Busch Neuheiten-Info Februar 2014

Busch - Februar 2014

Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren…




 

1165 Ausgestaltungs-Set »Straßenmeisterei«
»Es gibt viel zu tun, packen wir´s an…« Das Tagesgeschehen einer Straßenmeisterei ist sehr umfangreich und es zählen eine Menge Arbeiten zum Job der Mannschaft, wie beispielsweise regelmäßige Streckenkontrollen, Straßen- und Bauwerksunterhalt, Unfalldienst, Winterdienst, Instandhaltung der Straßenausstattung, Unterhalt von Rast- und Parkplätzen usw. Mit diesem Set lassen sich unendlich viele Szenerien nachstellen, denn es enthält extra viele Teile.




1166 Komplett-Set »Mäharbeiten«
Die aktuelle Formneuheit Mercedes-Benz Unimog mit Mähwerk war das absolute Highlight der zweiten Jahreshälfte 2013. Gleich nach der Präsentierung ist er auch schon im Fachhandel zu bekommen. Damit er auf den H0-Straßen gleich ans Werk gehen und sich um die Grün- und Gehölzpflege kümmern kann, ist dieses Set ein Muss. Von den Warnschildern und Verkehrskegeln über Leitplanken und Werkzeuge bis hin zur Straßenfolie (80 cm!!!) und »gemähter« und »ungemähter« Grasmatte ist alles vorhanden, um den brandneuen Unimog so richtig in Szene zu setzen.

 




 

1167 Ausgestaltungs-Set »Winter an der Straße«
In Amerika konnte man vom Winter 2013 ein Lied singen und das nicht schlecht. Ob man dort wohl auch so gut ausgerüstet war, wie es dieses Set beinhaltet??? Damit vereiste Straßen und Plätze nicht zur gefährlichen Rutschpartie für Fußgänger und Autofahrer werden, sollten die kleinen »Preiserlein« zu dieser Ausgestaltung greifen, auch wenn sie sich bei einem Sturz nur die Farbe abscheuern, sicher ist sicher. Gleich 12 Streugutbehälter mit Hinweisschildern und Schneefangzäune uvm. sorgen für Sicherheit in der H0-Winterlandschaft.




1456 Fahrzeughalle
Auch die Straßenmeisterei möchte auf das morgentliche Scheibenkratzen verzichten. Die Echt Holz!- Fahrzeughalle bietet gleich drei großen Einsatzwagen Platz. Auch für verschiedenes Kleinod gibt es genug Aufbewahrungsmöglichkeiten, wie beispielsweise für den ebenfalls mitgelieferten Baustellenblitz- Anhänger (ohne Funktion) und die Verkehrsschilder. Die weitaufschwingenden Türen können in jede beliebige Stellung gebracht werden, so dass ein Blick ins Innere möglich ist oder aber versperrt werden kann. Es ist Ihre Entscheidung, basteln Sie los.

 




 

1457 Fahrzeugunterstand mit Schüttboxen
Ob für Fahrzeuge oder andere Gerätschaften, der offene Unterstand mit angebautem Portalkran mit Laufkatze und Lasthaken bietet vielen Dingen genug Platz. Baumaterial wie Sand, Kies, Mulch oder ähnliches, findet in der Zweikammern-Schüttbox eine Unterbringungsmöglichkeit.




1459 Straßenwärterhäuschen
Der Winter hat wieder voll zugeschlagen!!! Kein Problem, der Straßenwärter ist sofort zur Stelle, er holt die Schneestangen aus dem am Straßenrand befindlichen Unterstell- und Lagerhäuschen, steckt den Weg ab und stellt Gefahrenschilder auf. Das Echt-Holzgebäude kann auch als kleines Gartenhäuschen für Gerätschaften eingesetzt werden, die relativ schlichte Bauweise lässt viele Möglichkeiten zu.

 




Modellbahnen in H0 und Spur 0

Hoch präzise »Metall«-Modelleisenbahnen aus dem Hause MTH-Electric Trains/USA mit realistischem Sound und faszinierenden Raucheffekten lassen Sammlerherzen höher schlagen.




