Ausschreibung Scale 2013 Jetzt noch Modelle einreichen
|
|
Letzter Aufruf! In sieben Wochen endet die Ausschreibung für den diesjährigen Scale Award. Also noch Zeit genug, um begonnene Modellbauprojekte abzuschließen oder letzte Hand anzulegen. Wir freuen uns auf viele weitere attraktive Wettbewerbsbeiträge. Mit dem von uns ausgeschriebenen internationalen Modellbauwettbewerb küren wir einmal im Jahr das beste Modell. Die Ausschreibung endet am 16.08.2013.
Auf den Preisträger wartet nicht nur der begehrte Modellbau Award. Zusätzlich wird er bei uns in Bünde einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen. Weitere attraktive Gewinne warten auf die Plätze 2 bis 10. Auf den Sieger der Jugendkategorie wartet ein 200 Euro Gutschein für Modellbausätze und eine Urkunde.
Die Teilnahmebedingungen finden sie unter www.revell.de/index.php?id=905&L=0 |
Messerschmitt Bf109 G-6, 1/32
Die Bf109 gehört zu den berühmtesten Jagdflugzeugen der Luftwaffe während des 2. Weltkrieges, mehr als 33.000 Exemplare wurden in den unterschiedlichsten Versionen produziert. Zu den Stärken der Bf109 gehörte ihre gute Steigleistung und ihre Beschleunigung im Sturz. Die ab Sommer 1942 produzierten Bf109 G-Modelle wiesen gegenüber der Vorgängervariante Bf109 F einige augenfällige Veränderungen auf. |
|
|
Die G-5/G-6 verfügte über eine durch den Motor feuernde MK 151/20 mm Kanone. Über dem Motor waren zwei MG 131 installiert. Die Gurtzuführung der verstärkten Bewaffnung machte eine aerodynamische Überarbeitung der Motorabdeckung notwendig, was der Maschine die charakteristischen "Beulen" verschaffte. Die G-6 fand ab März 1943 bis zum Ende des Krieges an allen Fronten umfangreichen Einsatz. Spätere Produktionslose der Bf109 G-6 erhielten die feste hintere Kabinenverglasung in einteiliger Ausführung was die Sichtverhältnisse nach hinten um ein vielfaches verbesserte. Eine weitere Überarbeitung erfuhr das Seitenleitwerk mit seiner Aufstockung und dem Einsatz eines höheren und großflächigeren Ruders. Die G-6 war mit 13.000 Maschinen der meistgefertigte Typ der Bf109.
Schaufelradbagger, 1/200
|
|
Zum Abräumen und der Förderung von Braunkohle werden die größten mobilen Maschinen der Welt, wie der Schaufelradbagger 289, eingesetzt. Dieser Gigant ist 200 m lang und 80 m hoch, die tägliche Förderleistung liegt bei 300.000 m³ Abraum. Eigengewicht: 13.000 Tonnen Bewegt wird das Monument aus Stahl und Haltetrassen von 15 Raupenfahrwerke, jedes 3 Meter breit, Gesamtleistung 22.670 PS. |
Sportboot Silvestris RC Spaßfaktor im Wasser
Das detailgetreue 450 Millimeter lange Revell Control-Modell hat alles, was man für den richtig großen Spaßfaktor braucht. Angetrieben wird die Silvestris mit einem wassergekühlten 380er-Elektromotor mit flexibler Antriebswelle und einer 30mm-Antriebsschraube. Gesteuert wird das Boot mit einem Gigaherz-Controller mit Pistolengriff und Trimmfunktion. |
|
|
Die digital-proportionale Steuerung garantiert dabei eine große Reichweite. Zum Lieferumfang gehört auch das spezielle NiMH-Ladegerät und ein Aufbewahrungsständer, denn auch im heimischen Regal macht das Silvestris Sportboot eine gute Figur und ist ein echter Hingucker.
