Optische Phänomene erforschen

fischertechnik GmbH - September 2013

 
Licht-Experimente mit Baukasten PROFI Optics

 

Bauen, simulieren und experimentieren: Beim Baukasten PROFI Optics (270 Bauteile, 79,95 Euro) werden mit fischertechnik Modellen und dem didaktischen Begleitheft optische Phänomene erforscht und mit Licht experimentiert. Neben den bekannten fischertechnik Bauteilen enthält der Baukasten 3 optische Linsen mit 2 Brennweiten, eine LED, die in Regenbogenfarben blinkt, 2 Spiegel, Lichtleiter, 2 Linsenlampen, Batteriehalter und ein didaktisches Begleitheft. Mit den 270 Bauteilen können Kinder ab 9 Jahren 15 verschiedene Modelle wie Mikroskop, Lupe, Fernrohr, Periskop oder ein Planetenmodell konstruieren.

Mit dem Bau einer beleuchteten Lupe, eines einfachen Fernrohres oder eines Mikroskopes wird den Kindern spielerisch erklärt, wie Licht durch eine Linse gelenkt oder Bilder vergrößert werden können. Beim fischertechnik Mikroskop wird die Schärfe durch einen höhenverstellbaren Objektträger mit einem Schneckengetriebe eingestellt. Zudem ist dieser mit einer Linsenlampe beleuchtet. Beeindruckend ist zudem die LED in Regenbogenfarben, die in verschiedenen Farben blinkt.

Licht lässt sich aber auch umlenken. Wie mithilfe eines Spiegels quasi „um die Ecke“ geschaut werden kann, wird beim Bau eines Periskopes verständlich.

Das Weltall und Sterne in fernen Galaxien faszinieren Kinder. Mit einem astronomischen Fernrohr von fischertechnik wird durch ein Okular und 2 Objektive die scheinbar unendliche Weite näher gebracht. Das Entdecken und Verstehen beginnt aber bereits beim Konstruieren des astronomischen Fernrohrs. Das Teleskoprohr lässt sich auf dem Dreibein nicht nur auf einem Zahnkranz drehen, sondern auch mit einem Zahnrad in der Neigung verstellen. Die Kinder lernen aber auch, welche Funktionen Linsen haben und was der Begriff Brennweite bedeutet.

Warum gibt es Tag und Nacht auf der Erde, wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternis? Diese spannenden Fragen werden mit einem Planetenmodell und didaktischen Begleitheft von fischertechnik beantwortet.

Das Phänomen der Totalreflexion wird bei Lichtleitern angewandt. In transparenten, flexiblen Materialien wie Glasfasern wird Licht eingekoppelt und durch Totalreflexion weitergeleitet. Wie mit Licht Daten übertragen werden können, zeigt das fischertechnik Modell mit Lichtleiter.