Spur 0 (1:45)




120 03450 2 Schnellzug-Dampflokomotive Serie 231 E der SNCF (Frankreich) Bauart Chapelon, Epoche II, Grün
Luxus pur! Vor 1883 war es undenkbar, mit einem Zug über mehrere Landesgrenzen hinweg zu reisen, an jeder Grenze musste man aussteigen, zu Fuß die Grenze überqueren und einen anderen Zug nehmen. Dank des Belgiers George Nagelmackers wurde der Traum vieler Reisender zur Wirklichkeit. Anfangs erst von Paris nach Rumänien und schon wenige Jahre später sogar nach Istanbul. Die wunderschöne Dampflokomotive aus Metalldruckguss mit feinsten Rähmchen und Haltegriffen, ist ein Kunstwerk en miniature. Auch die »inneren Werte« des Modells können sich sehen lassen, wie beispielsweise der Präzisionsmotor mit Schwungmasse, der eingebaute Decoder für DCC-Systeme, vorbildgerechte Soundfunktion in hoher Tonqualität mit Rauchgenerator und Auspuffgeräusch und und und. Ob als Sammlerstück oder für den funktionellen Betrieb, die Lokomotive ist ein Kunstwerk der Technik. Perfektes Zugfahrzeug für das sagenumwobene 5er-Set »Fernschnellzug Orient Express« (Art.-Nr. 120 60004 2) sowie das 5er-Ergänzugs-Set »Fernschnellzug Orient Express« (Art.-Nr. 120 60023 0)




Automodelle 1:87

Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.

Themenbereich »Straßenmeisterei«




Mercedes-Benz Unimog
Ein Kraftpaket! Erste Zeichnungen von Albert Friedrich zeigten 1945 ein motorgetriebenes Universalgerät für die Landwirtschaft. Eine Kombination aus Allradantrieb mit vier gleichgroßen Rädern und landwirtschaftlichen Geräten, zudem ein 25 PS starker Schlepper, stationäre Antriebsmaschine und Lieferfahrzeug für die Agrarwirtschaft. Das mit Zapfwellenantrieb für Ladegeräte vorn, Laderaum in der Mitte und Schleppeinrichtung hinten ausgestattete Fahrzeug war zunächst mit 6 Geschwindigkeiten bis 50 km geplant. Nachdem im Dezember 1945 ein Produktionsvertrag mit der Firma Erhard & Söhne (Schwäbisch Gmünd) geschlossen wurde, entwickelten Ingenieure das Fahrzeug weiter. Der parktische Gedanken stand im Vordergrund und auch die rationelle Abwicklung des Projektes wurde bedacht. 1948 ist es dann soweit, der neue Fahrzeugtyp wird vorgestellt. Das Universalmotorgerät, kurz Unimog, ist geboren. Bis heute wurden in verschiedenen Baureihen über 344.000 Fahrzeuge gefertigt. Sie sind überall auf der Welt im Einsatz, einige sogar unter schwierigsten klimatischen und topografischen Bedingungen.

Mit mittlerweile über 3.500 verschiedenen Anbaugeräten und unzähligen Aufbauten kann der Unimog universell eingesetzt werden. Dank seiner überragenden Geländegängigkeit, Langlebigkeit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit ist er in allen Branchen und Bereichen zu finden, egal ob in der Land- und Forstwirtschaft, dem Kommunalbereich, bei Feuerwehren und Hilfsdiensten, dem Militär, der Industrie, als Zweiwegefahrzeug auf Schienen, bei Expeditionen und sogar Rallyes. Frei nach dem Motto »geht nicht, gibt´s nicht!« fährt er problemlos Einsatzstellen an, bei denen es für andere Fahrzeuge schon lange kein Durchkommen mehr gibt.

Im April 2013 wurde eine neue Generation an Unimog-Fahrzeugen vorgestellt – die Baureihe 405. Diese geländegängigen Geräteträger eignen sich besonders gut für den Ganzjahreseinsatz mit wechselnden Anbaugeräten. Gleich acht Typen mit einem Leistungsspektrum von 115-220 kW (160- 300 PS) umfasst diese neue Baureihe. Mit modernster Motor- und Getriebetechnik ausgerüstet, entsprechen die neuen Modelle der Euro-6 Schadstoffnorm. Eine leistungsfähige Hydraulikanlage sowie Zapfwellen und Nebenantriebe ermöglichen den Betrieb verschiedenster Anbaugeräte. Das erhöhte Fahrerhaus mit großem Fensterbereich bietet beste Sicht auf alle Anbaugeräte sowie hohen Komfort und Sicherheit.

