Leonardo da Vinci

Revell - Februar 2013
 

 
Die „Mona Lisa“ im Pariser Louvre ist nur ein Beispiel seiner weltberühmten Gemälde. Aber Furore machte Leonardo da Vinci nicht nur durch sein überragendes künstlerisches Talent. Er erdachte das U-Boot, erfand Bewässerungsanlagen und zeichnete genaue Kartographien. Und er entwickelte den Urtyp des Hubschraubers. Diese Erfindungen erschienen seinen Mitmenschen im 15. Jahrhundert eher wie ungeheuerliche Science-Fiction, was unter anderem dazu führte, dass die meisten seiner Projekte zum damaligen Zeitpunkt nicht umgesetzt wurden.

Revell hat in den letzten Jahren einige dieser spektakulären Erfindungen des Universalgenies als aufwendige Funktionsmodelle aus Holz zum Leben erweckt. Dazu zählen unter anderem die berühmte Luftschraube, die als erste Idee eines Propellers gilt, seine 1490 gezeichnete Flugmaschine und der Vitruv-Mann.

2013 wird das Leonardo-Sortiment um das Modell einer höhenrichtbaren Kanone erweitert. Leonardo da Vinci hat das Vorbild im Laufe seiner Karriere als Militäringenieur am herzoglichen Hof in Mailand gezeichnet. Die Zeichnung sah ein Geschütz vor, bei dem die horizontale und vertikale Neigung des Rohres eingestellt werden konnte, ohne dass sie insgesamt bewegt werden musste. Diese Vorlage setzt Revell nun als aufwendiges Holzmodell um. Wie bei Leonardos Idee, ist auch beim Modell das Metall-Geschützrohr horizontal und vertikal verstellbar. Die Kanone hat eine Länge von 20 cm und besteht aus 27 Einzelteilen.

Für die Entwicklung des Bausatzes hat Revell die Zeichnungen da Vincis genau analysiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Mailand (Museo Nazionale Della Scienza E Della Tecnologia da Vinci) präzise umgesetzt. Ein Aufwand, den man dem fertigen Bausatz ansieht: Schon die Wahl des aufwendigen Rohmaterials Holz verleiht den Modellen eine überzeugende, authentische Ästhetik.

Die Bausätze enthalten neben den vorgefertigten Teilen und dem entsprechenden Holzkleber Informationen zum Leben und Werk des Erfinders sowie ein Stofftuch mit dem Selbstportrait Leonardo da Vincis und einer Skizze der jeweiligen Erfindung.