Busch Neuheiten-Info März 2014

Busch - März 2014

Modellbau
Aufwändige und detailgetreue Artikel, die nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden sind. Viele interessante Neuheiten finden auch als Einzelstücke in Vitrinen einen besonderen Platz oder begeistern »eingefleischte« Auto-Sammler, die mit verschiedenen Artikeln den Hintergrund ihrer Modellautosammlung thematisch anpassen und damit die Wirkung verschiedener Modelle erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren…




5622 Mercedes-Benz Sprinter »Feuerwehr«
Oje, was ist denn da wieder passiert, brennt ein Haus oder ist es nur ein Übungseinsatz??? Der Sprinter fährt blitzschnell mit seinem blinkenden Leuchtbalken durch die Innenstadt. Das Modell ist betriebsund komplett anschlussfertig für 14 – 16 V Gleich- oder Wechselspannung.




5624 IFA Robur »Feuerwehr«
Und noch ein Fahrzeug der Feuerwehr fährt mit Doppelblaulicht zum Einsatzort. Wie es sich herausstellt, ist es nur ein harmloser Einsatz, denn eine Katze hat sich im Baum verstiegen und kann nicht mehr herunter. Das Modell ist betriebs- und komplett anschlussfertig für 14 – 16 V Gleich- oder Wechselspannung.




TT Wagen 1:120
Ausgesuchte Wagen für Eisenbahnen in Spur TT mit Normkupplungsschar und TT-Kupplungen in höchster Detaillierung.




31157 Flachwagen Samm 4818 mit Betonfertigteilen
Auf zur nächsten Großbaustelle. Was wird wohl gebaut, ein neuer Supermarkt oder eine Sporthalle??? Auf dem flachen Güterwagen mit dem durchgängigen Boden wurden sorgsam die Betonteile verladen und ordnungsgemäß stabilisiert, damit auf dem Transportweg nichts kippen kann.




 

33164 Kesselwagen Wascosa
Grauer Kesselwagen aus dem Fuhrpark der Wascosa AG, ein international tätiges Güterwagenvermietungs- und Verwaltungsunternehmen.




Modellbahnen in H0 und Spur 0
Hoch präzise »Metall«-Modelleisenbahnen aus dem Hause MTH-Electric Trains/USA mit realistischem Sound und faszinierenden Raucheffekten lassen Sammlerherzen höher schlagen.

Spur H0 (1:87)

180 03206 1 Schwere Güterzuglokomotive »Big Boy« Serie 4000 der Union Pacific
Bauart 4-8-8-4, Epoche III, Zweileiter-Gleichstrom Ausführung. Nr. 4007 (DC) € 659,00

180 03207 5 Schwere Güterzuglokomotive »Big Boy« Serie 4000 der Union Pacific
Bauart 4-8-8-4, Epoche III, Mittelleiter-WechselstromAusführung. Nr. 4005(AC) € 659,00 A big boy‘s toy!!! Sie gilt als die größte Dampflokomotive der Welt. Auf ihrem ausgedehnten Strecken- Netz wurde sie für Langstreckentransporte einerseits für bergiges Terrain, andererseits für flache Landstriche eingesetzt, die sie schnell zurücklegen musste. Aus dieser benötigten Leistung ging auch ihre gewaltige Größe hervor. Nun ist das gigantische Meisterwerk auch im Modell aus Metall- Druckguss erhältlich.




Automodelle 1:87
Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design.

BP
Gleich wenn man die Buchstaben B und P hört, hat man sofort das grün/gelbe Logo vor Augen. Ein Markenzeichen, das sich in all den Jahren fest eingeprägt hat. Die aktuelle BP-Blume (Helios-Zeichen), die seit dem 24.07.2000 als Logo auftaucht, ist dagegen eher noch etwas gewöhnungsbedürftig. Die Geschichte des Unternehmens begann 1904 in Deutschland. Als DPAG (Deutsche Petroleum- Aktiengesellschaft) in Berlin gegründet, ging sie schon 1906 in die EPU (Europäische Petroleum- Union) über und expandierte noch im gleichen Jahr mittels einer Tochtergesellschaft mit Namen »Britisch Petroleum Company« in Großbritannien.