Ganz klein und dennoch ganz groß – das 1:87er Modell. Die komplett neu entwickelte Miniatur entspricht dem Unimog U430 mit Radstand von 3.150 mm und einer Leistung von 220 kw (300 PS), dessen Vorbild je nach Ausführung ein zulässiges Gesamtgewicht von 11,99 bis 13,8 Tonnen auf die Waage bringt. Deutlich leichter aber keineswegs unbeweglicher ist das 3,3 cm hohe Abbild des Riesen. Gleich drei Konstrukteure waren gleichzeitig damit beschäftigt, dieses aufwändige Modell in die Tat umzusetzen. Dabei mussten Datenberge bewältigt, umgerechnet und übertragen werden. Im Formenbau wurden diese Daten von fünf kompetenten Werkzeugbauern mittels Erodieren, Fräsen, Schleifen, Bohren und Polieren in Spritzgussformen übertragen. Aus 42 Einzelteilen, beim Modell mit Mähwerk sogar 68 Einzelteilen, entstand in sorgsamer Handarbeit ein fertiges dreidimensionales und voll bewegliches Modell – »Made in Germany«. Haarscharfe Konturen und feinste Gravuren lassen jedes noch so kleine Detail mit bloßem Auge erkennen. Sogar der hauchdünne Fensterholm auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie die separat angesteckten Scheibenwischer wurden in feinster Spritzgusstechnik ausgeführt!!!

Da sind die perfekt in jeder Einzelheit nachgebildeten Mehrfach-Außenspiegel schon reine Nebensache. Absolutes Highlight an dem Modell mit Mähwerk sind aber die voll beweglichen Gelenkarme. Ob nach rechts oder links, nach vorn oder hinten, hoch oder runter – egal, der Gelenkarm mit richtig funktionierenden Hydraulikstangen macht alles mit. Selbst das Mähwerk dreht sich problemlos um die eigene Achse. Dazu lässt sich der Gelenkarm noch auf der unteren Laufschiene, wie sein großes Vorbild, von rechts nach links bewegen. Auch das auf der Front angebrachte Mähwerk erfreut sich höchster Beweglichkeit. Ist es erstmal aus der vorgeschriebenen Halterung genommen, lässt es sich wie das große Pendant in alle Richtungen bewegen und in jegliche Stellung bringen. Übrigens, diese Präzisionsleistung wurde in nur sechs Monaten umgesetzt!!!

 

50901 Mercedes-Benz Unimog U430 »Blau«
50902 Mercedes-Benz Unimog U430 »Grün«
Pritschenfahrzeug mit Rundumleuchte, ideales Einsatzfahrzeug für unwegsames Gelände zum Abtransport oder Zulieferung schwerer sperriger Gegenstände.




50911 Mercedes-Benz Unimog U430 »Straßenmeisterei«
Auf dem Rastplatz »Sonnenhöhe« hat das letzte Unwetter seine Spuren hinterlassen. Der gepflasterte Weg zum »stillen Örtchen« gleicht einer Sammelstelle für Brennholz. Äste und Zweige sowie ein umgestürzter kleiner Baum versperren den dringenden Weg und er muss nun schleunigst geräumt werden. Ausgerüstet mit Schubkarre, Besen und Schippe versucht man nun, der Lage schnell Herr zu werden. Sollte auch auf dem Weg dorthin Geäst und Sonstiges den Weg versperren, mit dem geländegängigen Allrader Unimog ist das kein Problem. Das orangefarbene Modell mit der rot/weißen Warnmarkierung und der silber lackierten Pritsche ist, ebenso wie sein Vorbild, bestens ausgestattet.

 




 

50915 Mercedes-Benz Unimog U430 »Straßenmeisterei« mit Mähwerk
Das Gras und die Hecken entlang der Straßen sind wieder enorm gewachsen, Zeit für einen kurzen Schnitt. Der Unimog mit Mähwerk ist voll im Einsatz!!! Die hochfiligranen Mäharme sind ausgefahren und mähen los. Egal ob am Hang oder direkt zwischen Asphalt und Leitplanke, die Arme lassen sich präzise einstellen und leisten 100%ige Millimeterarbeit. Mit dem filigranen Modell lassen sich alle Stellungen, die auch das Original vorgibt, problemlos nachbilden.




42216 Multicar »Straßenmeisterei« mit Kehrmaschine Das ultimative Konzert einer gefeierten Popgruppe ist zu Ende. Davor staute sich schon alles auf den Umgehungsstraßen zum Veranstaltungsort und danach wieder auf dem Rückweg zur Autobahn. Berge von Müll aus Pappbechern, Papier und sonstigen Verpackungen liegen auf den Straßen und Rastplätzen herum. Der Wurf aus dem Autofenster ist einfacher als das lästige Aufbewahren im Innern des Wagens. Nun kommt der Multicar der Straßenmeisterei mit der Kehrmaschine zum Einsatz. Problemlos drehen sich die Kehrbürsten über den Asphalt und kehren alles Liegengebliebene auf.

