Egmont mit neuem Rekordergebnis

Egmont - März 2013

 
Egmont steigerte 2012 seinen Umsatz um 17 % auf 1,6 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis stieg um 24 % auf 187 Mio. EUR. Das ist das bisher beste Ergebnis des Egmont-Konzerns. Egmont ist nun Alleininhaber von TV2, am Bildschirm konsumierte Medien legten zu und eine Vielzahl von erfolgreichen Medienprodukten wurde auf den Markt gebracht.

Alle Geschäftsbereiche des Egmont-Konzerns verzeichneten ein starkes Jahr und haben damit zum Rekordergebnis beigetragen. Eine positive Entwicklung gibt es bei den Erträgen aus Medienprodukten, die am Bildschirm erlebt werden, ein Einkommenswachstum im Digitalgeschäft, auch die sonstigen Publikationen und Produktionen des Unternehmens waren insgesamt erfolgreich und Egmont ist seit Februar 2012 Alleininhaber von TV2 Norwegen.

Die Umsatzsteigerung des Egmont-Konzerns von 1.386 auf 1.617 Mio. EUR ist im Wesentlichen auf die Geschäftsfelder TV 2 und Nordisk Film zurückzuführen.

Das operative Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) stieg 2012 um 24% auf 187 Mio. EUR. (Vorjahr: 150 Mio. EUR).

Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf 102 Mio. EUR gegenüber 94 Mio. EUR im Jahr 2011. Sondereffekte führten zu einem Ergebnis in Höhe von 67 Mio. EUR. Einschließlich aller Effekte erreichte Egmont 2012 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 169 Mio. EUR.

Ergebnis und Umsatz sind unsere bisher besten. Vor allem freue ich mich über das Wachstum bei den Medien, die am Bildschirm genutzt werden, und dass unser sonstiges Portfolio weiterhin auf hohem Niveau stabil ist. Es ist uns erneut gelungen, Medienprodukte zu schaffen, die unsere Kunden mögen und schätzen“, sagt Konzernchef Steffen Kragh.

2012 standen Verbrauchern Egmont-Produkte in vielen medialen Bereichen zur Verfügung. Durchschnittlich 45 Minuten täglich nutzten die Zuschauer in Norwegen die sieben Kanäle von TV 2. Viele Millionen Unique User in Skandinavien nutzen jede Woche die Egmont-Internetangebote. Über 6 Millionen Kunden erwarben Tickets für Filmvorführungen in Nordisk-Film-Kinos. Die Oscar-nominierten Filme Kon- Tiki und Eine königliche Affäre verkauften auf ihren Heimatmärkten 1,4 Millionen Tickets. Über 200 Apps für Kinder wurden auf den Markt gebracht. Nordisk Film war der größte Lieferant von digitalen Produktionen für den Video-on-Demand-Markt in Skandinavien und Finnland. Mit mehr als 8 Millionen Lesern bestätigten die über 100 Magazine und Wochenzeitschriften aus dem Hause Egmont ihre starke Stellung in Skandinavien. TV 2 Sumo überschritt die 100.000-Marke und ist mit einer 6-stelligen Anzahl zahlender Abonnenten Norwegens größter, internetbasierter Pay-TV-Anbieter.

Unser kreativer und kommerzieller Erfolg ist auf innovative Medienprodukte zurückzuführen, an denen unsere Egmont-Mitarbeiter ständig weiterfeilen, um Verbrauchern kontinuierlich große Erlebnisse zu bescheren“, sagt Steffen Kragh.

Egmont erhöhte den Umfang seiner Spendentätigkeit an gemeinnützige Initiativen auf 8 Mio. EUR. Die gespendeten Beträge gingen allesamt an Projekte die gefährdeten Kindern und Jugendlichen ein gutes Leben ermöglichen. Zu diesen Projekten gehören Initiativen, die Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Lebenskrisen helfen ebenso wie Projekte, die ihre Lust am Lesen und Lernen fördern.




