Amphibien wie Frösche, Kröten, Salamander, Molche und Unken sind wechselwarme Tiere: Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an und weil sie von Wärmequellen außerhalb ihres Körpers abhängig sind, haben sie eine raffinierte Überlebensstrategie entwickelt, mit der sie durch den kalten Winter kommen. Sie verkriechen sich im Wurzelbereich von Bäumen, in feuchten Erdlöchern, Felsspalten, Hohlräumen oder unter totem Holz und fallen bei Temperaturen unter zehn Grad unvermeidlich in eine Winterstarre. Einige wandern auch in Teiche und Bäche, wo sie sich in den Bodenschlamm graben, bis sie im Frühjahr mit steigenden Temperaturen wieder aktiv werden.
|
|
Im Interesse der Physiologie und des Fortpflanzungsrhythmus der Tiere berücksichtigt eine artgemäße Haltung die Bedürfnisse der Tiere nach einer solchen Winterruhe. „Da wir im Aquazoo aber ganzjährig relativ warme Temperaturen haben und es technisch kaum machbar und ökologisch nicht sinnvoll ist, das Terrarium der jeweiligen Arten über Monate zu kühlen, überwintern bei uns Feuersalamander, Gelbbauchunke, Europäischer Laubfrosch und selbst tropische Arten wie der Krokodilmolch in Klimaschränken“, erklärt Sandra Honigs, stellvertretende Direktorin des Aquazoos, Düsseldorf.
Bevor es aber in das kühle Winterquartier geht, werden die Tiere gründlich untersucht und falls notwendig auch entwurmt, denn nur gesunde Tiere dürfen in den Winterschlaf gehen. Zunächst müssen sie noch etwas hungern, ehe sie in kleinen, mit Laub und Erde gefüllten Spezialterrarien aus Kunststoff in den Klimaschrank umziehen, der dann von 18° Celsius täglich um ein Grad runter gekühlt wird, bis letztendlich 5° Celsius erreicht sind. |
Nach etwa zwei Monaten heißt es dann „aufstehen“: Die Temperatur wird auf umgekehrtem Wege langsam wieder angehoben, bis Lurchi & Co. putzmunter sind und in ihr warmes Terrarium zurückkehren können.
Für die Gastfreundschaft bei der großen Kinder-Fußmess-Aktion am 12. März 2013 bedankte sich Salamander beim Aquazoo mit einem Klimaschrank im Lurchi-Design, in dem die Verwandten des lustigen Salamanders zukünftig ungestört und sicher ihre Winterstarre verbringen werden.
Salamander vergibt Lizenzen für die Marke Lurchi an Unternehmen, die Produkte für Kinder von 1- 8 Jahren herstellen und vertreiben und Interesse an einer langfristigen, nachhaltigen Zusammenarbeit haben. Neben dem hohen Qualitätsanspruch muss der potentielle Lizenznehmer Lurchis Mission „Mit mir ist jeder Tag ein Abenteuer“ erfüllen und sich in den Markenwerten „Spaß, Vertrauen und Begeisterung“ wiederfinden. |
|
| |