 




 

44972 Anhänger »Bauhof«
Der vergangene Winter hat seine Spuren hinterlassen. Das ganze Jahr hindurch müssen Gehwege und Plätze ausgebessert werden, weil sich Steine gehoben haben oder geplatzt sind. Auch sorgen die großen Bäume dafür, dass gleich mehrere Steine entlang der Wurzeln stolperfallenmäßig hochstehen. Damit der Schaden schnell beseitigt werden kann, sind auf dem Anhänger alle nötigen Utensilien aufgeladen. Sand zum Ausfugen der frisch verlegten Steine, Schaufel und Spaten, Mörtelkübel und Betonpfosten sowie ein Gullideckel zum Auswechseln. Der Anhänger eignet sich auch sehr gut als »Anhängsel« der Straßenmeisterei-Fahrzeuge.




47976 Iveco Daily »Straßenmeisterei«
Die Hecken und das Gras entlang der Umgehungsstraßen sind aufgrund der lang anhaltenden Regenfälle stark gewachsen, nun müssen sie dringend gemäht werden. Damit der Unimog-Mähwagen ungehindert seine Arbeit tun kann, rückt zunächst dieses Pritschenfahrzeug aus, um die Straße mit Warnhinweisen zu beschildern. Bestückt mit Schildern und Absperrbarrieren fährt er zum Einsatz.

 




 

50410 Traktor Fortschritt ZT 323 mit Anhänger »Baustellenfahrzeug«
Die Straße ist aufgerissen und es klaffen tiefe Löcher im Asphalt. Anschlüsse und Abläufe müssen verlegt werden. Dazu müssen immer wieder andere Teile entfernt werden – Staub wirbelt auf! Damit hier die Luft nicht zu stark vernebelt wird, werden die zu entfernenden Flächen angefeuchtet. Auch um den trockenen Untergrund auf die Verbindung mit Beton vorzubereiten, müssen die Bereiche befeuchtet werden. Glücklicherweise fasst der Anhänger genug, um nicht ständig hin und her fahren zu müssen. Das auffällig gelbe Modell mit dem blauen Streifen hat sogar auf der Front einen Mercedes-Stern, wie sein Original. Wahrscheinlich ist sein Besitzer ein »Sternen«-Flotten-Fan und dekoriert seinen Traktor dementsprechend um – netter Gag!!!




50608 Mercedes-Benz Citan »Straßenmeisterei« € 17,99
In punkto »Straßen- und Bauwerksunterhalt« sind Karl und Fritz unterwegs. Die alte Fußgängerbrücke am Mühlbach zeigt starke Schäden an der Klinkermauer. Sie checken genau ab, was alles erneuert werden muss und welche Maßnahmen dafür zu ergreifen sind. Zu diesem Zweck sind sie in ihrem orangefarbenen Citan unterwegs. Sperrgitter und Warnschilder haben sie bereits verstaut.

 




Weitere Modell-Varianten

Ford Eifel
Als Nachfolger des Ford Köln wurde der Ford Eifel in den Jahren 1935 – 1940 in Köln-Niehl von der deutschen Ford Motor Company AG (nach 1939 Ford-Werke AG) gebaut. Zwischen den Jahren 1937 und 1939 wurde er parallel auch in Ungarn produziert. Dabei erschien der Vierzylinder-Seitenventil- Motor-PKW mit Dreiganggetriebe in unterschiedlichen Karosserieformen, wie beispielsweise als zweitürige Limousine, als zwei- oder viersitziges Cabrio, als Roadster und sogar als Kleintransporter. Die Nachfrage des Ford Eifel wuchs ständig an und so entwickelte er sich sogar zum bestverkauften Modell in Deutschland. Als später noch weitere Karosserieformen deutscher Unternehmen wie Karmann, Stoewer, Hebmüller usw. dazukamen, konnte ein weiterer Zuwachs der Verkaufszahlen verzeichnet werden. Mit insgesamt 61.495 verkauften Fahrzeugen war der Ford Eifel der Renner der damaligen Zeit. Heute gibt es weltweit leider nur noch 237 Modelle. Das liebevoll gestaltete Modell des damaligen Klassikers lässt noch einmal die Zeit Revue passieren.




 

41202 Ford Eifel »Blau«
Blauer Ford mit feinster Bedruckung von Zierleisten und Türgriffen in Silber. Besonders elegant wirken auch die speziell auf das Modell abgestimmten zweifarbigen Felgen.




41203 Ford Eifel »Schwarz/Weiß«
Weißer Ford Eifel mit schwarzer Motorhaube und Kotflügeln sowie feinster Bedruckung von Zierleisten und Türgriffen in Silber.