Key Figures aus dem Geschäftsbericht 2012:

  • Umsatzsteigerung des Egmont-Konzerns von 1.386 auf 1.617 Mio. EUR.
  • Das operative Ergebnis vor Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) stieg 2012 auf 187 Mio. EUR. (Vorjahr: 150 Mio. EUR).
  • Das operative Ergebnis vor Zinsen (EBIT) stieg von 88 Mio. EUR auf 106 Mio. EUR.
  • Sonstige Ereignisse führten 2012 zu einem Ergebnis in Höhe von 67 Mio. EUR. Sie setzen sich aus Erträgen der Wertanpassung der Netto-Anschaffungskosten von TV 2 (75 Mio. EUR) und Kosten aus der Einstellung des Druckereigeschäfts (8 Mio. EUR) zusammen.
  • Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf 102 Mio. EUR (169 Mio. EUR inklusive Sondereffekten) gegenüber 94 Mio. EUR im Jahr 2011.
  • Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf 84 Mio. EUR (151 Mio. EUR einschließlich Sondereffekten) im Vergleich zu 73 Mio. EUR im Jahr 2011.
  • Das Eigenkapital der Egmont-Gruppe stieg auf 676 Mio. EUR (Vorjahr: 506 Mio. EUR). Die Equity Ratio lag Ende 2012 bei 42 %.
  • Die Nettoverschuldung des Konzerns belief sich Ende 2012 auf 119 Mio. EUR und liegt damit im Verhältnis zum operativen Ertrag bei soliden 0,6.



TV 2

Umsatz: 445 (210) Mio. EUR. Ergebnis vor Zinsen: 36 (27) Mio. EUR. TV 2 wird bei Umsatz und Ergebnis vor Zinsen ab dem 1. Februar 2012 zu 100 % berücksichtigt. Zuvor wurde TV 2 zu 50 % berücksichtigt. TV 2 ist, gemessen an der täglichen Nutzung, Norwegens größter Privatsender und verbreitet Nachrichten-, Sport- und Unterhaltungsformate über Fernsehen, Internet, Mobiltelefone und Tablets. Im Februar 2012 übernahm Egmont die Anteile der Firma A-Pressens an TV 2 und ist damit im Besitz von 100% der TV 2-Aktien. TV 2, das 2012 sein 20-jähriges Jubiläum feierte, tätigte umfangreiche Investitionen in neue lokale Programminhalte und erreichte seinen bisher höchsten Umsatz. Der Hauptkanal von TV 2 konnte in Norwegen seinen Marktanteil nicht nur behaupten, sondern verzeichnete trotz des deutlich gestiegenen Angebots an Fernsehkanälen steigende Zuschauerzahlen. Die Nachrichtenstudios in Bergen und Oslo wurden mit Europas modernster Nachrichtentechnik aufgerüstet. TV 2 Sumo überschritt die 100.000-Marke und ist mit einer 6-stelligen Anzahl von zahlenden Abonnenten Norwegens größter, internetbasierter Pay-TV-Anbieter. Darüber hinaus gelang es TV 2 sich die Verlängerung der Exklusiv-Rechte an der Barclays Premier League bis 2016 zu sichern. TV 2 SPORT erlebte im Juni seinen Relaunch als Sportnachrichtenkanal. Der Nachrichtenkanal TV 2 Nyhetskanalen blieb einer der führenden News Provider und war zentrales Element bei allen großen norwegischen Events. Tv2.no konnte bei den mobilen und Webangeboten Zuwächse verzeichnen.




