschliche Besitzer seinem virtuellen Freund ein individuelles Aussehen, eine Stimme und sogar eine Persönlichkeit geben. Dank Spracherkennung und Sprachsteuerung können Kinder und Erwachsene mit RoboMe kommunizieren, der Roboterkumpel lernt dabei Namen und Sätze und wächst so mit seinem Besitzer – und seinen Aufgaben. Über ein zweites iOS-Gerät, das als Video-Fernbedienung eingesetzt werden kann, erhält RoboMe mehr Spielraum und kann seine Umgebung erkunden. |
Die Gewinner des ToyAward heben sich durch ihre Spielidee, ihr Konzept sowie ihre kreative Gestaltung von den anderen eingereichten Produkten ab. Die Jury bewertet auch die Materialbeschaffenheit und Sicherheitsaspekte. Die fünf ToyAward-Kategorien sind nach Zielgruppen aufgeteilt: Baby&Infant, PreSchool, SchoolKids, Teenager&Family, SpecialAward des Toy Fair Specials Toys 3.0. Die Auszeichnung gibt Konsumenten und Handel Orientierung unter der Vielzahl der neuen Produkte. Bis zum 4. Februar 2013 haben alle Fachbesucher die Möglichkeit, aus den Gewinnern des ToyAward ihren persönlichen Favoriten zu wählen, den „Traders’Favourite“. Diese Auszeichnung wird auf der Schlusspressekonferenz verkündet und ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro dotiert.