Revell News September 2013

Revell - September 2013
 

 
Tag des Modellbaus am 12. Oktober 2013
Mitmachen lohnt sich

 

In knapp drei Wochen ist es wieder so weit. Zum achten Mal veranstalten wir gemeinsam mit Faller, Glow2B und dem Deutschen Plastik-Modellbau-Verband (DPMV e.V.) den Tag des Modellbaus. Verteilt über ganz Deutschland beteiligen sich rund 130 Händler und zahlreiche Plastikmodellbauclubs mit kleinen und großen Bastelangeboten an dem Aktionstag. Wer sich für den Modellbau interessiert, sollte sich die Gelegenheit zum Mitmachen nicht entgehen lassen. Es lohnt sich, denn nicht nur Einsteiger erhalten die notwendigen ersten Hilfestellungen, auch schon etwas geübtere Bastler können von dem Wissen der erfahreneren Modellbauer profitieren.

Die Materialien für die Aktionen werden von uns und den anderen beteiligten Herstellerfirmen kostenlos zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Jahr waren das knapp 12.000 Bausätze und fast 1.000 Bastelartikel inklusive Werkzeug. Das Angebot reicht von Steckbausätzen bis zu anfängertauglichen Plastikmodellbausätzen. So ist für jeden etwas Passendes dabei.

Nähere Informationen zu den stattfindenden Aktionen erhalten Sie auf vivid-visions.de/projekte/g2b/tdm/?utm_source=09%252F2013+NL+DE+%252F+email&utm_medium=email&utm_campaign=Revell+Newsletter




Camo Ranger

Perfekt getarnt pirscht sich dieser Offroader in 1:14 an seine Gegner ran, um sie dann mit bis zu 30 km/h zu jagen. Auf Sand- und Schotterpisten? Durch Pfützen? Aber klar! Denn dank der robusten, staubdichten und spirtzwasser-geschützen Konstruktion der Revellutions kennt der Action –Spaß kein Ende.

 



Metal Blaster

 

Nichts kann sie aufhalten! Beeindruckende Sprünge oder rasante Stunts? Mit den Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 30 km/h ist (fast) alles möglich. Reifenwechsel? Die Reifen aller Revellutions-Modelle lassen sich ohne Werkzeug schnell und einfach abnehmen bzw. aufstecken. Klick und fertig!




MS Trollfjord

Sie gilt als die schönste Seereise der Welt - die Fahrt mit einem Hurtigruten Schiff zwischen der Hansestadt Bergen und Kirkenes, dem entlegenen Ort nahe der russischen Grenze. Seit 1893 verkehren die berühmten Postschiffe im täglichen Liniendienst entlang der eindrucksvollen Fjordküste Norwegens. Die MS Trollfjord, ein Passagier- und RoRo-Schiff, ist seit 2002 Bestandteil der Hurtigruten Flotte. Sie trägt den Namen des Trollfjords, eines Seitenarmes des Raftsunds. Das Schiff bietet Raum für 823 Passagiere und 45 Fahrzeuge.

 



MS Midnatsol

 

Sie gilt als die schönste Seereise der Welt - die Fahrt mit einem Hurtigruten Schiff zwischen der Hansestadt Bergen und Kirkenes, dem entlegenen Ort nahe der russischen Grenze. Seit 1893 verkehren die berühmten Postschiffe im täglichen Liniendienst entlang der eindrucksvollen Fjordküste Norwegens. Die MS Midnatsol (Mitternachtssonne), ein Passagier- und RoRo-Schiff, ist seit 2003 Bestandteil der Hurtigruten Flotte. Es kann aber auch als militärisches Hospitalschiff für 200 Patienten eingesetzt werden. Das Schiff bietet Raum für 1.000 Passagiere und 50 Fahrzeuge.




VW Beetle Limousine 1968

Über viele Jahre war der Volkswagen Käfer der Wagen, in dem alles begann. Unzählige junge Menschen erlernten mit ihm das Autofahren, unzählige Menschen fuhren ihn als erstes Auto in ihrem Leben. Über die Jahre wurden immer wieder Verbesserungen an dem Fahrzeug vorgenommen, um den Käfer konkurrenzfähig zu halten. Auch im Jahre 1968 besaß der Käfer einen Standard, der ihn gegen die damalige Konkurrenz immer noch wettbewerbsfähig hielt. Aus dem ehemals 1131 ccm großen Motor war inzwischen ein Triebwerk mit 1500 ccm Hubraum und 44 PS Leistung geworden. Scheibenbremsen vorn und eine neue Schräglenker-Hinterachse hielten dieses Temperament im Zaum. Die Scheinwerfer standen nun senkrecht und man konnte den Tank durch eine seitliche Klappe betanken.