Dampflokomotiven BR 43, 1/87
|
|
Die Baureihe 43 wurde von den deutschen Lokfabriken Henschel und Schwartzkopff in den Jahren 1927/28 gebaut. Die Lokomotive besaß ein Zweizylinder-Triebwerk und erbrachte eine Leistung von 1.880 Psi. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 70 km/h. Gekuppelt mit einem Tender der Bauart 2'2 T32 konnten 10 t Kohle und 32 m³ Wasser mitgeführt werden. Die Länge über Puffer betrug 22.615 mm. Später kuppelte man die BR 43 vielfach mit Kurztendern des Typs 2'2 T30. Zudem erhielten viele Lokomotiven Windleitbleche der Bauarten Wagner und Witte. Gekuppelt mit einem Tender der Bauart 2'2 T30 konnten 10 t Kohle und 30 m³ Wasser mitgeführt werden. Die Länge über Puffer betrug 21.920 mm. Die letzten Lokomotiven der BR 43 wurden im Jahre 1967 abgestellt. |
M4A1 Sherman
Im Januar 1944 wurde der neue Typ des Sherman M4A1 eingeführt. Trotz seiner verbesserten 76 mm Kanone und eines komplett neuen Turms blieben Mängel in der Panzerung, sodass der Bug und die Seiten oft zusätzlich geschützt wurden. Aufgrund der zahlenmäßigen Überlegenheit und großen Beweglichkeit gelang es den amerikanischen Sherman gegen deutsche Panzer standzuhalten. Der Panzer wurde auf vielen Kriegsschauplätzen eingesetzt. |
|
|
Sikorsky CH-53G
|
|
Die Sikorsky CH-53 zählt zu den größten und leistungsfähigsten Transporthubschraubern der NATO Streitkräfte. Er hatte 1962 seinen Erstflug. Die deutschen Heeresflieger erhielten 112 Maschinen des Typs CH-53G. Für spezielle Übungen und Einsätze wurden markante Bereiche der CH-53G mit Leuchtrot lackiert. |
Ferrari 250 GTO, 1/24
Der 250 GTO, der heute noch als einer der schönsten Ferraris überhaupt gilt, wurde mit dem Ziel entworfen, sich für private Zwecke zu eignen, gleichzeitig aber jedes Rennen in der Dreiliterklasse zu gewinnen. Die Karosserieform des Gran Turismo wurde aerodynamisch optimiert und resultierte in einer gelungenen Kombination aus Zweckdienlichkeit und Schönheit. Die Front des 250 GTO fiel insbesondere durch die drei Kühlungsöffnungen für den Motor mit 2953 cm³ Hubraum auf. Die 250 stand für den Hubraum eines der 12 Zylinder des Motors, das "O" füromologato (= offiziell anerkannt), der Zulassung der FIA für GT-Klasse-Rennen. Der GTO, 1962 erstmalig vorgestellt, erreichte dank seines 300 PS starken Triebwerks und seiner guten Aerodynamik rund 280 km/h, von 0 auf 100 beschleunigte er in nur 5,6 Sekunden. Drei Jahre lang (1962, 1963 und 1964) dominierte der GTO unnachahmlich seine Rennklasse. |
|
|
Peterbilt 359 Conventional
|
|
Peterbilt gilt seit seiner Gründung im Jahre 1939 als führender Hersteller hochqualitativer Schwerlastkraftwagen in den USA. Alle Peterbilts werden innen wie außen mit demselben Anspruch auf Qualität gebaut. Der höchst anpassungsfähige 359 Conventional, der für Überlandtransporte entworfen wurde, ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich. Der 359-13 hat eine Stoßstange und Motorhaube aus Fiberglas, die bei dem 359-19 aus Metall gearbeitet sind. Der Peterbilt 359 "Bull Nose" ist ein typischer amerikanischer Truck mit leistungsstarkem Motor und vielen Chromteilen. Aufgrund seiner Konzentration auf Hochleistungstrucks mit geringem Wartungsbedarf und sehr hoher Langlebigkeit behauptet Peterbilt auch dank des 359 Conventional seine herausragende Position in den USA. Dies bedeutet letztendlich geringe Betriebskosten, einen effizienten Betrieb und hohe Werterhaltung. |
Easykit Piratenschiff, 1/350
Noch immer sind Jung und Alt vom Thema "Piraten" fasziniert. Speziell für die junge Zielgruppe wurde dieses Modell entwickelt. Die Bauteile lassen sich ganz einfach zusammenstecken. Wer sein Piratenschiff mit Segel ausstatten will, muss einfach nur die enthaltenen Papiersegel ausschneiden und mit handelsüblichem Kleber befestigen. Natürlich darf die Piratenflagge, der "Jolly Roger", nicht fehlen. |
|
| |