Revell News Januar 2014

Revell - Januar 2014
 

 
WIESEL 2 LeFlaSys (Ozelot & AFF & BF/UF)

 

 
Das LeFlaSys (Leichtes Flugabwehrsystem) der Bundeswehr ist eines der weltweit modernsten Flugabwehrsysteme für kurze Reichweiten. Flugziele können in einer Entfernung von bis zu 20 km aufgeklärt, identifiziert, erfasst und bis zu einer Entfernung von 6 km erfolgreich bekämpft werden. Zudem ist es hochmobil und luftverladbar. Das System besteht aus unterschiedlichen Fahrzeugen, die zusammen eingesetzt, das LeFlaSys bilden. Die Fahrzeuge basieren unter anderem auf dem leicht gepanzerten Kettenfahrzeug Wiesel 2. Das AFF (Aufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug) ist das Auge und Gehirn des Systems. Sein 3D Radar erfasst die Ziele und übermittelt die Zieldaten per Datenfunk an den Waffenträger "Ozelot", welcher dann bis zu vier Lenkflugkörper vom Typ FIM-92 "Stinger" oder "Igla" startet. Vier weitere Lenkflugkörper werden im Heckstaukasten als Munitionsvorrat mitgeführt. Fünf "Ozelot" und ein AFF bilden einen Zug, drei Züge bilden eine Batterie (Bttr), zur der dann auch noch die beiden Batterieführungs- /Unterstützungszellefahrzeuge (BF/UF), ebenfalls auf Wiesel 2,gehören. Das System wurde ab 2001 von der Bundeswehr beschafft.




Messerschmitt Bf109 G-10 Erla "Bubi Hartmann"

 
Die Bf109 gehört zu den berühmtesten Jagdflugzeugen der Luftwaffe während des 2. Weltkrieges. Ab September 1944 lief im Erla-Werk in Leipzig die Bf109 G-10 mit dem leistungsgesteigerten DB-605D und einer MW-50 Anlage vom Band. Die Ausführung der bei Erla gefertigten G-10 unterschied sich von den bei anderen Herstellern produzierten Bf109 G-10 durch eine völlig überarbeitete strömungsgünstigere Triebwerksverkleidung. Alle Flugzeuge waren für die Mitnahme eines 300-Liter-Zusatztanks und den Abwurf von Bomben eingerichtet. Die G-10 war wegen ihres geringeren Abfluggewichts leistungsfähiger als das Nachfolgemuster Bf109 K-4. Einschließlich aller Untervarianten erhielt die Luftwaffe über 2000 Bf109 G-10.

 



German Africa Corps WWII

 

 
Zur Unterstützung der italienischen Verbündeten entsandte das deutsche Oberkommando Anfang 1941 das Afrika Korps nach Libyen, von wo aus diese modern ausgerüstete Truppe die zumeist zahlenmäßig überlegenen Briten bis nach Ägypten hinein zurückdrängen konnte. Nach der Schlacht von El Alamein mussten die erschöpften deutsch-italienischen Verbände jedoch den Rückzug antreten.




Space Shuttle Atlantis

 
Das von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelte "Space Shuttle" ist weltweit das einzige wieder verwendbare Raumtransportsystem. Es besteht aus den Komponenten Raumfähre (Orbiter), mit drei wieder verwendbaren Haupttriebwerken, einem externen Treibstofftank und zwei Feststoffraketen mit einem Startschub von insgesamt 12,46 MN (1.270.566 kp). Die Raumfähre kann gleichzeitig 24,5 Tonnen Nutzlast sowie 7 Astronauten in eine niedrige Erdumlaufbahn zwischen 200 und 650 Kilometer Bahnhöhe bringen. Seit dem 3. Oktober 1985 war die vierte Raumfähre "Atlantis" bei 35 Missionen im Einsatz. Im Jahre 2012 wurde das Shuttle-Programm nach über 30 Jahren eingestellt.

 



Apollo Saturn V

 

 
Am 16. Juli 1969 um 9.32 Uhr morgens erfolgte der Start der gigantischen Saturn V von Cape Canaveral, die bedeutendste Reise in der Geschichte der Menschheit. Die riesige Saturn V bestand aus drei Hauptstufen, war 110 m hoch und wog 3.000 Tonnen. Sie konnte eine Nutzlast von 50 t befördern und erreichte eine Geschwindigkeit von 11,2 km/Sekunde. Die 394.000 km lange Reise bis zum Mond dauerte 72 Stunden. Nach Erreichen einer niedrigen Erdumlaufbahn erhielt die obere Baugruppe mit der Apollokapsel von der dritten Stufe der Trägerrakete den Schub zum Erreichen der Fluggeschwindigkeit zum Mond. Später löste sich die Apollo-Baugruppe von der Rakete, drehte sich und zog die Mondlandefähre aus der Schutzhülle. So aneinandergekoppelt gelangte diese Einheit zum Mond und schwenkte auf eine Mondumlaufbahn ein. Nach einigen Mondumläufen trennte sich die Mondlandefähre mit den Astronauten N. Armstrong und E. Aldrin an Bord von der Kommandokapsel in der nur der Astronaut M. Collins verblieb. Die Mondfähre setzte mit zwei Zündungen des Retromotors zur Landung im "Meer der Ruhe" an. Dieses historische Ereignis wird auf Ewigkeit unvergessen bleiben.




Jaguar E-Type: Exklusive Wiederauflage in limitierter Auflage

 
Jaguar zählte schon Ende der 50er Jahre zu den angesehensten britischen Automarken. Sie repräsentierte Tradition, aber auch hohe Leistungsfähigkeit und ausgefeilte, hochkarätige Technik. Den weltweiten, endgültigen Durchbruch erlangte Jaguar aber mit dem am 15. März 1961 auf dem Genfer Auto Salon vorgestellten XK-E, der unter der Bezeichnung E-Type berühmt und zur Legende wurde. Der E-Type war, abgesehen von der von den Vorgängern bekannten Antriebseinheit, eine völlige Neukonstruktion und löste eine regelrechte Jaguar Besessenheit aus.

 

Die aerodynamische Gestaltung mit seiner aggressiven Linienführung entstammte den Ideen des Designers Malcom Sayer und des Firmengründers Sir William Lyons und brillierte mit einer modernen, aufsehenerregenden, gleichzeitig aber Jaguar-typisch rundlichen Form. Das spektakuläre, 265 PS starke Traumauto faszinierte durch seinen revolutionären Anblick, der rassig, provokant und gleichzeitig vornehm wirkte, gepaart mit einer überdurchschnittlichen Beschleunigung und einer beachtlichen Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.

Das Großmodell im Maßstab 1:8 besteht aus 272 Einzelteilen und kommt auf eine Länge von 55,6 cm.