 




 

41402 Mercedes-Benz 170V Cabrio »Zugfahrzeug mit Bombenkarren«
Einsatzfahrzeug von Feldflugplätzen zum Aufrüsten von Bombern und Jagdflugzeugen. Beachtenswert ist an diesem Modell neben der feinen Bedruckung der taktischen Zeichen vor allem der in Lasertechnik hergestellte Pritschenaufbau. Der ebenfalls in Lasertechnik hergestellte filigrane Anhänger mit beweglicher Achse und Deichsel ist mit je zwei (SC) 250 kg-Bomben und zwei 300 l Abwurftanks beladen.




44535 US Bus Fishbowl »Calgary« DESIGN-LINE
»Abendstimmung!« Aufwändig bedruckt fährt der weiße Linienbus der kanadischen Stadt Calgary (Provinz Alberta) vor. Auf beiden Seiten des Busses sieht man Calgary mit einem spektakulären Nachthimmel, in dessen Vordergrund der hell erleuchtete »Downtown Express« fährt. Mit dem Druck dieses stimmungsvollen Bildes einer nächtlichen Großstadt-Idylle reiht sich dieses Modell in die Sammelserie »Design-Line« ein, bekannt für ausgefallene Designer-Stücke in höchster Präzision.




46008 American LaFrance Pumpwagen geschlossen »Scotland Fire Department«
Hier ist wohl alles ein bisschen durcheinander gekommen. Ein amerikanischer Pumpwagen der Feuerwehr in Weiß, fotografiert in Holland mit dem Aufdruck Scotland, hat aber nicht im Geringsten etwas mit England zu tun. Die Lösung ist ganz einfach, das Modell wurde in Holland ausgestellt, stammt aber aus der Stadt Scotland / Georgia USA. Die weiße Farbgebung mit der kontrastierenden blauen Bedruckung weicht so völlig von den meist roten Feuerwehrfahrzeugen ab, aber gerade das macht dieses Modell so einzigartig und besonders. Ein Sammlerstück, das aus der Rolle fällt.




46303 Mercedes-Benz GL-Klasse »Feuerwehr Dänemark«
»…Smørrebrød, Smørrebrød…« In den nördlichen Ländern gibt man einiges aus für Einsatzfahrzeuge, wie beispielsweise für den »Indsatsleder« (Einsatzleiter) des Aarhus Brandvaesen Dänemark. Das rote Feuerwehr-Fahrzeug ist zudem noch aufwändig beklebt und ist in seinem Design ein absolutes Meisterwerk. Als Modell ist es eine drucktechnische Herausforderung und ein Kunstwerk en detail, ebenso wie die kleinen flachen beachtenswerten Leuchtbalken auf der Front- und Heckseite des Daches.




47845 Mercedes-Benz Sprinter »Post Schweiz«
Post-Auto aus Graubünden / Schweiz. Dieses Fahrzeug dient auch dem Personenverkehr des vollständig in den Alpen liegenden Gebietes. Es verbindet die Ortschaften: Fideris, Jenaz, Furna und Küblis. Wahrscheinlich befördert der Bus gelegentlich auch verschiedene Pakete den langen Weg durch die Alpen. Die interessante Farbgebung des Fahrzeugs sticht besonders ins Auge, gerade in den Wintermonaten wird man sich über einen Farbtupfer in dieser Region freuen.




48483 Piaggio Ape 50 »ADAC«
Ein gelber Engel für den harten Einsatz auf der Straße – sogar den richtig harten Einsatz – für große liegengebliebene Trucks. Er kommt unverzüglich und schleppt ab… Wahrscheinlich würde die kleine Italienerin das gerne tun, nur fehlt ihr dazu die Kraft und vor allem die Größe. Selbst für eine normale Panne ist die Kleine etwas zu schwach, vom Einsatztempo ganz zu schweigen. Sie ist nur ein Werbeträger des ADAC Truck-Service und wird sogar nur auf einem Hänger quasi als dreidimensionales Werbeschild genutzt. Also keine Panik, der ADAC hat nicht aus Kostengründen auf kleinere sparsamere Fahrzeuge umgestellt.

 




 

50303 Land Rover Defender »muddy«
Nach den wochenlangen Regengüssen sind die Feldwege und Zufahrtstraßen zu außerhalb gelegenen Bereichen ziemlich aufgeweicht. Der schwarzblaue Land Rover mit seinen verchromten Felgen muss jedoch die betonierte Straße verlassen, um auf diesen aufgeweichten Nebenwegen zu seinem Ziel zu gelangen. Das Fahrzeug ist ringsum mit Schlamm bespritzt, sogar die Frontscheibe ist stark beschmutzt und lässt nur einen kleinen Durchblick im Wischerradius.