Die allbekannte Abkürzung des Markennames »BP« ward geboren. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die in deutschem Eigentum befindliche BP-Company durch die britische Regierung beschlagnahmt und in das Eigentum der APOC (Anglo-Persian Oil Company) überführt, deren Förderfelder sich auf iranischem Boden befinden. Nach Abschluss eines geänderten Konzessionsvertrages wurde die APOC 1935 in AIOC (Anglo-Iranian Oil Company) umbenannt. 1953 wurde die bis dahin in britischem Besitz befindliche AIOC durch einen Beschluss des iranischen Parlaments verstaatlicht. Alle außerhalb Irans gelegenen Firmenanteile britischen Eigentums wurden zusammen mit den durch die neuen iranischen Machthaber zurückgegebenen Anteilen wieder in »Britisch Petroleum Company« kurz BP umbenannt.

Ein weltweiter Werbefeldzug beginnt und so erobert das Unternehmen 1998 den amerikanischen Markt und fusioniert mit Amoco zu BP Amoco. Weitere Zusammenschlüsse folgten, wie beispielsweise 2000 mit dem Schmierstoffspezialisten Burmah Castrol. Damit wechselte auch das Erscheinungsbild des allbekannten Logos von »BP« zum »Helios-Zeichen«. Die interessante Geschichte eines Weltunternehmens, dessen Fuhrpark ebenso vielfältig ist wie deren Einsatz. Die ersten zwei von drei Modellen aus dem Fuhrpark des Mineralölkonzerns gehen nun an den Start:
40918 DKW 3=6 »BP«
42302 Peugeot 403 »BP«




41430 Mercedes-Benz 170V Limousine »Blau«
Mit dem 170V gab Mercedes-Benz 1931 sein Debüt auf dem Markt für Kleinwagen. Die formschöne viertürige Limousine kostete damals 3.850 Reichsmark und war in verschiedenen Farben erhältlich. Ein einzigartiges Stück ist beispielsweise auch die elegante dunkelblaue Limousine mit silberfarbenen Kotflügeln.




41908 Citroën H Zeitschriften-Lieferwagen
Der nostalgische Kastenwagen des »Zentral-Kölner-Lesezirkels« stammt in dieser Aufmachung aus dem Jahr 1963 und wurde zum Ausliefern verschiedener Zeitschriften des Verlages eingesetzt. Die Zeitschrift »Neue Illustrierte« des Bauer Verlags in Köln wurde mit der »Revue« zusammengelegt und erhielt den Namen »Neue Revue«, die bis 2008 aufgelegt wurde. Das liebevoll gestaltete Modell erinnert an die Anfänge des Kölner Verlagshauses und erweckt bestimmt bei manchem Betrachter Erinnerungen an Ereignisse und Geschehnisse, über die damals berichtet wurde.




41913 Citroën H »Orange«
Verrückt, was Farbe so alles ausmachen kann. Der orangefarbene und perfekt restaurierte Citroën einer Pizzeria steht nur an einer Straßenecke und alle drehen sich danach um. Rein zufällig entdeckt man ein winzig kleines Werbeschild im Fenster des Wagens. Im Modell haben wir natürlich auf dieses Schild verzichtet und einfach ein orangefarben lackiertes Modell auf die Räder gestellt. Wir finden es auch so äußerst wirkungsvoll und elegant.




42851 Aufsattel-Beetpflug Fortschritt B200 »Blau«
»Wir machen Blau!« Jedenfalls was die Farbe betrifft. Denn nun ist der hoch filigrane Aufsattel- Beetpflug B200 vom VEB Weimar-Kombinat Landmaschinen (Betrieb Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig) auch in der Farbe Blau bereit (speziell passend zu allen blauen Fortschritt-Traktoren sowie allen anderen Traktoren in H0), die Miniatur-Äcker zu bestellen. So aufgerüstet lassen sich viele Szenen realistisch nachbauen.