Nordisk Film

Umsatz: 339 (334) Mio. EUR. Ergebnis vor Zinsen: 18 (11) Mio. EUR. Nordisk Film ist der Marktführer in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Filmen in Skandinavien und Finnland. Nordisk Film hat darüber hinaus in den Bereichen Kino und interaktive Spiele eine bedeutende Stellung inne. Das Wachstum beim Ergebnis ist vor allem auf eine gute Entwicklung des Film- und Kinogeschäfts zurückzuführen. In Norwegen hatte Nordisk Film großen Erfolg mit der Eigenproduktion Kon-Tiki, die über 900.000 Tickets auf dem Heimatmarkt verkaufte. Gemeinsam mit dem Film der Partnergesellschaft Zentropa, Eine königliche Affäre, der allein in Dänemark 500.000 Tickets verkaufte, waren beide Filme 2012 für einen Oscar nominiert. Nordisk Film hatte außerdem großen Erfolg mit A Hijacking und Love is all you need und wurde bei der Robert-Filmpreis-Verleihung in Kopenhagen 2013 mit 17 Preisen ausgezeichnet. Etwa jeder sechste Kinofilm in Skandinavien und Finnland stammte 2012 aus dem Nordisk Film-Verleih. Die Nordisk Film-Kinos verkauften in Dänemark 6,1 Mio. Kinokarten. Außerdem war Nordisk Film der führende Lieferant von digitalen Produktionen in Skandinavien und Finnland für den Wachstumsmarkt Video-on-Demand. Die PlayStation 3 konnte trotz schwieriger Marktbedingungen ihren Marktanteil auf 50% ausbauen. Mit 60.000 verkauften Karten für die Vorstellung Hey Jude ist auch Nordisk Film Live ein guter Start gelungen. 2012 kaufte Nordisk Film den, Ticketanbieter Billetlugen, der in ganz Skandinavien aktiv ist. Insgesamt verkauften kino.dk, Filmweb.no, Nordisk Films Kinos und Billetlugen im vergangenen Jahr 15 Millionen Tickets in Skandinavien.




Egmont Magazines

Umsatz: 296 (296) Mio. EUR. Ergebnis vor Zinsen: 33 (33) Mio. EUR. Zum Geschäftsbereich Egmont Magazines gehören Hjemmet Mortensen in Norwegen, Egmont Tidskrifter in Schweden und Egmont Magasiner in Dänemark. Mit über 100 Titeln ist Egmont einer der größten Herausgeber von Wochenzeitschriften und Magazinen in Skandinavien und Finnland. 2012 wurde das Egmont-eigene Druckereigeschäft eingestellt und Druckaufträge erstmals an externe Anbieter vergeben. Obwohl dieser Schritt zu einem Umsatzrückgang führte, hatte er positive Auswirkungen auf die Kostenentwicklung. In Anbetracht der herausfordernden Marktlage, hat der Geschäftsbereich ein starkes Ergebnis erwirtschaftet. Die Familienzeitschriften sind ein attraktiver Teil des Portfolios, mussten 2012 jedoch einen Auflagenrückgang auf etwa 700.000 Exemplare pro Woche hinnehmen. Die norwegische Zeitschrift Hjemmet verzeichnete 2012 Norwegens höchste Auflage. Die Zeitschriften Eurowoman und Alt for Damerne haben auf dem wettbewerbsintensiven Markt für Frauenzeitschriften in Dänemark gut abgeschnitten und auch im Bereich der Männerzeitschriften hat Egmont gut performed. Trotz der allgemeinen Negativ-Entwicklung im Segment der Wochenzeitschriften haben die Egmont-Publikationen gut abgeschnitten. Egmont Magazines investierte über den gesamten Zeitraum kontinuierlich in digitale Publikationen wie iPad-Ausgaben von Magazinen und erwarb 2012 mehrere beliebte Internetdienste.




Egmont Kids Media

Umsatz: 393 (395) Mio. EUR. Ergebnis vor Zinsen: 22 (25) Mio. EUR. Egmont Kids Media produziert Lern- und Unterhaltungs-Medien für Kinder und Jugendliche und vertreibt Zeitschriften, Bücher, digitale Lerninhalte und Spiele in mehr als 30 Ländern. Der Umsatz hielt sich 2012 stabil auf Vorjahresniveau. Ein minimaler Ergebnisrückgang ist auf schwierige Marktbedingungen in einigen Teilen von Mittel- und Osteuropa zurückzuführen. Egmont Kids Media konzentrierte sich 2012 weiterhin auf mehrkanaliges Publizieren über mehrere Plattformen. 2012 brachte Egmont Kids Media über 200 Apps auf den Markt und sicherte sich darüber hinaus weitere digitale Rechte u. a. von Disney, Hasbro, Mattel und Warner Brothers. Ebenso kaufte der Geschäftsbereich 2012 eine Reihe Early-Learning-Apps unter dem Namen Fusentasterne (Dt: Lernlöwe), die aktuell in 15 Ländern auf dem Markt sind, und die Firma Krea Medie mit einer der stärksten skandinavischen Edutainmentmarken (Pixeline/Josefine), die für zusätzliche Medienplattformen weiterentwickelt werden.




