Erfolgreicher März für die Mediengruppe RTL Deutschland

RTL interactive - März 2014
 

Die Sender der Mediengruppe RTL Deutschland (RTL, VOX, n-tv, RTL NITRO, SUPER RTL und RTL II) erreichten im März 2014 gemeinsam 29,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-jährigen Zuschauern. Damit lagen sie 3,2 Prozentpunkte vor den Sendern von ProSiebenSat.1 (26,6 %).

Mit einem Marktanteil von 13,1 Prozent war RTL im März 2014 der beliebteste Sender bei den 14- bis 59-jährigen Zuschauern. Auf den weiteren Plätzen folgten Sat.1 (10,3 %), ProSieben (8,6 %), ARD (8,0 %), ZDF (7,8 %), VOX (7,0 %) und RTL II (5,4 %). SUPER RTL verbuchte bei den 14- bis 59-Jährigen einen Marktanteil von 1,6 Prozent, RTL NITRO kam auf 1,5 Prozent und n-tv auf 1,1 Prozent.

Beim Gesamtpublikum lag RTL im März mit 10,6 Prozent Marktanteil hinter ARD (12,3 %) und ZDF (12,3 %).




Die Sender der Mediengruppe RTL Deutschland im Überblick:

Ein sehr guter Start gelang RTL mit dem Auftakt der neuen Staffel von "Let´s Dance" am Freitag, 28. März: Insgesamt 4,94 Millionen Zuschauer (MA: 16,6 %) ließen sich von den mehr oder weniger tanzbegabten Prominenten begeistern, die auf dem TV-Tanzparkett ihr Bestes gaben. Der Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen lag bei starken 18,2 Prozent. Erfolgreich in die neue Staffel gestartet ist auch Jenke von Wilmsdorff, der sich in seinem neuen Experiment am 17. März dem Thema Drogenkonsum ("Wie gefährlich ist Kiffen wirklich?") wieder höchstpersönlich widmete: 16,2 Prozent der 14- bis 59-Jährigen schalteten ein, bei den ganz jungen Zuschauern (14-29 Jahre) waren es sogar starke 23,2 Prozent. Eine neue Folge von "Mario Barth deckt auf" (26. März) erreichte starke 18,7 Prozent Marktanteil (14 bis 59) und insgesamt 4,3 Millionen Zuschauer. Im Finale des "Bachelor" (12. März) verfolgten insgesamt 4,5 Millionen Zuschauer und 18,1 Prozent der 14- bis 59-Jährigen, welche Dame die heiß begehrte letzte Rose bekam. "Deutschland sucht den Superstar" begeisterte mit bis zu 20,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen und 4,2 Millionen Zuschauern weiterhin zahlreiche Fans.

Bei VOX begeisterten sich die Zuschauer in der Primetime besonders für "Das perfekte Promi Dinner": Das erste Dschungel-Spezial verfolgten am 23. März 8,9 Prozent der 14-bis 59-jährigen Zuschauer - ein neuer Jahresbestwert. Über einen Jahresrekord konnte sich auch das Magazin "Prominent!" mit Kolumnistin Constanze Rick freuen. Am 2. März schalteten 11,6 Prozent in der Zielgruppe (14 bis 59) ein. Am Vorabend konnten die VOX-Hobbygärtner einen neuen Jahresbestwert verbuchen: "Ab ins Beet!" erreichte am 30. März einen Marktanteil von 10,8 Prozent bei den 14-bis 59-Jährigen. Für gute Quoten sorgte außerdem ein Neuzugang: Die Doku-Soap "Einmal Camping, immer Camping" erzielte im März Marktanteile von bis zu 8,9 Prozent bei den Zuschauern zwischen 14 und 59 Jahren. Auch in der Daytime konnte VOX Jahresbestwerte erzielen: Die "Shopping Queen" erreichte am 18. März 12,0 Prozent Marktanteil (14 bis 59), die Hochzeits-Doku "4 Hochzeiten und eine Traumreise" verbuchte im Anschluss einen sehr guten Marktanteil von 10,8 Prozent (14 bis 59). Ein sehr erfolgreicher Start gelang außerdem "Mein himmlisches Hotel" mit 8,7 Prozent der 14- bis 59-Jährigen.