Papierfabrik
Am Rande des dichten Waldes von Buschheide (Kreis Sonnental) liegt die wunderschöne Papierfabrik der Gebr. Hartmann. Die beiden Brüder Alois und Herbert entstammen einer alteingesessenen Familie, die über mehrere Hektar Wald verfügte. Es lag daher nahe, dass man sich für diesen Produktionsbereich entschied. Zumal die Mutter, eine ehemalige Freifrau von Sonnental, Wert auf edles Briefpapier legte. Das hohe Gebäude mit Stahlfachwerk und roten Ziegelsteingefachen erhebt sich majestätisch vor der malerischen Kulisse des sich anschließenden Tales, durch das der muntere klare Engelsbach dahinplätschert. Neben dem gewaltigen Doppelgebäude (Art.-Nr. 1557/1558), das mittels eines Übergangs verbunden ist, steht in unmittelbarer Nachbarschaft die »hochbeinige« Umladestelle (Art.- Nr. 1559). Zu Fuß oder mit dem Auto ist das Betreten des Geländes nur mit Erlaubnis des Pförtners möglich. Die Errichtung des Pförtnerhauses (Art.-Nr. 1556) und die Umzäunung des Geländes wurden um 1938 vorgenommen, da ein Brandstifter Feuer im Trockenhaus gelegt hatte, was die totale Zerstörung zur Folge hatte. Glücklicherweise griff das Feuer nicht auf das Hauptgebäude über.

Das bereits 1923 gegründete Unternehmen ist noch immer in Familienbesitz und zählt dank seiner qualitativ hochwertigen Papierbogen zu den ausgesuchten Lieferanten für Briefbögen der höheren Preisklasse. Im Zentrum der Altstadt Buschheide mit ihren vielen wunderschönen Fachwerkhäusern befinden sich zwei ausgesuchte Geschäfte, in denen die Erzeugnisse der Fabrik zu bekommen sind. Die ersten zwei von drei Modellen aus dem Fuhrpark der Hartmann´schen Papierfabrik gehen nun in H0- Einsatz:

42885 Weimar Mobil Bagger mit Holzgreifer »Papierfabrik«
»Baum fällt!« kreischt jemand durch den Wald. Soweit so gut, die meterhohe Fichte fällt mit lautem Ächzen und Krachen zu Boden. Danach werden die Äste Stück für Stück abgesägt, bis zum Schluss der nackte Stamm übrig bleibt und nun??? Wie bekommt man den schweren Holzstamm auf den Wagen, der das Ganze abtransportiert??? Für den blauen Mobilbagger der Papierfabrik ist das eine Leichtigkeit. Mit seinem breiten Holzgreifer packt er die Stämme und hebt sie problemlos auf den Wagen. Hauptsächlich ist der Bagger jedoch auf dem Fabrikgelände im Einsatz, um dort die Stämme und Zellulose-Bündel von A nach B zu transportieren oder einfach die zugelieferten Baumstämme zu »bewegen«.

95516 IFA L60 3SK (Drei-Seiten-Kipper) »Papierfabrik«
(Beschreibung, siehe unten Artikelgruppe »EsPeWe«)




25 Jahre »Mauerfall«
Mehr als 28 Jahre lang war Berlin West im Würgegriff der befestigten Staatsgrenze zur DDR. Der Beschluss zum Mauerbau war damals Staatsgeheimnis und wurde erst am 10. August 1961, drei Tage vor Beginn dieses furchtbaren Mammutprojekts, bekannt. In dieser Zeit spielten sich furchtbare Szenen ab, kurzfristig versuchten viele Menschen, noch in den Westen zu gelangen, Freundschaften und Familien wurden für lange Zeit auseinandergerissen. Ein Leben hinterm »eisernen Vorhang« begann, ein Leben unter ständiger Aufsicht der Stasi (Staatssicherheit) mit Abhör- und Bespitzelungstyrannei wurde zum Alltag. Im Laufe der Jahre, in denen sich ringsum der Fortschritt und die Technik sowie die Lebensqualität und die Freiheit des Menschen nicht mehr vor der unterdrückten Bevölkerung der DDR verbergen ließ, kam es immer häufiger zu Fluchtversuchen und Revolten. Viele Politiker versuchten eine Einigkeit zu erwirken, auch Ronald Reagan appellierte zur Öffnung des Brandenburger Tores am 12. Juni 1987 in seiner berühmten Rede. Dann plötzlich geschah es, in der Nacht von Donnerstag 9. November auf Freitag 10. November 1989, die Mauer fällt – die Wende nimmt ihren Lauf. Familien und Freunde, die seit Jahren getrennt waren, können sich endlich wieder in die Arme schließen. Zu diesem unvergesslichen Ereignis haben wir die folgenden Modelle kreiert und auf die Räder gestellt. Alle Modelle dieser Reihe haben einen bunt bedruckten Mauerstein in der Verpackung. Besitzt man alle 14 Modelle und die jeweiligen Mauersteine, so kann man dieses zusammenhängende Wandgraffiti zusammenbauen. Damit steht auch hier fortan der Bastel- und Sammelspaß im Vordergrund. Die ersten vier von vierzehn Modellen starten nun diese außergewöhnliche Sammlung:

