Ausschreibung Scale 2013 - Modell des Jahres gesucht
|
|
Modellbau ist kein Hobby, das nur in privaten Bastelkellern stattfindet. Im Gegenteil, viele Modellbauer nutzen gerne die diversen Ausstellungen und Wettbewerbe, um Fähigkeiten und Kreativität unter Beweis zu stellen. Sich mit Gleichgesinnten messen zu können, ist für viele eine zusätzliche Motivation.
Einer der bekanntesten und größten Modellbauwettbewerbe ist der von uns jährlich ausgeschriebene internationale Scale Award. Und jetzt ist es wieder so weit: Ab sofort läuft die Ausschreibung für den diesjährigen Wettbewerb. |
Revell sucht das beste Modell des Jahres. In der Auswahl der Bausätze haben die Teilnehmer alle Freiheiten und auch bei der Gestaltung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wichtigste Bewertungskriterien sind Kreativität und Attraktivität der Modelle. Die eingereichten Arbeiten von Jugendlichen bis 16 Jahren werden in einer gesonderten Jugendkategorie bewertet. Für beide Kategorien gelten die gleichen Wettbewerbsregeln.
Die eingereichten Arbeiten werden zunächst von einer fachkundigen Jury begutachtet. Eine Vorauswahl der besten zehn Modelle wird im Oktober auf der modell hobby spiel in Leipzig, einer der größten deutschen Modellbauausstellungen, präsentiert. Dort bestimmen die Besucher der Messe mit ihrem Votum das Siegermodell. Auf den Preisträger wartet aber nicht nur der begehrte Modellbau Award. Zusätzlich erhält er die Möglichkeit, bei uns in Bünde einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen. Weitere attraktive Gewinne warten auf die Plätze 2 bis 10. Auf den Sieger der Jugendkategorie wartet ein 200 Euro Gutschein für Modellbausätze und eine Urkunde. Wir bitten die Teilnehmer, bis zum 16.08.2013 möglichst aussagekräftige Fotos ihres Modells inklusive Detailaufnahmen per Post oder E-Mail an uns zu senden. Im Interesse einer fairen Bewertung ist den Fotos eine Kurzbeschreibung des Modells mit Maßstab und verwendeten Zurüstteilen beizufügen. Dabei müssen unbedingt die vollständigen Kontaktdaten inklusive Telefonnummer mit angegeben werden.
Adresse: Revell GmbH, Henschelstr. 20-30, 32257 Bünde (per E-Mail: award@revell.de). Nur ausreichend frankierte Sendungen nehmen teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ausgenommen sind Mitarbeiter von Revell und deren Angehörige.
Tornado "Lechfeld Tiger 2011"
Der Tornado ECR gehört zu den effektivsten Waffensystemen der NATO zur elektronischen Kampfführung und Aufklärung. Gegenüber der Jagdbomberversion wurde der Tornado ECR mit zusätzlichen Systemen und Sensoren ausgerüstet, um seine Einsatzrollen in den Bereichen der elektronischen Kampfführung und der taktischen Aufklärung wahrnehmen zu können. Zur Bekämpfung der Ziele ist das Waffensystem mit dem Lenkflugkörper AGM 88 B "HARM" bewaffnet. Seit 1996 ist die 1. Staffel des Jabo G 32 aktives Mitglied der NATO Tiger Association und hat auf diversen Tigermeetings eindrucksvoll ihre fliegerische Leistung gezeigt und immer wieder gelungene Sonderlackierungen präsentiert. Der Entwurf und die Ausführung der Tigerlackierung 2011 wurde vom Designer Tom Marschik und dem Airbrusher "Joey" Heidler ausgeführt. |
|
|
US Navy SKIPJACK-CLASS Submarine