Egmont Books

Umsatz: 139 (146) Mio. EUR. Ergebnis vor Zinsen: 7 (0) Mio. EUR. Zum Geschäftsbereich Egmont Books gehören die Verlage Cappelen Damm in Norwegen und Lindhardt og Ringhof in Dänemark. Beide Verlage sind führend in der Literatur- und Schulbuch-Publikation. Egmont Books entwickelt und verlegt Bücher, Hörbücher und eBooks, mit dem Ziel die Leser zu unterhalten und ihnen Kenntnisse und Wissen zu vermitteln. 2012 erzielte Egmont Books ein positives Ergebnis in einem herausfordernden Marktumfeld. In Norwegen hat Cappelen Damm trotz eines Nullwachstums des Gesamtmarkts ein weiteres gutes Jahr verzeichnet. Durch Aufkauf der Spezialverlage Høyskoleforlaget (Hochschule) und Akribe (Gesundheits- und Sozialwesen) konnte der Verlag seine Position als Herausgeber von Büchern und elektronischen Produkten für Studium und Beruf weiter ausbauen. In Dänemark erreichte Lindhardt og Ringhof nach Verlusten in den vergangenen Jahren, wieder die Gewinnzone. Darüber hinaus erwarb L&R 2012 den zweitgrößten, dänischen Hörbuchverlag Audioteket. 2012 wurden zusätzlich umfangreiche Investitionen für die Neuentwicklung und Konsolidierung digitaler Produkte getätigt. Der Schulbuchverlag Alinea war 2012 dadurch Dänemarks größter Anbieter von analogen wie auch digitalen Lern- und Lehrmitteln.




Gemeinnützige Tätigkeit

Egmont ist eine kommerzielle Stiftung, die ihre Gewinne gleichzeitig in die Entwicklung des Medienunternehmens reinvestiert und für gemeinnützige Initiativen ausschüttet. Seit 1920 hat die Egmont Foundation soziale Zwecke mit 349 Mio. EUR (Wert dänischer Kronen im Jahr 2012) unterstützt. 2012 bewilligte Egmont 8 Mio. EUR für gemeinnützige Arbeit. Unterstützt werden jedes Jahr Projekte aus vier Bereichen: Fürsorge, Lernen, Einzelförderung und Filmprojekte. Im Bereich Fürsorge unterstützt die Egmont Foundation Projekte, die Kindern und Jugendlichen helfen, Lebenskrisen zu bewältigen. Das Thema Scheidung als Lebenskrise, die für Kinder ernsthafte Konsequenzen haben kann, rückte 2012 erstmals in den Mittelpunkt der Egmont Foundation. Im Bereich Lernen unterstützt die Egmont Foundation Projekte, die die Leselust bei Schulkindern fördert. Im Spendenfokus standen 2012 vor allem Kinder und Jugendliche, die außerhalb ihrer Familien aufwachsen. Das große, von der Egmont Foundation entwickelte Neuprojekt, Für's Leben lernen, zielt beispielsweise darauf ab, Kinder in Heimen zu fördern und mit Hilfe von Sommerakademien, Fördermitarbeitern und neuen Erkenntnissen langfristig ihre Bildungschancen zu erhöhen. Im Bereich Einzelförderung, bei dem die Egmont Foundation gefährdete Kinder und Familien finanziell unterstützt, wurden die Rahmenbedingungen geändert, sodass den Familien außer Geld auch Beratung, Therapien, oder soziale Aktivitäten angeboten werden. Im Bereich Filmprojekte spendete die Nordisk Film Foundation 0,5 Mio. EUR.




Weitere Auskünfte:

Mikkel Løndahl, Pressechef, +45 21 15 49 25, ml@egmont.com
Mika Bildsøe Lassen, Leiterin Konzernkommunikation, +45 20 55 26 55, mbl@egmont.com