Chip-Collect-Cars

Sammeln lohnt sich!!! Die Sammeltreue unserer Kunden wird belohnt und das nicht nur mit einem langweiligen Einkaufsgutschein – nein, unsere Fans haben etwas Exklusiveres verdient, etwas das man nicht so ohne weiteres kaufen kann. Diese in sich abgeschlossene Sammelserie von streng limitierten Land Rover Modellen aus der Bergwacht-Collection hat´s (im wahrsten Sinne des Wortes) in sich. Denn jeder Verpackung ist ein spezieller Chip in Form eines Puzzleteils zum Sammeln beigelegt. Sind alle 12 Chips/Teile komplett, entsteht daraus ein gepuzzeltes Bild, das ein weiteres Modell abbildet – das 13. Modell, das nicht käuflich erworben werden kann. Wird uns dieses komplette Bild eingeschickt, erhält der Kunde für seine Sammeltreue dieses 13. Modell kostenlos. Da die Nr. 13 nur auf diesem Weg zu bekommen ist, wird daraus eine absolute Rarität – eine wahrhaft sammelswerte Edition. Nach den bereits gelieferten Modellen Nr. 1 (50380 »Bergwacht Hessen«), Nr. 2 (50381 »Bergrettungsdienst Polen«), Nr. 3 (50382 »Bergrettungsdienst Frankreich«), Nr. 5 (50384 »Bergrettungsdienst Salzburg«) und Nr. 6 (50385 »Bergrettungsdienst Italien«) dieser beliebten Sammelserie folgt nun die verspätete Nr. 4 dieser interessanten Bergwachten:




50383 Land Rover Defender »Höhenrettung Reutlingen« Chip Collect Car Nr. 4
Gerätewagen der Höhenrettung Reutlingen (Baden-Württemberg) mit dem Funkrufnamen »Florian Reutlingen 24/73«. Unter Höhenrettung SRHT (Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen) versteht man die rettungsdienstliche bzw. notärztliche Versorgung und Evakuierung von Menschen aus einer Notlage in Höhen oder Tiefen. Die Methoden der Einsätze sind sehr eng mit denen des Bergrettungsdienstes und dem medizinischen Rettungsdienst verwandt. Die einzelnen Disziplinen umfassen insbesondere die der Rettungsorganisationen, Alpinisten, Höhlenforscher, Industriekletterer und Feuerwehren. Zu den typischen Einsätzen der Höhenretter zählen beispielsweise die Bergung von Kranführern nach Herzinfarkt oder Schlaganfall, Rettungseinsätze bei Kletterunfällen oder Unfällen mit Personen in Schächten /Silos etc.

 




EsPeWe-Modelle

Eine Marke, die aufgrund langer Tradition bei Sammlern ostdeutscher Modellautos in guter Erinnerung ist. Alle Fahrzeuge werden nach ostdeutschen Vorbildern (»Made in Germany«) gefertigt. W50 und L60 stehen im Mittelpunkt des Sortiments und der zukünftigen Entwicklungen.




95117 IFA W50L MK (Möbelkoffer) »Möbel«
Der W50 wurde in über 70 Grundvarianten mit verschiedenen Aufbauten konzipiert. Zum Einsatz auf Langstrecken und zum Transport von Möbeln diente das Möbelkofferfahrzeug W50L MK. Fahrzeuge mit verlängerten Kabinen kamen dabei auf Touren zum Einsatz, auf denen zusätzliches Begleitpersonal, wie z.B. beim Möbeltransport, notwendig war. Ein typischer Lastzug zum Möbeltransport umfasste neben dem W50L MK den dazu passenden Möbelanhänger der HL70/80 Reihe.




95118 IFA W50L BTP LF16 – TS 8 »Rot mit Bauchbinde«
Das Löschgruppenfahrzeug auf dem Frontlenker-Fahrgestell des W50 löste ab 1968 die LF auf Basis des älteren Haubermodells S4000-1 ab. Das Fahrerhaus bietet genug Platz für die Besatzung aus 9 Feuerwehrleuten mit der kompletten persönlichen Ausrüstung. Der Aufbau ist in Gemischtbauweise aus Stahl und Holz konstruiert, seitlich wird die Tragkraftspritze TS 8 eingeschoben. Die kantige Ausführung des Aufbaus, die im Modell nachgebildet wird, wurde ab 1979 im Karosseriewerk Halle gefertigt. Das LF16 wurde mehr als 20 Jahre fast unverändert gebaut. Ein Versuch aus dem Jahr 1980, den Aufbau in einer Ganzmetallausführung zu konzipieren, wurde durch das Ministerium des Innern gestoppt. Das LF16 kam einzeln oder als taktische Einheit mit dem ebenfalls auf dem W50 basierenden Tanklöschfahrzeug TLF 16 zum Einsatz. Komplettiert wurde der Löschzug mit der passenden Drehleiter DL30 – natürlich ebenfalls auf einem W50-Fahrgestell. Das Modell wird nach der Standardfarbe Rot aus dem letzten Jahr nun im ab 1987 durch die »Gestaltungsgrundsätze für die Zweifarbgebung bei Fahrzeugen der Feuerwehr« vorgeschriebenen Farbschema mit weißer Bauchbinde und rotem Schriftzug »Feuerwehr« gefertigt. Diese Farbgebung wurde ab 1984 in Berlin erprobt und dann 3 Jahre später durch das MdI (Ministerium des Innern) in den Gestaltungsgrundsätzen veröffentlicht.




