Titelverteidigung nach Relaunch: werkenntwen ist beliebteste Website des Jahres 2013

RTL interactive - November 2013
 

 

Das soziale Netzwerk werkenntwen ist zum zweiten Mal in Folge als „Beliebteste Website des Jahres“ in der Kategorie „Gemeinschaftsportale & Soziale Netzwerke“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand gestern Abend im Rahmen einer Galaveranstaltung in Hamburg statt. Die Internet-Community werkenntwen, die sich seit Oktober mit neuen Funktionen und in frischer Optik präsentiert, konnte sich gegen Nominierte wie Facebook, Google+ und XING durchsetzen.

Die „Website des Jahres“ gilt als Deutschlands bedeutendster und größter Online-Publikumspreis, der für Qualität und Inhalt von Websites steht und seit neun Jahren Internetauftritte von Unternehmen verschiedener Branchen kürt. Veranstaltet wird die Wahl von der Internet-Marktforschungsagentur MetrixLab. Rund 250 Websites in 20 Kategorien waren in diesem Jahr nominiert. werkenntwen ging in der Kategorie „Gemeinschaftsportale & Soziale Netzwerke“ als Preisträger der „Beliebtesten Website 2013“ hervor. Auszeichnungen gingen zudem an namhafte Internetauftritte wie Handelsblatt, YouTube und Wikipedia.

„Die erneute Auszeichnung zur ‚Beliebtesten Website des Jahres‘ ehrt und freut uns sehr, ganz besonders mit Blick auf den Relaunch von werkenntwen“, so Mirko Meurer, Chief Operating Officer der werkenntwen GmbH. „Wir danken unseren Nutzern für ihre Stimmen, ihre Begeisterung, ihr Vertrauen und ihr großartiges Engagement. Der Publikumspreis ist für uns eine Verpflichtung, werkenntwen stetig weiterzuentwickeln und unseren Nutzern auch in Zukunft eine Heimat im Netz zu bieten, in der sie sich rundum wohlfühlen.“

Vom 30. September bis 8. November 2013 konnte das deutsche Publikum für die „Website des Jahres“ abstimmen. Die Teilnehmer bewerteten unter anderem die Aspekte Design, Navigation und Inhalt der jeweiligen Website.

Die Wahl zur „Website des Jahres“ findet neben Deutschland auch in Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Italien, dem Vereinigten Königreich, Indien und Brasilien statt.