|
|
Die U.S.S. Skipjack (SSN-585) war das erste nuklear angetriebene Jagd-U-Boot derUS-Navy in hydrodynamisch optimierter Tropfenform. Der Rumpf wurde in Einhüllen-Bauweise mit kreisförmigem Querschnitt aus hochelastischem HY-80-Stahlgefertigt. Optisches Merkmal waren die erstmals an den Turmseiten angebrachten vorderen Steuerruder. Mit sechs Torpedorohren im Bug konnten insgesamt 24 Torpedos verschossen werden. Der neu entwickelte S5W-Atom-Reaktor ermöglichte erstmals eine beliebig lange Verweildauer unter Wasser und eine nur noch durch den Lebensmittelvorrat begrenzte Reichweite. Die Testfahrten der Werft bestätigten sensationelle Fahrleistungen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 30 Knoten im getauchten Zustand. Die US-Navy erhielt bei der Übergabe der U.S.S. Skipjack an die Flotte am 15. April 1959 sein erstes vollwertiges Tauch-Boot, das monatelang unter der Wasseroberfläche operieren konnte und zur Absicherung von schnell laufenden Flottenverbänden einsetzbar war. Die insgesamtsechs Boote der Skipjack-Klasse bildeten bis zu ihrer Deaktivierung den ältestenTeil der US-amerikanischen U-Boot-Flotte. Die U.S.S. Skipjack wurde als letztes U-Boot seiner Klasse am 19. April 1990 stillgelegt. |
RC-Helis Flugspaß leicht gemacht
Ganz neu sind die HIC-Micro-Helis der XS-Serie. Die Infrarot-Hubschrauber stehen für RC-Fun vom Feinsten und liegen damit voll im Trend. Sie lassen sich besonders leicht fliegen und eignen sich deshalb bestens für RC-Einsteiger. Die Ready-to-Fly-Modelle gibt es in vier verschiedenen Farb-Varianten. Sie verfügen über ein Koaxial-Rotorsystem sowie einen Heckrotor. Für einen einfachen und stabilen Flug sind die HIC-Helis 801 bis 804 mit einem Gyroskop ausgestattet. Eine weitere Besonderheit der Helis stellen die LED-Scheinwerfer dar. |
|
|
JAPANESE INFANTRY WWII
|
|
Verglichen mit den amerikanischen Soldaten war der japanische Infanterist des 2. Weltkriegs nicht sehr modern ausgerüstet und bewaffnet. Jedoch machte er diesen Mangel durch seinen Angriffsgeist und seine Fähigkeit, meisterhaft getarnt unterzutauchen, wieder wett, so dass er besonders im Dschungelkampf zu einem gefährlichen Gegner werden konnte. |
Heinkel He 111 H-6
Die He 111H-6 war das erste deutsche Kampfflugzeug das gleichzeitig als Horizontal- und als Torpedobomber verwendet werden konnte. Zu Beginn des 2. Weltkriegs war die He 111 der leistungsfähigste Mittelstrecken-Bomber der Welt. Die He 111 wurde nach der Ju 88 mit über 6200 Maschinen der meistgebaute Bombentyp der Deutschen Luftwaffe im 2. Weltkrieg. Obwohl allen alliierten Bombertypen unterlegen, wurde sie noch bis Herbst 1944 gebaut. Die erste Kampftätigkeit der He 111 erfolgte im Spanischen Bürgerkrieg. Aus dem anfänglich gestuften Bug mit eingeschränkter Sicht nach vorn entstand später ein Bomber mit einer völlig verglasten asymmetrischen Bugsektion, die zumCharakteristikum der He 111 wurde. Die so entstandene Version enthielt die Bezeichnung He 111P. Ab Ende 1941 galt die He 111 aufgrund der geringeren Treffergenauigkeit als veraltet. Trotzdem wurde die Serienfertigung mit der He 111H-6 weiter fortgesetzt. Sie erhielt mit dem Jumo 211F-1 einen 12-Zyl.-Motor mit 35 Liter Hubraum und einer Leistung von 1.350 PS, eines der modernsten Triebwerke der damaligen Zeit. In der Rolle als Torpedobomber konnte die H-6 zwei LT F5b Lufttorpedos - statt einer Bombenlast von bis zu 2500 kg - außen unter dem Rumpf mitführen. Auch als Transporter spielte die He 111 im weiteren Kriegsverlauf eine immer wichtigere Rolle. Die H-6 war mit 1.775 gebauten Maschinen der größte Serienbau der Baureihe He 111 und wurde bis zum Kriegsende eingesetzt. |