Oxford Automodelle 1:87 / Spur N

Extravagante und ausgefallene Metall-Modelle sind ein Markenzeichen des englischen Herstellers Oxford. In höchster Detailtreue mit präziser Bedruckung ist jedes von ihnen ein kleines Kunstwerk im Maßstab 1:87 oder 1:160. Alle Modelle sind bereits seit Januar lieferbar!!!




Maßstab 1:87




 

201 107267 Ford Thunderbird 1956 »Lachsrot«
1953 wurde der noble Zweisitzer mit V8-Motor vorgestellt und 1955 feierte er bereits sein Debüt auf den Straßen der Welt. 1956 wurde das starre Schlechtwetterdach mit den typisch ovalen Seitenfenstern entwickelt und verwandelt das Cabrio in eine edle Sportlimousine.




201 107281 Lincoln Continental 1941 »Rotbraun«
Er ist der Inbegriff des amerikanischen Straßenkreuzers – der Lincoln Continental. Die Luxusmarke Lincoln entwickelte sich innerhalb des Ford-Konzerns. Das rotbraune Modell bringt diesen Luxus auch auf die 1:87er Straßen.

 




 

201 107304 Ford Edsel Citation 1958 Black »Schwarz/Rot«
Eine wahre Rarität. Wer ein Original besitzt, muss besonders stolz darauf sein, denn nur im Modelljahr 1958 hergestellte Fahrzeuge tragen den Namen »Edsel« und nur zwei Modelltypen wurden umgesetzt, der Citation und der Pacer. Die luxuriöse Variante Citation ist nun auch en miniature erhältlich.




201 107328 Mercury 1949, Grünmetallic
Der sanft geschwungene PKW mit dem V8-Motor wurde unter dem Namen Mercury, eine Marke der Ford Motor Company, bis 1951 gebaut. In dem Produktionszeitraum von nur 12 Jahren entstanden 905.362 Fahrzeuge unter diesem Namen. Die metallic lackierte Miniatur bringt diesen Schick auch auf die H0-Straßen.

 




Spur N

200 10166 1 Citroen 2CV »Charleston« gelb/schwarz
200 10735 9 Plaxton Elite Bus
200 68490 0 Austin Taxi FX4 schwarz
200 68893 9 Jaguar SS cremefarben
200 69142 7 Land Rover 88" bronzegrün
200 69228 8 Ford Anglia blau/weiß
Originalgetreue Miniaturen im Maßstab1:160 in zeitgenössischer Bedruckung.




Automodelle von Ricko ltd. 1:87

Nur für kurze Zeit können wir die bestgängigen Modelle aus letzten Beständen des Herstellers Ricko ltd. in neuer Verpackung in unserem Sortiment anbieten. Die extravaganten und ausgefallenen Modelle werden dann voraussichtlich nicht wieder auf dem Modellmarkt erscheinen.




 

9838120 Jaguar E-Type Cabrio geschlossen
Als schneller, sportlicher und komfortabler Reisewagen in völlig neuem Design war der Jaguar E-Type die Hauptattraktion des Genfer Autosalons vom 15. März 1961. Das Markanteste an der aerodynamisch geformten Karosserie ist die sehr lange, leicht abfallende Motorhaube nach einem Entwurf des britischen Designers Malcolm Sayer. Die Konstruktion erwies sich hinsichtlich des Aussehens und des Fahrkomforts als außerordentlich gelungen und wurde bis 1996 verwendet. Da der Sportwagen hauptsächlich in den USA seinen großen Erfolg feierte, mussten ab 1966 aufgrund amerikanischer Sicherheits- und Umweltbestimmungen deutliche Modifikationen am Modell E-Type vorgenommen werden. So erschien 1968 das Modell ohne Scheinwerferabdeckung und ab Serie 2 mit noch weiter nach vorn versetzten Scheinwerfern, und der Wagen bekam zusätzlich einen »vergitterten Kühlergrill«. Das wunderschöne Modell bringt noch einmal den »Glanz der alten Zeit« zurück. Die sportlich dynamische Form ist auch en miniature eine Augenweide. Jedes noch so kleine Detail ist liebevoll nachempfunden, so ist beispielsweise am Kühlergrill jede Strebe dargestellt und wirkt äußerst filigran. Die Modelle sind sortiert in den Farben Türkis und Schwarz erhältlich.




