Starke Vernetzung: Social TV übernimmt Bildschirm bei RTL

RTL interactive - Januar 2014

 
RTL-Logo wird im laufenden Programm zum „RTL INSIDE“ Logo und weist die Zuschauer auf aktuelle „Second Screen“ Angebote hin

 

Pünktlich zum Start von „Deutschland sucht den Superstar“ (8. Januar, 20.15 Uhr) erobert das Social TV Angebot „RTL INSIDE“ den TV-Bildschirm. Dabei verwandelt sich das RTL-Logo am linken oberen Bildschirmrand mehrmals pro Sendung in das „RTL INSIDE“-Logo. Das neu eingeblendete Logo weist die Zuschauer auf das aktuelle Second-Screen-Angebot hin, abrufbar online, über Tablet oder über Smartphone. Dort erhalten die Zuschauer kostenlos exklusive Zusatzinformationen und können bei Umfragen zum laufenden Programm mitmachen. Damit können sie am inhaltlichen Verlauf der Sendung teilnehmen oder sich über eine integrierte Social-TV-Funktion in sozialen Netzwerken parallel zum TV-Geschehen austauschen.

Marc Schröder, als Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL Deutschland verantwortlich für die Strategische Unternehmensentwicklung und Geschäftsführer von RTL interactive: „Mit den animierten Live-Hinweisen auf unsere Second Screen Angebote integrieren wir Social TV noch stärker in das Fernseherlebnis unserer Zuschauer. Austausch, Aktion und Zusatzinformation auf dem Second Screen sind die perfekte Ergänzung zum aktuell laufenden Programm auf dem großen Bildschirm. Das direkte Zusammenspiel attraktiver Inhalte auf verschiedenen Endgeräten intensiviert das TV-Erlebnis.“

Gleichzeitig weitet „RTL INSIDE“ sein Plattformangebot aus: Auch Android-Tablet-Nutzer können sich ab sofort eine eigens produzierte „RTL INSIDE“ App im Google Play Store kostenlos herunterladen. Damit ist das Second Screen Angebot für PC, Apple-, und Android-Smartphones sowie -Tablets verfügbar.

Neben „Deutschland sucht den Superstar“ weist RTL mit dem neuen Logo ab Januar auch auf die Second Screen Angebote der RTL-Formate „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, „Wer wird Millionär?“, „Der Bachelor“, „Guten Morgen Deutschland“ und „Punkt 12“ hin. Zusätzlich zur Animation des RTL-Logos weisen Moderatoren und Kommentatoren sowie Trailer und Bauchbinden auf die jeweiligen Zusatzangebote hin. Insgesamt werden von „RTL INSIDE“ inzwischen über 30 Formate live begleitet.

Im vergangenen Jahr erzielte das 2012 von RTL interactive gestartete Second Screen Angebot „RTL INSIDE“ allein über die Smartphone- und iPad-Apps 175 Millionen mobile Seitenabrufe und 15 Millionen mobile Videoabrufe. Darüber hinaus ermöglichte RTL INSIDE 10 Millionen Empfehlungen in sozialen Netzwerken wie werkenntwen, Facebook oder Twitter.