Der Nachrichtensender n-tv war im März erneut mit seiner Nachrichten- und Wirtschaftsberichterstattung am Vormittag erfolgreich. Von Montag bis Freitag zwischen 7 und 12 Uhr erzielte n-tv einen sehr guten Marktanteil von 2,1 Prozent beim Gesamtpublikum bzw. von 1,7 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen. Mit seinen Nachrichten erzielte n-tv Marktanteile (14 bis 59) von bis zu 7,8 Prozent (MA 3+: bis zu 8,0 %). Die Telebörse erreichte mit den Berichten u.a. zur Cebit, zum Autosalon in Genf und zur Bilanz-PK von BMW Marktanteile (14 bis 59) von bis zu 5,2 Prozent (MA 3+: bis zu 4,7 %). Ein Programm-Highlight war zudem das "Auslandsreport-Spezial" zu Fukushima, das am 8. März 5,3 Prozent der 14- bis 59-Jährigen vor den Bildschirm lockte.

RTL NITRO erreichte im März die besten Marktanteile seit Senderbestehen. Mit 1,5 Prozent Monatsmarktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen konnte der Sender einen neuen Rekord verbuchen. Einen neuen Spitzenwert verzeichnete RTL NITRO ebenso beim Gesamtpublikum mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent (14 bis 59). Zu den erfolgreichsten Formaten des Monats gehören in der Daytime "Matlock" mit bis zu 6,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe der 14-bis 59-Jährigen und "Law & Order" mit bis zu 6,4 Prozent (14 bis 59). In der Primetime war der Start der zweiten Staffel von "Law & Order: UK" mit 1,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen, die Spielfilme am Dienstagabend mit bis zu 1,6 Prozent (14 bis 59) und die "CSI"-Serien am Sonntag mit Marktanteilen von bis zu 2,0 Prozent (14 bis 59) besonders erfolgreich.

SUPER RTL erreichte im März einen durchschnittlichen Marktanteil von 20,5 Prozent in der Zielgruppe der Drei- bis 13-Jährigen (6.00 bis 20.15 Uhr). In der Daytime lief es ausgezeichnet für "Dragons - Die Wächter von Berk". Die neuen Folgen aus dem Hause DreamWorks Animation erreichten Marktanteile von bis zu 28,5 Prozent bei den 3- bis 13-Jährigen. In der Primetime überzeugte am Montagabend "Monk" bis zu 2,9 Prozent der 14- bis 59-Jährigen, bei den 14- bis 39-jährigen Zuschauerinnen waren es sogar 5,7 Prozent.

RTL II erreichte im März einen Marktanteil von 6,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Der Münchener Sender konnte die Zuschauer besonders mit der Free TV-Premiere der preisgekrönten Fantasy-Reihe "Game of Thrones" begeistern und erzielte am Sonntagabend bis zu 9,3 Prozent Marktanteil und erreichte durchschnittlich 8,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Die Doku-Soaps "Traumfrau gesucht" (9,6 % MA) und "Die Kochprofis - Einsatz am Herd" (9,0 % MA) konnten in der Primetime ebenso punkten wie die beliebten Vorabend-Soaps "Berlin - Tag & Nacht" und "Köln 50667" mit starken 13,4 bzw. 13,2 Prozent Marktanteil (14 bis 49). Auch am Sonntagvorabend konnte "GRIP - Das Motormagazin" weiter gute Quoten erreichen: Im März lag der Spitzenwert bei 8,8 Prozent (14 bis 49) - der beste Marktanteil für das Format seit August 2010.