 



Russian Battle Tank T-90

 

Der T-90 ist der modernste Kampfpanzer der russischen Armee. Die 125 mm Glattrohrkanone verschießt klassische Munitionssorten als auch Lenkflugkörper. Der seit etwa 1995 produzierte T-90 ist eine grundlegende Weiterentwicklung auf Basis des T-72. Die niedrige Silhouette, die Reaktivpanzerung vom Typ Kontakt-5 und das Selbstschutzsystem TShU-1 Schtora-1 sorgen für einen hohen Schutz. Letzteres soll anfliegende Lenkflugkörper täuschen. Das leistungsstarke 12-Zylinder-Diesel Triebwerk mit 735 kW (1000 PS) verschafft dem T-90 eine hohe Beweglichkeit. Neben der russischen Armee nutzt auch Indien den T-90.




Focke Wulf Ta 152 H

Der ab Frühjahr 1945 in geringer Zahl zum Einsatz gebrachte Höhenbegleitjäger Ta 152 H erwies sich als das leistungsfähigste Jagdflugzeug der deutschen Luftwaffe mit Kolbentriebwerk. Das Serienjagdflugzeug mit Druck-Kabine erzielte eine Höchstgeschwindigkeit von 730 km/h.

 



Eurocopter BK 117 "Space Design"

 

Die BK 117 ist ein Zwei-Turbinen-Hubschrauber, der mit einer geräumigen Kabine, hoher Zuverlässigkeit und außergewöhnlichen Flugleistungen aufwarten kann. Der Antrieb besteht aus zwei Lycoming Turbinenmotoren mit je 550 WPS (410 kW), Höchstgeschwindigkeit 278 km/h. Die einmalige Space-Farbgebung dieses Hubschraubers wurde lange Zeit für Demonstrationsflüge genutzt.




Eurofighter TYPHOON twin seater

Der Eurofighter Typhoon wurde als Hochleistungs-Mehrrollen-Kampfflugzeug der neuen Generation entwickelt. Bis Anfang 2013 wurden mehr als 350 Eurofighter ausgeliefert. Dank des großen Anteils an Kohlefaserkomponenten und anderen hochmodernen Materialien ist der - in der britischen Luftwaffe häufig einfach Typhoon genannte - Eurofighter sehr leicht und verfügt über hervorragende Stealth-Eigenschaften. Die zweisitzigen Varianten verfügen über dieselben Kampffähigkeiten wie die einsitzigen und wurden anfangs für Schulungszwecke verwendet, bis spezielle Geschwader für den Luft-Boden-Einsatz aufgestellt wurden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,0+ beherrscht der Eurofighter sowohl den Luftfern- und -nahkampf als auch den Luft-Boden-Einsatz. Die Maschine ist dank ihrer geringen Radarsignatur und der Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe vom Gegner kaum zu entdecken. Die Stärke des Waffensystems beruht auf einem ausgewogenen Zusammenwirken von Eigenschaften wie extremer Agilität aufgrund der aerodynamischen Auslegung sowie hoher Leistungsfähigkeit der Triebwerke, Bewaffnung, Sensorik, automatisiertes Datenmanagement und geringer Signatur. Der Eurofighter besticht durch seine extreme Wendigkeit. Er ist in erster Linie als Jagdflugzeug zur Luftraumsicherung ausgelegt und hierfür mit einer Mischbewaffnung aus leistungsfähigen Luft-Luft-Lenkflugkörpern kurzer und mittlerer Reichweite ausgerüstet. Für den erweiterten Luft-Boden-Einsatz verfügt der Eurofighter über eine hohe Kapazität an Waffenzuladung und funktionell angepasste Waffenstationen. Der Eurofighter vereint nicht nur innovative und fortschrittliche Technologien, sondern ist auch ein internationales Programm von großer politischer und wirtschaftlicher Bedeutung. In der Rolle als zweisitziger Jagdbomber unterstützt ein Waffensystem-Offizier den Piloten bei den Einsätzen; dieses System wird bei der RAF bereits praktiziert und auch bei der Deutschen Luftwaffe trainiert.

 



Piratenschiff

 

Noch heute zieht die Piraterie die Menschen in Ihren Bann. Wer kennt sie nicht, die Geschichten aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts, als besonders in der Karibik und vor den Küsten Südamerikas die gesetzlosen Piraten ihr Unwesen trieben. Heimtückisch griffen sie Schiffe auf der Suche nach Gold, Silber und Münzen an, um dann wieder im Schutze der Dunkelheit zu verschwinden. Ihre Beute brachten die Piraten in sicheren Verstecken auf einer der vielen kleinen verborgenen Inseln unter. Dort fanden sie auch Zuflucht vor den Kriegsschiffen der Spanier, Briten und Portugiesen. Die Piraten hatten eigene Gesetze. Ihr Erkennungszeichen: der "Jolly Roger", die weltweit bekannte Piratenflagge.




EC135 ADAC

Der EC 135 ist einer der modernsten Leichthubschrauber, der Innenraum bietet 7 Passagieren oder einer kompletten Rettungsausrüstung Platz. Durch den ummantelten Heckrotor (Fenestron) sind der Lärmpegel und die Unfallgefahr reduziert. Die Effizienz der Notfallrettung wird durch den Einsatz von notarztbesetzten Hubschraubern wesentlich verbessert. Aus diesem Grund setzte der ADAC den EC 135 bereits mehrfach ein.

 

Weitere Neuheiten: