Kids & Marke 2013 mit Profisport und Premium Marken

BRANDORA Redaktion - März 2013

 

 
200 Besucher lockte der 3. Kongress „Kids & Marke“ nach Köln. Einhelliger Tenor der Besucher war, Kindermarketing gewinnt weiter an Bedeutung und wird dementsprechend zunehmend professioneller. Sowohl Schalke 04 mit ihrem Knappenkids-Club, die Deutsche Bahn, INTERSPORT wie auch der Anbieter von Luxus-Kreuzfahrten Hapag-Lloyd setzen auf Kinderkonzepte und investieren zunehmend in die Ansprache der ganz jungen Zielgruppe.

Einen Einblick in die Marketingstrategie des höchst erfolgreichen Knappenkids-Club des FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. gab Stefanie Thiele, Projektleiterin des Knappenkids-Clubs. Der Club umfasst bereits jetzt 3800 Kinder und wächst jedes Jahr um weitere 500, Tendenz steigend. Grund dafür ist das attraktive Angebot, das zusammen mit ERGO als Sponsoringpartner erstellt wurde. Neben dem Besuch von Heimspielen und Pressekonferenzen bietet der Knappenkids-Club die Möglichkeit an „Revier-Meisterschaften“ teilzunehmen, Fan-Katalog Shootings, Ferienprogramme, Ernährungsschulungen etc. Das Resultat: bereits heute lässt sich ein überregionaler Mitgliederzuwachs feststellen.

Tina Kirfel, Vertriebsdirektorin Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, hat mit dem Familienkonzept „Käpt’n Knopf“ zusammen mit Steiff einen neuen Weg eingeschlagen. Sie positioniert die Luxus-Kreuzfahrten viel breiter in der Öffentlichkeit als in der Vergangenheit. „Warum soll Hapag-Lloyd immer nur in Reisebüros wahrzunehmen sein?“ fragte Sie und verriet weitere Projekte. So wird Hapag-Lloyd in naher Zukunft in Jaguar-Autohäusern einen Auftritt bekommen und der Oetinger-Verlag wird Kinderbücher über die Reisen des „Käpt’n Knopf“ veröffentlichen.

Bei der abschliessenden Diskussion zum Thema „Wie kommuniziert man Premium Marken für Kids“ waren sich Tina Kirfel und Thomas Wetzlar, Area Manager Northern Europe, Naturino, einig. „Der Status Premium ist Fluch und Segen zugleich. Vor allem durch den Online-Markt ist das Angebot extrem übersättigt und wo andere an der Preisschraube drehen können, sind uns die Hände gebunden. Premium ist nun mal Premium. Daher sind solche Bündelungen von Marketingaktivitäten, wie bei Hapag-Lloyd und Steiff geschehen, besonders wichtig“.

Im Forum „Licensing & Merchandising“ gaben u.a. Kai Birras, Leiter Marketing & Sales, SportsTotal, und Fabian Stern, Brand Manager, Mattel, Einblicke in die Kampagne für die Spielzeugautos von „Hot Wheels“. Fussball-Nationalspieler Marco Reus wirbt dabei als Testimonial. Auf die Frage, ob Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel nicht ein passenderer Markenbotschafter gewesen wäre, antwortete Fabian Stern: „Der Sponsoring-Etat hätte für Sebastian Vettel nicht ausgereicht und die Attribute, die Hot Wheels und Marco Reus verbinden, passen perfekt. Marco hat das jugendliche, auffällige und wilde, was Sebastian Vettel eher nicht hat.

Interessant: Marco Reus wurde bereits vor seinem Wechsel zu Borussia Dortmund von Mattel für die Kampagne verpflichtet. „Nervös waren wir schon, ob er es packt“ verriet Fabian Stern über das eingegangene Risiko. Die Kampagne enthielt unter anderem Werbeclips und Gewinnspiele auf SUPER RTL, Designwettbewerbe mit Marco Reus uvm.

Beim Branchentreffpunkt für Kinder- und Jugendmarketing stand zwischen den Foren und in den Pausen das Netzwerken im Vordergrund. Alte Kontakte wurden aufgefrischt und neue Beziehungen konnten geknüpft werden.