|
|
Fairey GANNET T.5
|
|
Die trägergestützte, für die U-Boot Jagd konzipierte Fairey Gannet hatte ihren Erstflug 1949 und war das erste Flugzeug der Welt, das mit einer gekoppelten Doppel-Jet-Turbine und gegenläufigen Propellern flog. Sie war auch das erste Turbo-Prop Flugzeug, dass auf einem Flugzeugträger landen konnte und das erste Flugzeug in Großbritanniens Fleet Air Arm, das sowohl Kampf- als auch Suchaufgaben wahrnahm. Die Piloten-Trainerversion T.5 flog in 1957 erstmals. Sie verblieb bis 1972 im Dienst. Die Gannet T.5 mit der Kennung XT752 wurde in den USA flugfähig restauriert und ist ab 2013 auf den großen Flugshows aktiv zu sehen. |
Tornado ECR "Tigermeet 2011"
Der Tornado ECR gehört zu den effektivsten Waffensystemen der NATO zur elektronischen Kampfführung und Aufklärung. Die 1. Staffel des JaboG 32 präsentierte schon einige gelungene Sonderlackierungen, so auch die besonders attraktive Farbgebung zum TigerMeet 2011. |
|
|
Boeing 737-800 "easykit"
|
|
Die Boeing 737 ist das erfolgreichste und sicherste Flugzeug der Welt. Mit 184 Sitzen hat der B737-800 17 Plätze mehr als das Vorgängermodell (-400); er hat zehn Prozent mehr Reichweite, fliegt zehn Prozent schneller - und spart dabei noch zehn Prozent Kerosin. Die zuletzt durchgeführten Modifikationenan der neuen Boeing 737s sind die großen Winglets (angewinkelten Flügelspitzen), die schnelleres Steigen und noch mehr Treibstoffersparnis möglich machen. Die 737-800 gehört zur Standardbestückung fast jeder Airline. |
Flame Wing Buggy, 1/18
Ferngesteuerter Buggy mit 2,4 GHz-Technik. Mit unverwechselbarem Design und einzigartiger Ausstattung. Die kurze Ladezeit (60 min laden – 30 min fahren) und ein unkomplizierter Akkuwechsel garantieren Fahrspaß pur! |
|
|
Weitere Neuheiten:
- Art.-Nr. 64054 Model Set A-10 Thunderbolt II, 1/144
- Art.-Nr. 64802 Model Set Luftschiff LZ 129, 1/720
- Art.-Nr. 64861 Model Set Airbus A320 AirBerlin, 1/144
- Art.-Nr. 65814 Model Set U.S.S. Nimitz, 1/1200
- Art.-Nr. 65897 Model Set La Réale, 1/450
- Art.-Nr. 65899 Model Set Spanische Galeone, 1/450
- Art.-Nr. 67004 Model Set Porsche Carrera RS 3.0, 1/24
- Art.-Nr. 67091 Model Set Ferrari 599 GTO, 1/24
- Art.-Nr. 67092 Model Set Mini Cooper 998 Mk.I, 1/24
- Art.-Nr. 39060 Cutting mat, klein
- Art.-Nr. 39061 Cutting mat, groß
- Art.-Nr. 30470 6er Patronen Set Window Airbrush
- Art.-Nr. 30480 Window Schablone "Frühling I"
- Art.-Nr. 30481 Window Schablone "Frühling II"
- Art.-Nr. 30482 Window Schablone "Tiere I"
- Art.-Nr. 30483 Window Schablone "Tiere II"
- Art.-Nr. 30484 Window Schablone "Darth Vader"
- Art.-Nr. 30485 Window Schablone "Yoda"
- Art.-Nr. 30486 Window Schablone "Draculaura"
- Art.-Nr. 30487 Window Schablone "Skulette"
|