42886 Weimar Mobil Bagger T174 – 1 »Mauerfall« mit Mauerstein
Im Licht der Baustrahler reißt der blaue Bagger mit seinem Haken am Gelenkarm mittels einer schweren Eisenkette die Mauerteile um und gibt den Weg frei. Die bunt bemalten Teile werden später wieder zusammengesetzt. Jedenfalls kann das mit den Mauerteilen dieser Serie gemacht werden, die auch der Packung dieses Modells mit seinen hoch filigranen Gelenkteilen, Leitern und Scharnieren beiliegen.

50506 Lada 1500 »Patrouillier-Fahrzeug« mit Mauerstein
Einsatzfahrzeug der Sowjetischen Armee. Der petrolfarbene Lada wurde vor 1989 zum Patrouillieren in der DDR eingesetzt, damit nutzte die UdSSR ihr damaliges Besatzungsrecht.

50507 Lada 1500 »Volkspolizei« mit Mauerstein
Funkstreifenwagen der Volkspolizei der DDR mit modelltypischem Signalbalken und Lautsprechern.

50509 Lada 1500 »Mauerfall« mit Mauerstein
»Hurra, endlich in die Freiheit, die DDR gibt es nicht mehr!« Der alte dunkelgrüne Lada mit seiner bereits erneuerten Beifahrertür wurde von seinem Besitzer zu diesem feierlichen Anlass besonders dekoriert. Auf der Motorhaube wurde schnell mit schwarzer und weißer Ölfarbe das DDR-Kennzeichen aufgepinselt, um es dann gleich wieder durchzustreichen. Während der Herr des Hauses die grafische Ausarbeitung an seinem Fahrzeug vornimmt, bindet die Dame des Hauses in der Zwischenzeit ein paar Blumengirlanden, die später das Auto zieren werden. Das Modell mit diesen vielen Details ist ein Sinnbild für die Freude der Menschen, die ihre innersten Gefühle endlich ohne Angst zum Ausdruck bringen können.




46133 Smart Fortwo Cabrio 07 »Mattorange-Metallic«
Smartes kleines Cabrio in spezieller Matt-Metallic-Lackierung. Der Effekt dieser Farbe ist fantastisch, denn die eigentlich matte Lackierung erhält durch die Metallpartikel, die darin enthalten sind, einen besonderen Glanz.




50081 Bautz-Spinne BS4 Heuwender »Zahn der Zeit«
Die viele Arbeit auf dem Feld ist dem Heuwender der Josef Bautz-Werke / Saulgau (Baden- Württemberg) nun doch anzusehen. Die Farbe ist über die Jahre verblasst, Gebrauchsspuren werden sichtbar, Rost und Schmutz haben die Oberhand. Der Heuwender aus den 60er-Jahren lässt sich aber dennoch weiterhin voll einsetzen und ist der Arbeit nicht müde. Wie sein Vorbild lässt sich auch das Modell in verschiedene Positionen durch nur wenige Handgriffe perfekt in Szene setzen. So lassen sich durch geschicktes Drehen der Laufräder und Wahl der Anhängung folgende Positionierungen nachstellen: Transportstellung, Vollschwaden, Doppelschwaden aus Vollschwaden, Doppelschwaden aus der Breite, Mehrfachschwaden aus Vollschwaden, Mehrschwaden aus der Breite und Schwadenstreuen (Schwaden = reihenförmig zusammengerechtes Erntegut/Gras/Getreide).




50323 Land Rover Defender »Orange«
Welch ein Auftritt!!! In dieser Farbgebung ist der Geländewagen ein absoluter Knaller. Wenn das Vorbild um die Ecke fährt, muss man unweigerlich den Kopf danach umdrehen. Auch die Miniatur des Fahrzeugs ist unter den Sammlern ein Muss. Beachtenswert ist der Druck auf der Motorhaube, auf dem schwarzen Riffelblech ist die Struktur deutlich zu erkennen und verleiht dem Modell eine ganz besondere Wirkung. Da werden die anderen schwarzen Details und Drucke glatt zur Nebensache.




Weitere Informationen zu den Neuheiten finden Sie hier zum Download