9838811 Alfa Romeo 147
Südländisches Flair und die dazu passende rassige Motorkultur, sportliche Eleganz mit Charme, der sich sehen lassen kann. Dieses Fahrzeug wurde ja nicht umsonst als Auto des Jahres 2001 und als Gewinner des Goldenen Lenkrads gekürt. Auch als Modell ist dieses Fahrzeug "preisverdächtig"! Die Modelle sind sortiert in den Farben Rot und Silber erhältlich.

 




 

9838872 BMW M6
Leicht wie eine Feder aber stark wie 500 Pferde. Bei diesem 2005 auf dem Genfer Autosalon präsentierten Sportflitzer ist man von 0 auf 200 km/h in sage und schreibe 12,8 Sekunden. Bei einer serienmäßigen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ist das Coupé eine kleine Rakete. Auf den wenigsten Straßen ist eine solche Geschwindigkeit noch ausfahrbar, schon alleine der dichte Verkehr macht hier einen Strich durch die Rechnung. Das Modell dieses bis dahin höchstmotorisierten BMW-Fahrzeugs bringt zwar nicht diese Fahrleistung, in Sachen Details jedoch steht es dem großen Vorbild in nichts nach. Das Miniatur-Coupé ist den Farben Metallicrot und Silber erhältlich.




9838893 Mercedes-Benz 190 SL, Cabrio offen
Die Designervarianten 190 SL mit dem Modell-Zusatzbezeichnung SL (Kurzform »Sport Leicht«) wurden von 1955 bis 1963 produziert und hatten einen Neupreis von 16.500 DM. Die Verwendung dieses Kürzels für den kleinen »Soft«-Sportwagen sollte den 190SL näher an seinen »großen Bruder«, den berühmten 300SL Flügeltürer, heranbringen. Allerdings konnte die 105 PS »schwache« Motorleistung nicht mit der 215 PS starken Leistung des damaligen 300SL konkurrieren. Der recht hohe Kaufpreis des Wagens ließ nur die »oberen Zehntausend« in den Besitz des sportlichen Fahrvergnügens kommen. Die wohl bekanntesten Besitzer dürften wohl Gina Lollobrigida, Grace Kelly, Frank Sinatra, Cary Grant, Alfred Hitchcock, Maureen O´Hara, Zsa Zsa Gabor, Ringo Starr und Toni Sailer gewesen sein. Eine ebenso berühmt-berüchtigte Besitzerin war auch Rosemarie Nitribitt. Ihr verdankte das wunderschöne Sportfahrzeug im Jahr 1958 einen starken Umsatzrückgang, der in engem Zusammenhang mit der »Nitribitt-Affäre« stand. Viele interessierte Kunden stornierten ihre Bestellungen, da sie kein »anrüchiges« Fahrzeug ihr Eigen nennen wollten. Das Modell des sagenum-wobenen Modells ist sortiert in den Farben Silber und Rot erhältlich.

 




 

9838899 BMW Dixi
Der Markenname Dixi stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »ich habe gesprochen«. Ein außergewöhnlicher Name für ein außergewöhnliches Modell. Die am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründete Fahrzeug Fabrik Eisenach, verlor 1928 die Selbständigkeit bedingt durch viele Krisen und verschiedenste Fusionen. Am Morgen des 9. Juli 1929 verkündet der Motorrad- und Flugmotorenhersteller BMW überraschend, dass er unter die Automobilhersteller gegangen ist. Mit dem zweitürigen Dixi 3/15 Kleinwagen beginnt die BMW-Aera im Automobilsektor. Das Modell der »ersten Stunde BMW´s«, ist hoch detailliert und ein Oldtimer-Sammlerstück der Extraklasse. Der chromglänzende Kühlergrill und die super dünnen Speichenfelgen sowie die feinen Zierleisten und Türgriffe schmücken den Zweitürer und verleihen ihm einen nostalgischen Charme. Selbst an einen Innenspiegel wurde gedacht. Die kleinen Oldtimer sind sortiert in den Farben Rot, Blau, Gelb, Grau und Grün erhältlich.